Schuppen und Plaques – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung:
- Erhebung von Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht und Körpergröße
- Beurteilung des Allgemeinzustandes (z. B. blasses, abgeschlagenes oder fieberhaftes Erscheinungsbild)
- Inspektion:
- Haut, Schleimhäute (Schleimhäute der Körperöffnungen) und Skleren (weißer Teil der Augen) – Erfassung von Hautveränderungen (Schuppung, Rötung, Plaques (flächige, erhabene Hautveränderungen), Exsudation (Austritt von Flüssigkeit), Krustenbildung, Lichenifikation (Verdickung der Haut))
- Beurteilung der Verteilungsmuster: lokalisiert, disseminiert (über größere Areale verteilt) oder generalisiert (den ganzen Körper betreffend)
- Typische Prädilektionsstellen: Kopfhaut, Streckseiten der Extremitäten (insbesondere Ellenbogen, Knie), Rumpf, retroaurikulär (hinter den Ohren), sakral (Kreuzbeinregion), Handflächen, Fußsohlen
- Erfassung von Nagelveränderungen (Tüpfelnägel (punktförmige Vertiefungen), Onycholyse (Ablösung des Nagels), Ölflecken (gelbliche Verfärbung unter dem Nagel)) – häufig bei Psoriasis (Schuppenflechte) oder anderen chronisch entzündlichen Hauterkrankungen
- Untersuchung der behaarten Kopfhaut: Art der Schuppung (feinlamellär (feinblättrig), grob, fettig, trocken), Rötung, Haarverlust oder Narbenbildung
- Erfassung begleitender Symptome: Juckreiz, Brennen, Spannungsgefühl, Schmerz
- Inspektion der Haut unter Wood-Licht (UV-Licht-Untersuchung):
- Das Wood-Licht (Wood-Lampe) wird in der Dermatologie (Hautheilkunde) eingesetzt, um fluoreszente Krankheitsherde und Pigmentveränderungen auf der Haut zu erkennen.
- Das Licht der Wood-Lampe liegt im Bereich des langwelligen UV-A-Lichts (340-360 nm).
- Typisch fluoreszierende Dermatosen (Hautkrankheiten):
- Tinea capitis (Pilzinfektion der Kopfhaut) – gelblich-grüne Fluoreszenz
- Tinea versicolor (Kleienpilzflechte) – gelblich-weiße Fluoreszenz
- Erythrasma (bakterielle Hautinfektion) – korallenrote Fluoreszenz
- Dient der Abgrenzung von infektiösen (durch Erreger bedingten) gegenüber nicht infektiösen Hauterkrankungen
- Palpation (Abtasten):
- Beurteilung der Konsistenz, Infiltration (Verdichtung) und Begrenzung von Plaques oder Schuppungen
- Prüfung auf Schmerzhaftigkeit, Überwärmung oder Ödeme (Wassereinlagerungen)
- Erfassung möglicher Lymphknotenschwellungen (zervikal (am Hals), axillär (in der Achsel), inguinal (in der Leiste))
- Gelenkstatus (Beurteilung der Gelenke):
- Ggf. Inspektion und Palpation der Gelenke – insbesondere bei Verdacht auf Psoriasisarthritis (Gelenkentzündung bei Schuppenflechte)
- Typische Befunde: Schwellung, Druckschmerz, Bewegungseinschränkung, Deformität (Fehlstellung)
- Vorzugsweise betroffen sind kleine Gelenke (Finger- oder Zehengelenke), seltener Wirbelsäule und Iliosakralgelenke (Verbindung zwischen Kreuzbein und Becken)
- Zusatzuntersuchungen der Haut (bei Bedarf):
- Kratztest (Auspitz-Phänomen) – punktförmige Blutung nach Entfernen von Schuppen bei Psoriasis (Schuppenflechte)
- Koebner-Phänomen – Auftreten neuer Läsionen (Hautveränderungen) an mechanisch gereizten Hautstellen
- Beurteilung des Sebumgehalts (Fettgehalt der Haut) und der Feuchtigkeit der Haut – hilfreich bei seborrhoischem (fettigem) oder atopischem (neurodermitischem) Ekzem (Hautentzündung)