Hautabszess, Furunkel und Karbunkel – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) [↑] bei akuter bakterieller Infektion, Anämie (Blutarmut) bei chronischem Verlauf möglich
  • Differentialblutbild – Neutrophilie (erhöhte neutrophile weiße Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Blutkultur – bei systemischen Infektzeichen (Fieber, Schüttelfrost) zum Erregernachweis und Resistenztestung

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C zur Einschätzung der Nierenfunktion vor systemischer Antibiotikatherapie
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zur Beurteilung der Leberfunktion vor systemischer Therapie
  • Blutzucker (Glucose, Nüchternblutzucker, ggf. oraler Glukosetoleranztest) – zur Abklärung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für rezidivierende Hautabszesse
  • HIV-Serologie (Bluttest auf HIV-Infektion) – bei rezidivierenden oder therapieresistenten Infektionen als mögliche Ursache einer Immunschwäche
  • Mikrobiologische Untersuchung – Abstrich oder Punktat aus dem Abszess zur Erregerdiagnostik (häufig Staphylococcus aureus, inkl. MRSA-Screening)
  • Immunglobuline (IgG, IgA, IgM – Abwehrstoffe im Blut) – bei rezidivierenden Infektionen zur Abklärung einer humoralen Immundefizienz (Abwehrschwäche)

Red Flags (Warnzeichen) bei Hautabszess, Furunkel und Karbunkel

  • Rasche Ausbreitung der Infektion mit Rötung, Überwärmung, Schwellung und Schmerzen (Cellulitis, Phlegmone [Weichteilentzündung])
  • Nekrosen (Gewebsuntergang), bullöse Veränderungen (Blasenbildung) oder livide Hautverfärbungen (bläulich verfärbte Haut) (Verdacht auf nekrotisierende Weichteilinfektion [rasant verlaufende schwere Infektion])
  • Schwere Allgemeinsymptome: Fieber > 38,5 °C, Schüttelfrost, Kreislaufinstabilität
  • Lokalisation im Gesicht mit Gefahr der Ausbreitung in den Sinus cavernosus (Hirnvenenthrombose [Blutgerinnsel im Hirnvenensinus])
  • Zeichen einer Sepsis (Blutvergiftung): Tachykardie (Herzrasen), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Laktaterhöhung (erhöhter Laktatwert), Multiorganbeteiligung