Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie) – Prävention
Zur Prävention der primären Hypertonie (Bluthochdruck) muss auf eine Reduktion der Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Chronische Überernährung
- Fettreiche Ernährung (tierische Fette) – als Cofaktor
- Hoher Anteil gesättigter Fettsäuren
- Hoher Zuckerkonsum
- Fettreiche Ernährung (tierische Fette) – als Cofaktor
- Konsum von rotem Fleisch, d. h. Muskelfleisch von Schwein, Rind, Lamm, Kalb, Hammel, Pferd, Schaf, Ziege
- Zu geringer Anteil komplexer Kohlenhydrate
- Ballaststoffarme Ernährung
- Hohe Aufnahme von Natrium und Kochsalz
- Übermäßiger Lakritzekonsum
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
- Chronische Überernährung
- Genussmittelkonsum
- Kaffee – Bei Patienten im Alter von 18-45 Jahren mit Bluthochdruck im Stadium 1 erhöht regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko, dass der Blutdruck weiter steigt und therapiebedürftig wird; sowohl starker (> 3 Tassen/d) als auch moderater (1-2 Tassen/d) Kaffeekonsum erwiesen sich, unabhängig von anderen Risikofaktoren, als Prognosefaktoren für ein kardiovaskuläres Ereignis wie Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder Apoplex (Schlaganfall) [2].
- Alkohol (Frau: > 20 g/Tag; Mann > 30 g/Tag):
- "Binge Drinking" (hoher Konsum von alkoholischen Getränken bei einer Gelegenheit) [13]:
- bei jungen Erwachsenen, die in ihrer Jugend unregelmäßig, nämlich weniger als einmal pro Woche massiven Alkoholkonsum angaben: Odds Ratio (OR) 1,23; 95-%-Konfidenzintervall (95-%-KI] (1,02; 1,49)
- mehr als einmal pro Woche intensiver Alkoholkonsum: OR 1,64 (1,22, 2,22)
- Alkoholexzesse in der Teenagerzeit und im jungen Erwachsenenalter: OR 2,43 (1,13; 5,20)
- moderater Alkoholkonsum kann eine Hypertonie begünstigen: durchschnittlicher Blutdruck bei [11]
- Nichttrinkern ca. 109/67 mmHg
- moderaten Trinkern 128/79 mmHg
- starken Trinkern 153/82 mmHg
- Beachte: Die empfohlene risikofreie Alkoholmenge beträgt null.
- "Binge Drinking" (hoher Konsum von alkoholischen Getränken bei einer Gelegenheit) [13]:
- Tabak (Rauchen)
- Drogenkonsum
- Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum) und Methamphetamin ("Crystal Meth")
- Cannabis (Haschisch und Marihuana)
- Hypertonie, Palpitationen (Herzstolpern), Tachykardie (zu schneller Herzschlag: > 100 Herzschläge/min); Myokardinfarkt (Herzinfarkt): 4,8-fach höheres Risiko innerhalb einer Stunde nach dem Marihuana-Gebrauch [8].
- Die Gesamtmortalität (Gesamtsterberate) war bei Teilnehmern mit Hypertonie, die Marihuana konsumierten, signifikant um den Faktor 1,29 (95 %-Konfidenzintervall: 1,03-1,61) erhöht; dabei wird davon ausgegangen, dass es sich überwiegend um zerebrale Insulte (Hirninfarkt) sowie um Komplikationen hypertensiver Krisen gehandelt hat [9].
- Kokain
- Körperliche Aktivität
- Körperliche Inaktivität
- Psycho-soziale Situation
- Stress – Stressoren im Alltag (Zeitdruck – Hetze; zu kurze Arbeitspausen; mangelnde Unterstützung im Beruf; mangelnder sozialer Rückhalt; Ärger; Angst; Sorge; Aufregung; Lärm) Konkurrenzsituation Leistungsdruck)
- Chronischer Stress – langfristig erhöhtes Risiko an einer arteriellen Hypertonie zu erkranken [16]
- Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) – 30 % aller primären Hypertonien sind durch Übergewicht mitbedingt!
Bei Erwachsenen steigt der systolische Blutdruck bei einer Gewichtszunahme von 10 kg um rund 10 mmHg an (der diastolische Blutdruck steigt etwas geringer).
Zur Prävention der sekundären Hypertonie muss auf eine Reduktion der Risikofaktoren geachtet werden.
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Bisphenol A (BPA) sowie Bisphenol S (BPS) und Bisphenol F (BPF)
- Blei – Anstieg des relative relativen Risikos mit jeder Erhöhung um 15 μg/g Blei um 19 % (RR 1,19; 95-%-Konfidenzintervall 1,01-1,41; p = 0,04); kumulative Bleibelastung, gemessen am vertikalen Knochen der Tibia, ist ein Risikofaktor für eine arzneimittelresistente Hypertonie [10]
Hinweis: Eine potentielle Bleiquelle kann Trinkwasser aus Bleirohren sein. - Cadmium
- Feinstaub (PM2,5) und andere Luftschadstoffe (Stickstoffdioxid (NO2)) [6]
- Kohlenmonoxid
- Pestizide (Organophosphate) [12]
- Thallium
- Witterungseinflüsse:
- Extreme Hitze
- Extreme Kälte
- Heiße Sommer
- Strenge Winter
Weitere Risikofaktoren
- Schwangerschaft
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Ernährung
- Erhöhter Verzehr von Beta-Glucanen (ß-Glucane; Polysaccharide, die nur aus D-Glucosemolekülen aufgebaut sind; enthalten in Zellwänden von Pilzen und Pflanzen, z. B. Hafer, Gerste, Roggen) war mit einem niedrigeren systolischen und diastolischen Blutdruck assoziiert [3].
- Erhöhter Verzehr von Lebensmittel, die Flavonoide enthalten. Es zeigten sich niedrigere systolische Blutdruckwerte sowie eine größere Vielfalt im Darmmikrobiom als bei jenen mit dem niedrigsten Verzehr.
1,6 Portionen Beeren pro Tag (1 Portion entspricht 80 Gramm oder einer Tasse) senkte den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 4,1 mmHg [15]. - Optimierung der Kaliumzufuhr auf 3,5-4 g/Tag – Eine Studie zeigte, dass eine erhöhte Kaliumzufuhr den systolischen Blutdruck um 3,49 mmHg und den diastolischen Blutdruck um 1,96 mmHg senkte [14].
- Freizeitsport – je aktiver der Freizeitsport betrieben wird, desto geringer ist das Risiko für die Entwicklung einer Hypertonie; Personen mit mehr als 4 Stunden sportlicher Betätigung pro Woche haben ein ca. um 15 % niedrigeres Risiko als Personen, die weniger als eine Stunde körperlich aktiv sind [1]
- Behandlung einer Parodontitis (Entzündung von Zahnbett und Zahnhalteapparat) kann zur Blutdrucksenkung (Verbesserung der Arterienelastizität) beitragen [1].
- Erhöhter Verzehr von Beta-Glucanen (ß-Glucane; Polysaccharide, die nur aus D-Glucosemolekülen aufgebaut sind; enthalten in Zellwänden von Pilzen und Pflanzen, z. B. Hafer, Gerste, Roggen) war mit einem niedrigeren systolischen und diastolischen Blutdruck assoziiert [3].
Sekundärprävention
- Vermeide körperliche Aktivität in großer Höhe (daraus resultierende Hypoxie (Sauerstoffmangel) mit überschießender Blutdruckreaktion) wg. Gefahr einer hypertensiven Krise; gilt sogar schon bei milder Hypertonie [5]
- Alkoholverzicht: Wer mehr als 6 Gläser Alkohol (12 g reiner Alkohol pro Getränk) täglich konsumiert, kann seinen Blutdruck durch eine Einschränkung seiner Trinkgewohnheiten senken (systolisch -5,5 mmHg, diastolisch -4,0 mmHg) [7].
Literatur
- Huai P et al.: Physical Activity and Risk of Hypertension. Hypertension. 2013; 62: 1021-1026 Published online before print September 30, 2013, doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.01965
- Jockel-Schneider Y et al.: Arterial Stiffness and Pulse Wave Reflection Are Increased in Patients Suffering from Severe Periodontitis. August 01, 2014 doi: 10.1371/journal.pone.010344
- Evans CE et al.: Effects of dietary fibre type on blood pressure: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of healthy individuals.J Hypertens. 2015 Feb 7.
- Mos L et al.: Long term cardiovascular and metabolic effects of coffee consumption in young hypertensive subjects: results from HARVEST study. ESC 2015 Abstract
- Caravita S et al.: Blood Pressure Response to Exercise in Hypertensive Subjects Exposed to High Altitude and Treatment Effects. J Amer Coll Cardiol 2015; 66: 2806-7
- Cai Y et al.: Associations of Short-Term and Long-Term Exposure to Ambient Air Pollutants With Hypertension A Systematic Review and Meta-Analysis. Hypertension. 2016;68:00-00. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.11
- Roerecke M et al.: The effect of a reduction in alcohol consumption on blood pressure: a systematic review and meta-analysis. Lancet Public Health 2017;2: e108-20
- Mittleman MA et al.: Triggering Myocardial Infarction by Marijuana. Circulation. 2001;103:2805-2809 doi: https://doi.org/10.1161/01.CIR.103.23.2805
- Yankey BA, Rothenberg R, Strasser S et al.: Effect of marijuana use on cardiovascular and cerebrovascular mortality: a study using the National Health and Nutrition Examination Survey linked mortality file. Eur J Prev Cardiol. 2017 Nov;24(17):1833-1840. doi: 10.1177/2047487317723212. Epub 2017 Aug 8.
- Zheutlin AR et al.: Low‐Level Cumulative Lead and Resistant Hypertension: A Prospective Study of Men Participating in the Veterans Affairs Normative Aging Study Journal of the American Heart Association. published 24 Oct 2018 2018;7:e010014
- Aladin A: Alcohol Consumption and Risk of Hypertension. vorgestellt beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) 2019, 16. – 18. März 2019, New Orleans.
- Suarez_lopez JR et.: Blood pressure after a heightened pesticide spray period among children living in agricultural communities in Ecuador. Environmental Research 2019 https://doi.org/10.1016/j.envres.2019.05.030
- Hayibor LA, Zhang J, Duncan A: Association of binge drinking in adolescence and early adulthood with high blood pressure: findings from the National Longitudinal Study of Adolescent to Adult Health (1994-2008). Epidem Com Health 2019; 73: 652-59.
- Aburto NJ, Hanson S, Gutierrez H, Hooper L, Elliott P, Cappuccio FP: Effect of increased potassium intake on cardiovascular risk factors and disease: systematic review and meta-analyses. BMJ 2013 Apr 3; 346:f1378. doi: 10.1136/bmj.f1378.
- Jennings A et al.: Microbial Diversity and Abundance of Parabacteroides Mediate the Associations Between Higher Intake of Flavonoid-Rich Foods and Lower Blood Pressure Hypertension. 2021;78:1016-1026 https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.121.17441
- Inoue K et al.: Urinary Stress Hormones, Hypertension, and Cardiovascular Events: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis Hypertension. 2021;78:1640-1647 https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.121.17618
Leitlinien
- Visseren FLJ ez al.: 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: Developed by the Task Force for cardiovascular disease prevention in clinical practice with representatives of the European Society of Cardiology and 12 medical societies With the special contribution of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC). European Heart Journal August 2021. doi.org/10.1093/eurheartj/ehab484