Herzmuskelentzündung (Myokarditis) – Medizingerätediagnostik

Obligate Medizingerätediagnostik

  • Elektrokardiogramm (EKG, Herzstromkurve) – als Standarddiagnostikum ["infarkähnliche" EKG-Veränderungen, vor allem ST-Senkungen; T-Negativierungen; Reizleitungsstörungen und Extrasystolen]
    Beachte: ST-Strecken-Veränderungen oder T-Negativierungen sind im Frühstadium der Myokarditis (Herzmuskelentzündung) bei weniger als 50 % der Patienten nachweisbar.
  • Echokardiographie (Echo, Herzultraschall) – als Standarddiagnostikum bzw. zum Ausschluss anderweitiger Ursachen einer neu aufgetretenen Herzinsuffizienzsymptomatik (Herzschwäche)
    Beachte: Leichte Verläufe einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) gehen mit einer unauffälligen Echokardiographie einher.
  • Kardio-MRT: Magnetresonanztomographie (MRT, d. h. kardiale Magnetresonanztomographie, Herz-MRT, nativ bzw. kontrastmittelverstärkt) – Methode der Wahl in der Diagnostik der Myokarditis (Herzmuskelentzündung) (IB-Empfehlung). Genutzt werden die aktualisierten Lake-Louise-Kriterien (T2- und T1-Mapping/ECV/LGE als Hauptkriterien, systolische LV-Dysfunktion und Perikarditis (Herzbeutelentzündung) als supportive Kriterien). Eine Follow-up-MRT ist mit IC-Empfehlung innerhalb von sechs Monaten vorgesehen, um Heilung und Belastungswiederaufnahme zu steuern.
  • Röntgenaufnahme des Thorax (Röntgen-Thorax, Röntgenbild des Brustkorbs), in zwei Ebenen – zur Bestimmung der Myokardgröße (Herzgröße).

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • 24h-EKG/Langzeit-EKG (Herzstromkurve über 24 Stunden)
  • Endomyokardbiopsie (EMB, Gewebeentnahme aus dem Herzmuskel) – Goldstandard, mit IC-Empfehlung in der Initialdiagnostik bei Hochrisikokonstellationen (kardiogener Schock, akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche) NYHA III/IV ohne Therapieansprechen, Herzstillstand, anhaltende ventrikuläre Tachykardien (Herzrhythmusstörungen), höhergradiger AV-Block (Leitungsstörung)) oder bei unklarem Verlauf. Dient der histopathologischen, immunhistologischen und molekularbiologischen Analyse (Dallas-Kriterien, Virus-PCR).
    Prozedere: Entnahme von 5-10 Biopsien (Gewebeproben) (Größe jeweils 1-2 mm³) aus mehr als einer Region des rechtsventrikulären Septums (Herzscheidewand) [1].
  • Herzkatheteruntersuchung (Darstellung der Herzkranzgefäße und Herzinnenräume) – zur differentialdiagnostischen Abklärung.

Weitere Hinweise

  • Bei der Diagnosestellung einer Myokarditis haben weder EKG-Veränderungen noch ein Anstieg der Herzenzyme für sich allein genommen haben einen diagnostischen Wert!

Literatur

  1. Cooper LT, Baughman KL, Feldman AM (2007) The role of endomyocardial biopsy in the management of cardiovascular disease: a scientific statement from the American Heart Association, the American College of Cardiology, and the European Society of Cardiology. Circulation 116:2216-2233