Schuppen und Plaques – Differentialdiagnosen
Schuppen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Ichthyose (Fischschuppenkrankheit), nicht näher bezeichnet – genetische Erkrankung mit gestörter Verhornung (Hyperkeratose) und ausgeprägter Schuppung; verschiedene Formen (z. B. Ichthyosis vulgaris, X-chromosomale Ichthyose, lamelläre Ichthyose) mit teils groben, fest anhaftenden Schuppen
- Keratodermie palmoplantaris hereditär (vererbte Verhornungsstörung der Handflächen und Fußsohlen) – angeborene Verhornungsstörung mit dicker, schuppender Hornhaut an Handflächen und Fußsohlen
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Aktinische Keratose (Sonnenkeratose) – scharf begrenzte, raue, schuppende, erythematöse Plaques auf chronisch UV-exponierter Haut
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis) – chronisch-entzündliches, juckendes Ekzem mit trockener, feinschuppender Haut; häufig an Beugeseiten, Hals, Gesicht
- Dermatitis seborrhoica (seborrhoische Dermatitis, Kopfgneis bei Säuglingen) – erythematöse, gelblich-fettige Schuppung v. a. an Kopfhaut, Gesicht, Nasolabialfalten, retroaurikulär
- Dermatitis plantaris sicca (trockene Fußhautentzündung) – trockene, schuppende Areale an den Fußsohlen, meist bei Kindern oder Jugendlichen
- Ekzem (Hautausschlag, unspezifisch) – erythematös-schuppende, teils nässende Hautveränderungen bei irritativer oder allergischer Genese
- Eruptive Psoriasis (tropfenförmige Schuppenflechte) – plötzlich auftretende, zahlreiche, kleine, tropfenförmige, schuppende Papeln/Plaques, häufig nach Streptokokkeninfekt
- Keratosis senilis (Altersverhornung) – trockene, feinschuppende Haut im Alter durch reduzierte Talgproduktion
- Kopfschuppen (trockene Kopfschuppen) – trockene, weiße, nicht anhaftende Schuppen am Kapillitium (Kopfhaut) ohne Entzündung; meist milde Form der seborrhoischen Dermatitis
- Kopfgneis (Säuglingskopfschuppen) – gelblich-fettige Schuppenkrusten; Ausdruck einer frühkindlichen seborrhoischen Dermatitis
- Lichen ruber planus (Knötchenflechte) – violett-rötliche Papeln mit feiner Schuppung, meist an Handgelenken, Knöcheln oder Schleimhäuten
- Milchschorf (entzündliche Schuppenbildung im Säuglingsalter) – entzündliche, nässende, krustig-schuppende Plaques; frühe Form der atopischen Dermatitis
- Nummuläres Ekzem (münzförmiges Ekzem) – münzgroße, erythematöse, schuppende Plaques, oft chronisch-rezidivierend
- Pityriasis lichenoides chronica (chronischer Hautausschlag mit Schuppenbildung) – zahlreiche rotbräunliche Papeln mit fester Schuppung; bevorzugt an Stamm und Extremitäten
- Pityriasis rosea (Schuppenröschen) – ovale, randbetont schuppende Läsionen entlang der Hautspaltlinien am Stamm
- Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) – oberflächliche Infektion durch Malassezia-Hefen; feinschuppende, helle oder dunkle Flecken (Makulae) an Stamm und Schultern
- Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) – erythematöse, scharf begrenzte Plaques mit silbrig-weißer, fest anhaftender Lamellenschuppung; Prädilektionsstellen: Ellenbogen, Knie, Sakralregion, Kopfhaut
- Tinea amiantacea (Asbestschuppen der Kopfhaut) – asbestartig verdichtete, fest haftende Schuppenauflagerungen an Haarwurzeln, häufig bei entzündlichen Dermatosen (z. B. Psoriasis capitis, seborrhoische Dermatitis)
- Xerosis cutis (trockene Haut) – diffuse, feine, weißliche Schuppung, besonders an den Unterschenkeln
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Dermatophytosen (Pilzerkrankungen der Haut oder Kopfhaut, z. B. Ringelflechte) – ringförmige, randbetont schuppende, erythematöse Herde an Haut oder Kopfhaut, teils mit Haarverlust
- Erythrasma (Hautinfektion in Faltenbereichen) – flach-rötlich-bräunliche, feinschuppende Plaques in Hautfalten durch Corynebacterium minutissimum
- Mykosen der Haut, nicht näher bezeichnet (Pilzinfektionen der Haut) – oberflächliche Pilzinfektionen mit schuppenden Herden an behaarter oder unbehaarter Haut
- Sekundäre Syphilis (zweites Stadium der Syphilis) – generalisierte, kupferfarbene, schuppende Exantheme, v. a. an Stamm, Handflächen, Fußsohlen
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Bowen-Krankheit (Frühstadium des Plattenepithelkrebses der Haut) – scharf begrenzte, erythematös-schuppende, rau-keratotische Plaques
- Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom, Hautlymphom) – unscharf begrenzte, leicht schuppende, erythematöse oder hypopigmentierte Plaques (patch stage)
Medikamente (arzneimittelinduzierte Dermatosen)
- ACE-Hemmer (Blutdrucksenker) – psoriasiforme, schuppende Arzneimittelexantheme möglich
- Antibiotika (z. B. Penicillin, Cephalosporine) – makulo-papulöse, teils schuppende Exantheme
- Betablocker (Blutdruck- oder Herzmittel) – bekannte Trigger oder Verstärker einer Psoriasis
- Chloroquin/Antimalariamittel (Mittel gegen Malaria) – psoriasiforme, schuppende Arzneimittelexantheme
- Lithium (Stimmungsstabilisator) – typische Exazerbation oder Induktion psoriasiformer Schuppung
- Tetracycline (Antibiotika) – lichenoide, teils schuppende Arzneimittelexantheme
Plaques
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Ichthyose (Fischschuppenkrankheit), nicht näher bezeichnet – genetische Erkrankung mit Hyperkeratose (Verhornungsstörung) und Ausbildung flächiger, schuppender Plaques; X-chromosomal oder autosomal vererbte Verhornungsstörung
- Keratodermie palmoplantaris hereditär (vererbte Verhornungsstörung der Handflächen und Fußsohlen) – vererbte Verhornungsstörung mit hyperkeratotischen, teils rissigen, verdickten Plaques an Handflächen und Fußsohlen
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Aktinische Keratose (Sonnenkeratose) – raue, erythematöse (gerötete), hyperkeratotische Plaques an UV-exponierten Hautarealen; Präkanzerose des Plattenepithelkarzinoms (Vorstufe des weißen Hautkrebses)
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis) – chronisch-entzündliche, juckende, lichenifizierte (verdickte) Plaques, meist an Beugeseiten und am Hals
- Bowen-Krankheit (Frühstadium des Plattenepithelkarzinoms der Haut) – scharf begrenzte, erythematöse, leicht schuppende, rau-keratotische Plaques
- Dermatitis seborrhoica (seborrhoische Dermatitis, fettige Hautentzündung) – erythematöse, gelblich-fettige, teils plaqueförmige Hautveränderungen in talgdrüsenreichen Regionen (Kopfhaut, Gesicht, Brustbereich)
- Eczem chronicum (chronisches Ekzem) – verdickte, hyperpigmentierte (dunkel verfärbte), juckende Plaques infolge chronischer Entzündung und Kratzexkoriation (Kratzen)
- Ekzem nummulär (münzförmiges Ekzem) – münzgroße, scharf begrenzte, erythematöse, schuppende oder nässende Plaques
- Granuloma anulare (ringförmiger Hautausschlag) – ringförmige, papulöse oder plaqueförmige Hautveränderungen, häufig am Handrücken oder über Gelenken, nicht schuppend
- Keratoderma blenorrhagica (Begleitveränderung beim Reiter-Syndrom) – hyperkeratotische, pustulierende (mit kleinen Eiterbläschen versehene) Plaques palmoplantar im Rahmen einer reaktiven Arthritis
- Lichen planus (Knötchenflechte) – flache, polygonale, erythematöse bis violette Plaques mit feiner, weißlicher Zeichnung (Wickham-Streifung)
- Lichen simplex chronicus (Neurodermitis circumscripta, Vidal-Krankheit) – verdickte, lichenifizierte, hyperpigmentierte Plaques durch chronischen Juckreiz und Kratzen
- Lupus erythematodes cutaneus chronisch (discoider Lupus erythematodes, chronischer Hautlupus) – scharf begrenzte, erythematosquamöse (gerötete, schuppende), atrophisch-narbige Plaques mit zentraler Depigmentierung (Aufhellung)
- Morphea (lokalisierte Sklerodermie, umschriebene Hautverhärtung) – flächige, indurierte (verhärtete), gelblich-weiße oder livide (bläulich-rote) Plaques, meist trunkal oder an Extremitäten
- Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom, Hautlymphom) – unscharf begrenzte, leicht schuppende, erythematöse oder hypopigmentierte (hellere) Plaques (patch-/plaque-Stadium)
- Parapsoriasis (chronische Plaque-Parapsoriasis) – flächige, erythematöse, teils schuppende Plaques, bevorzugt am Stamm
- Pityriasis rosea (Schuppenröschen) – ovale, leicht erhabene, randbetont schuppende Plaques entlang der Hautspaltlinien
- Pityriasis rubra pilaris (rot-schuppende Hautkrankheit) – follikuläre, orange-rote, teils konfluierende Plaques mit Inseln normaler Haut („Inseln der Unbeteiligung“)
- Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) – erythematöse, scharf begrenzte, silbrig-weiß schuppende Plaques an typischen Prädilektionsstellen (Ellenbogen, Knie, Sakralregion, Kopfhaut)
- Sarkoidose kutan (kutane Sarkoidose, Hautsarkoidose) – livide (bläulich-rote) bis bräunlich-rote, derbe, infiltrierte Plaques, v. a. an Nase, Wangen, Extremitäten
- Seborrhoische Keratose (Alterswarze) – bräunliche, verruköse (warzenartige), flache Plaques mit fettig-glänzender Oberfläche
- Tinea corporis (Ringelflechte) – randbetont erythematöse, schuppende Plaques mit zentraler Abblassung
- Tinea incognita (verdeckte Pilzinfektion der Haut) – atypisch entzündliche, plaqueförmige Mykose nach Kortikosteroid-Therapie
- Urticaria chronica (chronische Nesselsucht) – transient auftretende, flüchtige, urtikarielle (quaddelartige) Plaques mit zentraler Aufhellung
- Xerosis cutis (trockene Haut) – feine, flächige, schuppende, teils juckende Plaques bei ausgeprägter Hauttrockenheit
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Dermatophytosen (Pilzinfektionen der Haut oder Kopfhaut, z. B. Ringelflechte) – ringförmige, randbetont schuppende, erythematöse Plaques, ggf. mit zentraler Abheilung
- Erythrasma (Hautinfektion in Faltenbereichen) – flach-rötlich-bräunliche, fein schuppende Plaques in Intertrigines (Hautfalten) durch Corynebacterium minutissimum
- Mykosen der Haut, nicht näher bezeichnet (oberflächliche Pilzerkrankungen der Haut) – schuppende, teils erythematöse Plaques an behaarter oder unbehaarter Haut
- Sekundäre Syphilis (zweites Stadium der Syphilis) – kupferfarbene, teils schuppende Plaques am Stamm, Handflächen und Fußsohlen
- Skabies (Krätze) – stark juckende, ekzematisierte, plaqueförmige Läsionen mit Kratzartefakten durch Milbenbefall
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Basalzellkarzinom (Basaliom, weißer Hautkrebs) – perlschnurartig begrenzte, hautfarbene bis rötliche, glänzende Plaques mit Teleangiektasien (feinen Gefäßerweiterungen); zentrale Eindellung oder Ulzeration möglich
- Bowen-Krankheit (Frühstadium des Plattenepithelkarzinoms der Haut) – scharf begrenzte, erythematös-schuppende, rau-keratotische Plaques
- Kaposi-Sarkom (Gefäßtumor der Haut) – livide (bläulich-rote), bräunlich-rote, teils indurierte Plaques oder Knoten, v. a. an unteren Extremitäten oder Mundschleimhaut
- Lentigo maligna (Melanoma in situ, Frühform des schwarzen Hautkrebses) – langsam wachsende, unregelmäßig pigmentierte Plaque auf chronisch lichtgeschädigter Haut
- Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom, Hautlymphom) – flächige, erythematöse, schuppende Plaques, später Tumoren
- Seborrhoische Keratose (Alterswarze) – siehe Haut und Unterhaut
- Verruköses Plattenepithelkarzinom (Warzenartiger Hautkrebs) – exophytische, hyperkeratotische, plaqueförmige Läsionen an chronisch entzündeter Haut oder Schleimhaut
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Dermatitis artefacta (Artefaktstörung) – absichtlich verursachte, erosiv-krustöse oder plaqueförmige Hautveränderungen an gut erreichbaren Körperstellen
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Chronisch irritative Kontaktdermatitis (Kontaktentzündung durch Reizstoffe) – verdickte, lichenifizierte, hyperkeratotische Plaques an mechanisch beanspruchten Hautstellen
- Photoallergische Dermatitis (lichtbedingte Hautentzündung durch allergische Reaktion) – erythematöse, schuppende Plaques an lichtexponierten Arealen nach UV-Bestrahlung und Photosensibilisator
Medikamente (arzneimittelinduzierte Dermatosen)
- ACE-Hemmer (Blutdrucksenker) – psoriasiforme, ekzematöse Plaques möglich
- Betablocker (Herz- und Blutdruckmittel) – können Psoriasis-ähnliche Plaques auslösen oder verschlechtern
- Chloroquin/Antimalariamittel (Mittel gegen Malaria) – psoriasiforme Plaques, lichenoide Arzneimittelreaktionen
- Lithium (Stimmungsstabilisator) – häufige Exazerbation oder Induktion psoriasiformer Plaques
- Tetracycline (Antibiotika) – lichenoide Arzneimittelexantheme mit plaqueförmigen Hautveränderungen
- TNF-α-Blocker (Biologika zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen) – paradoxe psoriasiforme Plaques während Biologikatherapie