Schuppen und Plaques – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Schuppen und Plaques dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie genetisch bedingte Hauterkrankungen (z. B. Ichthyose (Fischschuppenkrankheit), atopische Dermatitis (Neurodermitis), seborrhoische Dermatitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Lichen ruber)?
- Gibt es in Ihrer Familie Hinweise auf Chromosomenanomalien oder Erbkrankheiten?
- Bestehen familiär gehäuft Autoimmunerkrankungen oder entzündliche Systemerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Besteht Hautkontakt mit reizenden oder sensibilisierenden Substanzen (z. B. Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Metalle, Desinfektionsmittel, Haarfärbemittel)?
- Tragen Sie regelmäßig Okklusionskleidung (z. B. Gummihandschuhe, Sicherheitsschuhe, Helme, Kopfbedeckungen)?
- Bestehen psychosoziale Belastungen durch Beruf, Familie oder andere Lebensumstände (z. B. Stress, Scham durch sichtbare Hautveränderungen, Schlafmangel)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
Schuppen
- Seit wann bestehen die Schuppen?
- Entwickelten sich die Schuppen plötzlich oder schleichend?
- Sind die betroffenen Hautstellen lokalisiert (z. B. Kopfhaut, Augenbrauen, Nasolabialfalten, Brust, Rücken) oder generalisiert (am ganzen Körper vorkommend)?
- Wie sehen die Schuppen aus: fein, kleieartig, fettig, trocken, festhaftend?
- Bestehen typische Merkmale, wie:
- fettige Schuppung? [Hinweis auf seborrhoische Dermatitis]
- trockene Schuppung? [Hinweis auf Ichthyose oder atopische Dermatitis]
- gelbliche Schuppen mit Rötung? [Hinweis auf seborrhoisches Ekzem]
- Besteht Juckreiz, Brennen, Spannungsgefühl oder Trockenheit?
- Haben sich die Schuppen unter bestimmten Pflegeprodukten, Shampoos oder Medikamenten verändert?
- Treten die Schuppen in Zusammenhang mit Jahreszeiten, hormonellen Schwankungen oder Stress auf?
- Haben Sie Veränderungen an Haaren oder Nägeln bemerkt?
Plaques
- Seit wann bestehen die Plaques?
- Entwickelten sich die Plaques plötzlich oder schleichend?
- Sind die Hautveränderungen lokalisiert (z. B. Ellenbogen, Knie, Rumpf, Kopfhaut) oder generalisiert (am ganzen Körper vorkommend)?
- Wie sehen die Plaques aus: rund, oval, randbetont, konfluierend, entzündlich gerötet?
- Bestehen typische Merkmale, wie:
- silberweiße Schuppen? [Hinweis auf Psoriasis]
- flach erhabene Knötchen (Papeln) oder netzartige Muster? [Hinweis auf Lichen ruber]
- Pigmentveränderungen oder Infiltrate? [Hinweis auf Mycosis fungoides oder Pityriasis lichenoides]
- Besteht Juckreiz, Brennen, Schmerz oder Spannungsgefühl?
- Haben Sie Begleitsymptome bemerkt, wie:
- Gelenkschmerzen (z. B. Psoriasis-Arthritis)?
- Fieber oder Abgeschlagenheit (z. B. pustulöse Psoriasis, Sweet-Syndrom)?
- Müdigkeit, Lymphknotenschwellungen, Nachtschweiß (z. B. Mycosis fungoides)?
- Haben sich die Symptome unter bestimmten Auslösern verändert (Stress, Infekte, Medikamente, mechanische Reize)?
- Bestehen begleitende Schleimhautveränderungen (z. B. Lichen ruber mucosae)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Körpergewicht in letzter Zeit ungewollt verändert? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Ernähren Sie sich ausgewogen (z. B. mediterrane Kost, ausreichende Versorgung mit Zink, Biotin, Omega-3-Fettsäuren)?
- Trinken Sie ausreichend?
Eigenanamnese
Schuppen
- Hatten Sie früher ähnliche Hautveränderungen (z. B. seborrhoische Dermatitis, atopisches Ekzem, Ichthyose)?
- Bestehen chronische Grunderkrankungen (z. B. Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus, erhöhte Cholesterin-/Triglyceridwerte, Gicht), Hormonstörungen (z. B. Schilddrüsenerkrankungen, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS))?
- Gab es Infektionen (z. B. Dermatophyten (Fadenpilze), Streptokokken- oder Staphylokokken-Infektionen), die die Schuppung verstärkten?
- Wurde eine Hautdiagnose gestellt oder eine Hautprobe entnommen?
Plaques
- Hatten Sie früher bereits Plaques oder ähnliche Hautveränderungen (z. B. Psoriasis, Lichen ruber, Pityriasis lichenoides)?
- Bestehen chronische oder autoimmune Grunderkrankungen?
- Gab es Infektionen, die die Plaques auslösten (z. B. Streptokokken)?
- Wurden bereits Biopsien oder Diagnosen gestellt?
Medikamentenanamnese
Folgende Medikamente können eine Allergie vom Typ IV (allergische Spättyp-Reaktion)/Lichen ruber-artige oder psoriasisforme Arzneimittelexantheme hervorrufen:
- ACE-Hemmer – Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdrucks (Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden
- Antibiotika
- Tetracycline
- Betablocker ‒ Arzneistoffe, die zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen sowie des Bluthochdrucks eingesetzt werden
- Chinidin – Antiarrhythmikum bei Vorhofflimmern, Extrasystolen und ventrikulären Tachyarrhythmien
- Chloroquin – Arzneistoff zur Therapie und Prophylaxe der Malaria tertiana und Malaria quartana
- Lithium – Arzneistoff zur Therapie einer bipolaren Störung, Manie oder Depression
Umweltanamnese
- Besteht Kontakt zu irritativen oder sensibilisierenden Umweltfaktoren (z. B. Schimmel, Tierhaare, Reinigungsmittel)?
- Verwenden Sie regelmäßig Kosmetika, Körperpflegeprodukte oder Waschmittel, die neue Inhaltsstoffe enthalten?
- Leben Sie in einem feuchten oder schimmelbelasteten Wohnumfeld?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.