Sonnenbrand (Dermatitis solaris) – Labordiagnostik
Bei unkomplizierter Dermatitis solaris (Sonnenbrand) sind in der Regel keine obligaten Laboruntersuchungen erforderlich.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf ausgeprägte Entzündungsreaktion, sekundäre bakterielle Infektion oder atypischen Verlauf
- Blutbild (Zellzahluntersuchung des Blutes) – bei Verdacht auf systemische Reaktion (z. B. Fieber, Kreislaufbeeinträchtigung)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium – bei großflächigen Hautschäden mit Risiko für Dehydratation oder Elektrolytverschiebungen
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin – bei Verdacht auf Flüssigkeitsmangel mit eingeschränkter Nierenfunktion
- CK (Creatinkinase, Muskelenzym) – bei Verdacht auf Muskelbeteiligung (z. B. Rhabdomyolyse bei schwerer Hitzeschädigung)
- Blutkulturen (Blutuntersuchung auf Bakterien im Blut) – bei klinischem Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung)