Mandelentzündung (Tonsillitis) – Labordiagnostik
Die Diagnose wird in der Regel anhand des klinischen Erscheinungsbildes gestellt. Typische Symptome wie Rötung und Schwellung der Mandeln (Gaumenmandeln), Lymphknotenschwellung und Schluckbeschwerden ermöglichen meist eine sichere Diagnosestellung.
Notwendige Untersuchungen sind:
- HNO-Status (Hals-Nasen-Ohren-Untersuchung) – Inspektion (Betrachtung) der Mandeln (Gaumenmandeln), Beurteilung von Lage, Aussehen, Schwellungen (Anschwellungen), Exsudat (Ausscheidung)
- Palpation (Abtasten) der zervikalen (am Hals) und nuchalen (im Nackenbereich) Lymphknoten (Lymphdrüsen)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung (Untersuchung zur Unterscheidung ähnlicher Krankheiten)
- Kleines Blutbild – bei unklarer klinischer Situation oder Verdacht auf bakterielle Genese (Ursache)
- Differentialblutbild – zur Beurteilung einer möglichen bakteriellen Infektion (Ansteckung durch Bakterien) oder viralen Genese (Ursache durch Viren)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [> 35 mg/l: Gruppe-A-Beta-hämolytische Streptokokken (GABHS) wahrscheinlich]
- Bakteriologie (Erregeruntersuchung) (kulturell): Tonsillen- (Gaumenmandeln) oder Rachenabstrich mit Resistogramm (Empfindlichkeitstest für Antibiotika) – indiziert bei klinischem Score ≥ 3 (z. B. modifizierter Centor- oder McIsaac-Score)
- Schnelltest auf GABHS – bevorzugt bei mittlerer bis hoher klinischer Wahrscheinlichkeit; Sensitivität (Trefferquote bei Kranken) 65,6-96,4 %, Spezifität (Trefferquote bei Gesunden) 68,7-99,3 %
- Erregernachweis (Feststellung des Krankheitsverursachers) bzw. erregerspezifische Serologie (Antikörperbestimmung im Blut) – bei Verdacht auf Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion (infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber)
- Antikörper gegen Coxsackie-Viren (Gruppe: A2, A4, A5, A6, A8, A10, B4) – bei Verdacht auf Angina herpetica (Virusentzündung im Rachenraum), DD (Differenzialdiagnose): Stomatitis aphthosa (Aphthenentzündung)
- Multiplex-Polymerase-Kettenreaktion (Multiplex-PCR) – molekulargenetischer (auf das Erbgut bezogener) Nachweis viraler Tonsillitiserreger; derzeit keine Routinediagnostik
Beachte
- Nach akuter Streptokokken-Tonsillitis sind routinemäßige Verlaufskontrollen des Rachenabstrichs nicht erforderlich.
- Blut- und Urinuntersuchungen oder kardiologische Diagnostik (EKG, Herzstromkurve) sind postinfektiös (nach der Infektion) bei unkomplizierten Verläufen nicht notwendig.
Literatur
- S2k-Leitlinie: Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie. (AWMF-Register Nr. 017 - 024), August 2015. Langfassung
- Gulich M, Triebel T, Zeitler HP.: Development and validation of a simple, two-step algorithm to identify streptococcal infection in adults with sore throat. Eur J Gen Pract 2002; 8:57-61
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie. (AWMF-Register Nr. 017 - 024), August 2015. Langfassung