Herzmuskelentzündung (Myokarditis) – Labordiagnostik

Eine therapierelevante Diagnose (Herzmuskelentzündung) ist nur durch eine Endomyokardbiopsie (Herzmuskelgewebeentnahme) unter Berücksichtigung der Biopsieleitlinien möglich [6]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (Herz-MRT) nach den Lake-Louise-Kriterien von 2018 ist die nichtinvasive Standardmethode zur bildgebenden Bestätigung einer Herzmuskelentzündung [4], ersetzt jedoch nicht die Endomyokardbiopsie, wenn die Ursache das therapeutische Vorgehen beeinflusst [6]. Typische Biopsie-Indikationen sind: fulminante Verläufe mit Schock, neu aufgetretene hochgradige Leitungsstörungen (AV-Blockierungen) oder Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Arrhythmien), therapierefraktäre Verläufe, geplante immunsuppressive Therapie, rezidivierende oder atypische Krankheitsverläufe trotz eindeutiger Bildgebung [5, 6, 7].

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse) [ggf. Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen) ↑]*
  • Differentialblutbild (Untersuchung der Untergruppen der weißen Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [ggf. ↑]*
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) [↑]; NT-proBNP [↑]
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Blutkulturen – bei Verdacht auf bakterielle Ursache oder Sepsis (Blutvergiftung) [5]

Beachte: Normale Leukozyten (weiße Blutkörperchen), CRP, BSG und auch unauffällige Troponin-Werte schließen eine akute oder chronische Myokarditis nicht sicher aus [1, 2].

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Erregerdiagnostik – gezielt nach klinischem Verdacht (z. B. PCR aus Rachenabstrich oder Blut bei akuten Virusinfekten). Eine breite Antikörper-Serologie wird nicht empfohlen, da sie keine therapierelevante Aussagekraft für die Ursache einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) besitzt [8]. Ein Erregernachweis gelingt – falls erforderlich – über PCR aus der Endomyokardbiopsie [6].
  • Autoimmunserologie – bei Verdacht auf autoimmune oder rheumatische Ursache: ANA (antinukleäre Antikörper), ENA (extrahierbare nukleäre Antigene), dsDNA (Doppelstrang-DNA-Antikörper), ANCA (Antikörper gegen neutrophile Granulozyten); bei streptogener Ursache Antistreptolysin (ASL), Anti-DNase.
  • Eosinophile/hypersensitivitätsbedingte Myokarditis (hypersensitivitätsbedingte Herzmuskelentzündung) – Eosinophile (Untergruppe weißer Blutkörperchen) [↑], ggf. Gesamt-IgE [↑].
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), fT3, fT4.
  • Toxikologisches Screening – auf Kokain oder Amphetamine.
  • Genetische Diagnostik – bei rezidivierender Myokarditis zur Abklärung genetisch determinierter Ursachen (z. B. Kardiomyopathie-assoziierte Genvarianten) gemäß ESC-Empfehlung; relevant für Prognose, Therapieanpassung und Familien-Screening.

Weitere Hinweise

  • Weder EKG-Veränderungen noch isolierte Anstiege von Herzenzymen haben für sich allein diagnostische Aussagekraft [4, 6]. Erst im Zusammenspiel mit Bildgebung und ggf. Biopsie ergibt sich die Diagnose.
  • NT-proBNP: Werte < 125 pg/ml sprechen in der ambulanten Situation gegen eine relevante linksventrikuläre Dysfunktion (Einschränkung der linken Herzkammerfunktion), ersetzen jedoch keine spezifische Myokarditisdiagnostik [2].
  • MicroRNA miR-721: vielversprechender Biomarker zur Abgrenzung Myokarditis (Herzmuskelentzündung) vs. Myokardinfarkt (Herzinfarkt), aktuell noch nicht für die Routinediagnostik verfügbar [3].

Literatur

  1. Kindermann I, Barth C, Mahfoud F et al.: Update on myocarditis. J Am Coll Cardiol. 2012;59(9):779-792. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2011.09.074
  2. Ukena C, Kindermann M, Mahfoud F et al.: Diagnostic and prognostic validity of different biomarkers in patients with suspected myocarditis. Clin Res Cardiol. 2014;103(9):743-751. https://doi.org/10.1007/s00392-014-0709-z
  3. Blanco-Domínguez R et al.: A Novel Circulating MicroRNA for the Detection of Acute Myocarditis. N Engl J Med. 2021;384:2014-2027. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2003608
  4. Ferreira VM, Schulz-Menger J, Holmvang G et al.: Cardiovascular Magnetic Resonance in Nonischemic Myocardial Inflammation (Updated Lake Louise Criteria). J Am Coll Cardiol. 2018;72(24):3158-3176. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2018.09.072
  5. Kociol RD, Cooper LT, Fang JC et al.: Recognition and Initial Management of Fulminant Myocarditis. Circulation. 2020;141(1):e69-e92. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000745
  6. Writing Committee. 2024 ACC Expert Consensus Decision Pathway on Strategies and Criteria for the Diagnosis and Management of Myocarditis. J Am Coll Cardiol. 2025;85(1):e1-e36. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2024.10.080
  7. Ammirati E, Cartella I, Varrenti M et al.: Acute myocarditis: 2024 state of the art. Eur Heart J Suppl. 2025;27(Suppl 1):i56-i60. https://doi.org/10.1093/eurheartjsupp/suae105
  8. Mahfoud F, Gärtner B, Kindermann I et al.: Virus serology in patients with suspected myocarditis: utility or futility? Eur Heart J. 2011;32(7):897-903. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehq459

Leitlinien

  1. Schulz-Menger J et al.: 2025 ESC Guidelines for the management of myocarditis and pericarditis: Developed by the task force for the management of myocarditis and pericarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). European Heart Journal, ehaf192. August 1925. doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf192.