Blutvergiftung (Sepsis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Thrombozyten (Blutplättchen) ↓]
- Entzündungsparameter – PCT (Procalcitonin) [↑] – Leitlinien empfehlen die Bestimmung von PCT; Procalcitonin (Eiweiß, das bei schweren Infektionen gebildet wird) steigt innerhalb weniger Stunden (2–3 h) an und erreicht sein Maximum nach 24 Stunden
- < 0,5 ng/mL schließen eine schwere Sepsis (Blutvergiftung) bzw. einen septischen Schock nahezu aus
- > 2 ng/mL machen eine schwere Sepsis bzw. einen septischen Schock höchstwahrscheinlich
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) – bei Neugeborenen mit Verdacht auf eine späte Sepsis (> 72 Stunden; Late-onset-Sepsis) ist CRP weder zum Ein- noch Ausschluss geeignet (Sensitivität 74 %, Spezifität 62 %) [2]
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Blutgasanalyse (BGA) – u. a. zur Bestimmung von PaO₂/FiO₂ (mmHg) [arterieller Sauerstoffpartialdruck/inspiratorische O₂-Konzentration]
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
- Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase (AP) [↑], Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
- Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick, Antithrombin-Aktivität (AT III)
- Lactat – bei Verdacht auf Laktatazidose (Übersäuerung durch Milchsäure) [Plasmalaktat ≥ 2,0 mmol/l und pH < 7,35]
- Mikrobiologische Abstriche und/oder Kulturen – nach Möglichkeit vor Beginn der Antibiotikatherapie; aerobe und anaerobe Blutkulturen (2-mal 2 oder besser 3-mal 2 Blutkulturen)
- präantimikrobielle Blutkulturen positiv in 31,4 %, postantimikrobielle nur in 19,4 % der Fälle; Differenz 12 Prozentpunkte, signifikant [1]
- bei Urosepsis (Sepsis ausgehend von den Harnwegen) nur in ca. 30 % der Fälle Blutkulturen positiv
Laborparameter 2. Ordnung – zur differentialdiagnostischen Abklärung (in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern)
- Interleukin-6 (IL-6), Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-α, Kachektin, Lymphotoxin) oder Lipopolysaccharid-bindendes Protein – Marker, die eine Sepsis frühzeitig anzeigen können
- Toxikologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Vergiftungen
Hinweis: Im SOFA-Score (Sequential Organ Failure Assessment) werden insbesondere folgende Laborparameter berücksichtigt:
- PaO₂/FiO₂ (Sauerstoffpartialdruck/Inspirationssauerstoffkonzentration)
- Thrombozytenzahl (Blutplättchen)
- Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Kreatinin (Nierenwert)
- Gerinnungsparameter (Quick, PTT, INR)
In bis zu 30 % der Fälle kann bei Sepsis kein Erregernachweis geführt werden.
Literatur
- Cheng MP et al.: Blood Culture Results Before and After Antimicrobial Administration in Patients With Severe Manifestations of Sepsis: A Diagnostic Study Ann Intern Med. 17 September 2019 doi: 10.7326/M19-1696
- Brown JVE et al.: Assessment of C-Reactive Protein Diagnostic Test Accuracy for Late-Onset Infection in Newborn Infants: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Pediatr 2020; https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2019.5669
Leitlinien
- Evans L, Rhodes A, et al.: Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021. Intensive Care Med.. 2021 Nov;47(11):1181-1247. doi: 10.1007/s00134-021-06506-y.