Oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) – Labordiagnostik
In der Regel ist keine Labordiagnostik notwendig.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- D-Dimere (Blutgerinnungsabbauprodukte) – bei Verdacht auf tiefe Venenthrombose (TVT, Blutgerinnsel in einer tiefen Vene) oder Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein, Entzündungsmarker) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit, Laborwert zur Erfassung von Entzündungen) zur Erfassung entzündlicher Prozesse
- Antinukleäre Antikörper (ANA, Autoantikörper gegen Zellkerne) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung (den ganzen Körper betreffende Erkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift) bzw. Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, Autoantikörper gegen weiße Blutkörperchen) – zur Abklärung einer ANCA-assoziierten Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- Komplementfaktoren C3 und C4 (Bestandteile des Immunsystems) – zur Beurteilung der Aktivität bestimmter Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) oder Immunkomplexerkrankungen (durch Antigen-Antikörper-Komplexe verursachte Erkrankungen)
- Rheumafaktor (RF, Autoantikörper bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen) und CCP-Antikörper (Antikörper gegen cyclische citrullinierte Peptide) – bei Verdacht auf rheumatologische Grunderkrankung (Erkrankung des Bewegungsapparats, oft durch Autoimmunprozesse bedingt)
- Nierenparameter – Kreatinin (Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels), Harnstoff (Eiweißstoffwechselprodukt), ggf. Urinsediment (mikroskopische Untersuchung des Urins) zur Erfassung einer renalen (die Niere betreffenden) Beteiligung bei Vaskulitis (Gefäßentzündung)
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie. (AWMF-Registernummer: 065-002), Februar 2023 Kurzfassung Langfassung