Subduralhämatom (SDH) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) ↓ bei Blutverlust/Anämie (Blutarmut); Thrombozyten (Blutplättchen) ↓ bei Blutungsneigung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, Fibrinogen, Thrombozytenzahl (Blutplättchen), D-Dimere
- Blutgruppe und Kreuzblut – zur Vorbereitung auf transfusionspflichtige Situationen
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Toxikologisches Screening – bei Verdacht auf Alkohol- oder Drogenassoziation als Sturzursache
- Medikamentenspiegel – bei Einnahme von Antikoagulanzien (Blutgerinnungshemmern) oder Antikonvulsiva (Mittel gegen Krampfanfälle)
- Gerinnungsfaktoren – bei Verdacht auf hereditäre (erbliche) oder erworbene Gerinnungsstörung
- Entzündungs-/Infektionsparameter – Procalcitonin (PCT) bei Verdacht auf systemische Infektion/Sepsis (Blutvergiftung)
- Liquordiagnostik – nur in Ausnahmefällen (z. B. atypischer Verlauf eines chronischen Subduralhämatoms (Blutung zwischen harter Hirnhaut und Gehirn))
Red Flags (Warnzeichen) bei Subduralhämatom (Blutung zwischen harter Hirnhaut und Gehirn)
- Akute Vigilanzminderung (Bewusstseinseintrübung) bis Koma
- Anisokorie (ungleich große Pupillen) oder beidseitige Mydriasis (erweiterte Pupillen)
- Neu auftretende fokalneurologische Defizite (z. B. Hemiparese (Halbseitenlähmung), Aphasie (Sprachstörung))
- Rasche klinische Progredienz (Verschlechterung) trotz konservativer Therapie
- Rezidivierende Krampfanfälle (wiederholte epileptische Anfälle)
- Zeichen erhöhten intrakraniellen Drucks (z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Papillenödem (Schwellung am Sehnerv))