Wassereinlagerungen (Ödeme) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Gesamteiweiß, Albumin
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- NT-proBNP – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- D-Dimere – bei Verdacht auf frische Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer Vene) oder Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie)
- C1-Esterase-Inhibitor (Protein und Aktivität), Komplement C3, C4 – bei Verdacht auf angioneurotisches Ödem (plötzliche Schwellung von Haut oder Schleimhaut)
- Aldosteron, Renin – bei Verdacht auf sekundären Hyperaldosteronismus (Überproduktion von Aldosteron)
- Cortisol – bei Verdacht auf endokrine Ursachen (hormonelle Ursachen; z. B. Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol), Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenunterfunktion))
- Antinukleäre Antikörper (ANA), Anti-dsDNA, ENA-Panel – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen (Erkrankungen des Abwehrsystems)
- Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) – bei Verdacht auf Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- Leichtketten im Serum/Urin, Eiweißelektrophorese – bei Verdacht auf nephrotisches Syndrom (Eiweißverlust über die Niere) oder Plasmazelldyskrasien (Erkrankungen der Antikörper-bildenden Zellen)
- Prolaktin – bei zyklusabhängigen Ödemen/Prämenstruellem Syndrom (Beschwerden vor der Regelblutung)
- Progesteron – bei zyklusabhängigen Ödemen/Prämenstruellem Syndrom (Beschwerden vor der Regelblutung)
- β-hCG – bei Frauen im gebärfähigen Alter
- HIV-Serologie – bei unklarer chronischer Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung) oder Proteinverlustsyndrom (Eiweißverlust über den Darm)
- Hepatitis-Serologie – bei Verdacht auf chronische Lebererkrankung (Blutuntersuchung auf Hepatitis-Viren)
Typische Konstellationen bei Ödemen
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Befunde | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) | Dyspnoe (Atemnot), nächtliche Orthopnoe (Atemnot im Liegen), Knöchelödeme (Wassereinlagerungen an den Knöcheln) | NT-proBNP ↑, Kreatinin ↑ möglich, Na ↓ | Beinödeme (Wassereinlagerungen), Halsvenenstauung, Rasselgeräusche basal | NT-proBNP ↑ + Dyspnoe + Knöchelödeme → kardiales Ödem |
Niereninsuffizienz (akut/chronisch, Nierenschwäche) | Müdigkeit, Schwellungen, Oligurie (verminderte Urinproduktion) | Kreatinin ↑, Harnstoff ↑, Cystatin C ↑, Proteinurie (Eiweiß im Urin) | Gesichtsschwellung, periphere Ödeme (Wassereinlagerungen), Urinveränderungen | Kreatinin ↑ + Proteinurie + periorbitale Ödeme (Schwellung um die Augen) → renales Ödem |
Nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust) | Massive Ödeme (Wassereinlagerungen), Gewichtszunahme, schäumender Urin | Albumin ↓, Gesamteiweiß ↓, Proteinurie massiv, Cholesterin ↑, ggf. Leichtketten | Generalisierte Ödeme (am ganzen Körper), Aszites (Bauchwassersucht), Pleuraerguss (Wasseransammlung im Brustkorb) | Albumin ↓ + Proteinurie ↑↑ → nephrotisches Syndrom |
Leberzirrhose / Leberinsuffizienz (Lebererkrankung, Leberversagen) | Aszites (Bauchwassersucht), Spider naevi (Gefäßspinnen auf der Haut), Müdigkeit | Albumin ↓, Bilirubin ↑, Quick/INR ↑, ALT/AST ↑, AP ↑ | Aszites, Splenomegalie (Milzvergrößerung), Ikterus (Gelbsucht) | Albumin ↓ + Bilirubin ↑ + Aszites → hepatisches Ödem |
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) | Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz, Myxödem (teigige Schwellungen) | TSH ↑, fT4 ↓ | Trockene Haut, teigige Schwellungen, Bradykardie (langsamer Herzschlag) | TSH ↑ + Myxödem + Müdigkeit → hypothyreotes Ödem |
Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer Vene) | Schmerz, Schwellung, Überwärmung, einseitiges Ödem (Wassereinlagerung) | D-Dimere ↑ | einseitiges pralles Bein, Druckschmerz | D-Dimere ↑ + einseitiges Ödem → TVT (tiefe Venenthrombose) |
Lymphödem (Abflussstörung der Lymphe) | Chronisch, nicht eindrückbar, häufig einseitig | Laborwerte unauffällig | Derb-harte Schwellung, Stemmer-Zeichen positiv (Hautfalte an den Zehen nicht abhebbar) | Unauffällige Labore + Stemmer-Zeichen → Lymphödem |
Angioneurotisches Ödem (akute Schwellung durch Allergie oder Enzymmangel) | Rasch auftretende Schwellungen, v. a. im Gesicht/Kehlkopf | C1-Esterase-Inhibitor ↓, C4 ↓ | Schwellung von Lippen/Zunge/Kehlkopf | C1-Esterase-Inhibitor ↓ + Kehlkopfbeteiligung → angioneurotisches Ödem |
Endokrine Ursachen (z. B. Cushing-Syndrom = Hormonstörung mit zu viel Cortisol) | Stammfettsucht (Fettansammlung am Rumpf), Vollmondgesicht, Hypertonie (Bluthochdruck), Ödeme (Wassereinlagerungen) | Cortisol ↑ | Stammfettsucht, Hautatrophie (dünne Haut), Ödeme | Cortisol ↑ + Stammfettsucht + Ödeme → endokrines Ödem |
Paraneoplastische Ursachen (tumorbedingte Begleiterscheinungen) | Chronische Schwellungen, Tumorzeichen (z. B. Lymphknotenschwellung, Gewichtsverlust) | Calcium ↑, Natrium ↓ (SIADH = Wasserhaushaltsstörung durch Tumor), Tumormarker ↑ | Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Aszites (Bauchwassersucht), Pleuraerguss (Wasser im Brustkorb) | Hyponatriämie oder Hypercalcämie + Tumor → paraneoplastisches Ödem |
Differentialdiagnostik der Ödeme (Wassereinlagerungen)
Kategorie | Kardial (Herzbedingt) | Renal (Nierenbedingt) | Hepatisch (Leberbedingt) |
---|---|---|---|
Ursachen | Herzinsuffizienz (Herzschwäche) | Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust) | Leberzirrhose, Leberinsuffizienz (Leberversagen) |
Typische Symptome | Dyspnoe (Atemnot), nächtliche Orthopnoe (Atemnot im Liegen), Knöchelödeme (Wassereinlagerungen an den Knöcheln) | Müdigkeit, Schwellungen, Oligurie (verminderte Urinproduktion), schäumender Urin | Müdigkeit, Aszites (Bauchwassersucht), Spider naevi (Gefäßspinnen), Ikterus (Gelbsucht) |
Laborwerte | NT-proBNP ↑, Na ↓, Kreatinin ↑ möglich | Kreatinin ↑, Harnstoff ↑, Cystatin C ↑, Albumin ↓, Gesamteiweiß ↓, massive Proteinurie, Cholesterin ↑ | Albumin ↓, Bilirubin ↑, Quick/INR ↑, ALT/AST ↑, AP ↑ |
Befunde | Beinödeme (Wassereinlagerungen), Halsvenenstauung, Rasselgeräusche basal | Periorbitale Ödeme (Schwellung um die Augen), generalisierte Ödeme, Urinveränderungen, Aszites, Pleuraerguss (Wasser im Brustkorb) | Aszites, Splenomegalie (Milzvergrößerung), Spider naevi, Ikterus (Gelbsucht) |
Charakteristische Befundkonstellation | NT-proBNP ↑ + Dyspnoe + Knöchelödeme → kardiales Ödem | Kreatinin ↑ + Proteinurie ↑ + periorbitale Ödeme → renales Ödem / Albumin ↓ + Proteinurie ↑↑ → nephrotisches Syndrom | Albumin ↓ + Bilirubin ↑ + Aszites → hepatisches Ödem |