Kammerflattern – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder Infektkonstellationen (Infektionszeichen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse Ursachen
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium – zur Erfassung von Elektrolytstörungen als mögliche Auslöser von Rhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen)
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – bei Verdacht auf Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als Rhythmustrigger
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss eines Myokardinfarkts (Herzinfarkts) als Ursache oder Begleitfaktor
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Einschätzung der renalen Funktion (Nierenfunktion), da Nierenfunktionsstörungen das Elektrolytgleichgewicht und die Pharmakotherapie beeinflussen können
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zur Abklärung hepatogener Ursachen (Leberursachen) oder als Vorbereitung vor medikamentöser Therapie
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT – insbesondere vor antiarrhythmischer (Herzrhythmus-stabilisierender) oder antikoagulatorischer (blutgerinnungshemmender) Therapie relevant
Red Flags (Warnzeichen) – laborchemische Befunde bei Kammerflattern
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) ↑ – Hinweis auf akuten Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Kalium ↑ oder ↓ – Hyperkaliämie (zu viel Kalium) bzw. Hypokaliämie (zu wenig Kalium) als potenziell lebensbedrohlicher Auslöser
- Magnesium ↓ – erhöhtes Risiko für ventrikuläre Tachyarrhythmien (schnelle Rhythmusstörungen der Herzkammern)
- TSH ↓ (Hyperthyreose/Schilddrüsenüberfunktion) – kann schwere Rhythmusstörungen triggern
- Kreatinin ↑ – Hinweis auf relevante Nierenfunktionsstörung, beeinflusst Elektrolyt- und Medikamentenstoffwechsel
- CRP oder BSG ↑ – Hinweis auf akute entzündliche oder infektiöse Genese (Ursache) mit kardialer Beteiligung (Herzbeteiligung)