Herzmuskelentzündung (Myokarditis) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Verbesserung der Symptomatik (Beschwerden)
  • Vermeidung von Komplikationen (Folgeerkrankungen)
  • Ausheilung der Erkrankung (Heilung der Herzmuskelentzündung)
  • Erhalt bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität

Therapieempfehlungen

Allgemeine Maßnahmen

  • Körperliche Schonung ist die wichtigste Maßnahme, insbesondere in der akuten Phase. Sport und körperliche Belastung sind mindestens 3-6 Monate strikt zu vermeiden, bis Bildgebung (z. B. Magnetresonanztomographie) und Funktionstests eine Erholung bestätigen [2].
  • Bei hämodynamischer Instabilität (Kreislaufinstabilität): intensivmedizinische Betreuung und ggf. mechanische Kreislaufunterstützung [ESC-Leitlinie].

Antivirale Therapie

  • Eine spezifische antivirale Therapie (z. B. Ganciclovir/Valganciclovir) wird bislang nur in kontrollierten Studien bei ausgewählten Virusnachweisen (z. B. humanes Herpesvirus Typ 6A/B, Cytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus) eingesetzt.
  • Interferon-β kann bei persistierendem Virusnachweis von Enteroviren oder Adenoviren positive Effekte zeigen [3].
  • Generell keine routinemäßige antivirale Therapie empfohlen [2; ESC-Leitlinie].

Immunmodulation /Immunsuppression (Unterdrückung der Immunabwehr)

  • Eine Immunsuppression darf nur nach molekulargenetischem Virus-Ausschluss (Endomyokardbiopsie mit PCR) erfolgen.
  • Indikationen:
    • fulminante (besonders schwere), nichtinfektiöse Myokarditis (Herzmuskelentzündung), z. B. Riesenzellmyokarditis, eosinophile Myokarditis, Sarkoidose (entzündliche Systemerkrankung)
    • therapieresistente Verläufe mit reduzierter linksventrikulärer Funktion (Herzkammerfunktion) trotz leitliniengerechter Standardtherapie
  • Typische Substanzen: Kortikosteroide (Kortisonpräparate), Azathioprin, Ciclosporin, Mycophenolat [2; S2k-Leitlinie; ESC-Leitlinie].

Anti-inflammatorische Therapie (Entzündungshemmung)

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) plus Protonenpumpenhemmer: können bei myoperikardialem Syndrom (gleichzeitige Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung) erwogen werden (Empfehlung IIaC), insbesondere bei dominanter Perikardbeteiligung (Herzbeutelentzündung) [S2k-Leitlinie; ESC-Leitlinie].
  • Colchicin: ebenfalls bei Myoperikarditis in Erwägung zu ziehen (Empfehlung IIaB) [S2k-Leitlinie; ESC-Leitlinie].

Herzinsuffizienztherapie (Behandlung der Herzschwäche)

  • Bei eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion: leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit ACE-Hemmern bzw. Angiotensinrezeptorantagonisten (ARB) oder Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI), Betablockern, Aldosteronantagonisten und Diuretika (Entwässerungsmedikamente) [1; ESC-Leitlinie].
  • Nach Normalisierung der LVEF (Auswurfleistung der linken Herzkammer) sollte die Therapie noch mindestens sechs Monate fortgeführt werden (Empfehlung IIaC) [ESC-Leitlinie].
  • Betablocker werden auch bei erhöhtem Troponin (Herzschädigungsmarker) unabhängig von der LVEF empfohlen, um Herzrhythmusstörungen vorzubeugen (IIaC) [ESC-Leitlinie].

Rhythmuskontrolle (Behandlung von Herzrhythmusstörungen)

  • Herzrhythmusstörungen werden nach gängigen Leitlinien behandelt.
  • ICD (implantierbarer Defibrillator) oder CRT (kardiale Resynchronisationstherapie): zurückhaltende Indikationsstellung, da in bis zu 60 % der Fälle eine spontane Besserung eintritt [3; ESC-Leitlinie].

Cave

  • Eine Immunsuppression ohne vorherigen Virus-Ausschluss ist kontraindiziert (nicht erlaubt).
  • NSAR nur bei dominanter Perikarditis (Herzbeutelentzündung), nicht bei schwerer Myokardbeteiligung (Herzmuskelentzündung).
  • Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine, Spurenelemente, Omega-3-Fettsäuren, Coenzym Q10) können zur Unterstützung der allgemeinen Herzgesundheit beitragen, ersetzen jedoch nicht die medikamentöse Therapie.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Herz und Gefäßen sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Mineralstoffe (Magnesium)
  • Spurenelemente (Chrom, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Traubenkern- und Olivenpolyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10))

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Ponikowski P et al.: 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2016 May 20. doi:10.1093/eurheartj/ehw128
  2. Caforio AL, Pankuweit S, Arbustini E et al.: Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of myocarditis: a position statement of the European Society of Cardiology Working Group on myocardial and pericardial diseases. Eur Heart 2013 Sep;34(33):2636-48, 2648a-2648d. doi: 10.1093/eurheartj/eht210. Epub 2013 Jul 3.
  3. Kindermann I, Barth C, Mahfoud F et al.: Update on myocarditis. J Am Coll Cardiol 2012 Feb 28;59(9):779-92. doi: 10.1016/j.jacc.2011.09.074.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Myokarditis im Kindes- und Jugendalter. (AWMF-Registernummer: 023 - 025), August 2013 Langfassung
  2. Ponikowski P et al.: 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2016 May 20. doi:10.1093/eurheartj/ehw128