AV-Knoten-Reentrytachykardie – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte
- Natrium – Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel) kann Rhythmusstörungen begünstigen
- Kalium [↑/↓] – Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel) und Hyperkaliämie (hoher Kaliumspiegel) sind typische Arrhythmie-Trigger
- Calcium [↑/↓] – Hypocalcämie (niedriger Calciumspiegel) kann QT-Verlängerungen begünstigen, Hypercalcämie (hoher Calciumspiegel) steigert die kardiale Erregbarkeit
- Magnesium [↓] – Hypomagnesiämie (niedriger Magnesiumspiegel) ist ein klassischer Auslöser supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Differentialblutbild
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss eines Myokardinfarkts (Herzinfarkt)
- BNP bzw. NT-proBNP – bei Verdacht auf begleitende Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, D-Dimere – bei Verdacht auf thromboembolische Komplikationen (Gefäßverschlüsse durch Blutgerinnsel)
- Cortisol – bei Verdacht auf endokrine Trigger (hormonelle Ursachen)
Red Flags (Warnzeichen) bei AV-Knoten-Reentrytachykardie
- Troponin-Erhöhung → Hinweis auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- NT-proBNP-Erhöhung → Hinweis auf akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Schwere Elektrolytstörung (Hypokaliämie, Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie)