Panikstörungen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild 
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Vitamin B12 und Folsäure – bei kognitiven (das Denken betreffenden) Einschränkungen, Antriebsminderung oder depressiver Symptomatik
  • Serumeisen, Ferritin (Speichereisen) – bei Antriebsminderung, Erschöpfung oder Abklärung unspezifischer Symptome
  • Drogenscreening (Untersuchung auf Drogenkonsum) – bei Verdacht auf substanzinduzierte (durch Substanzen ausgelöste) psychiatrische Symptome
  • HIV-Serologie (Blutuntersuchung auf HIV) – bei unklarer neuropsychiatrischer (Nerven- und seelische Funktionen betreffender) Symptomatik oder Risikokonstellation
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium

Laboruntersuchungen vor Beginn einer Psychopharmakotherapie

Vor Einleitung einer Psychopharmakotherapie bei Panikstörungen sind folgende Laborparameter obligat zu erheben:

  • Differentialblutbild – zur Abklärung hämatologischer Risiken, insbesondere vor Einsatz von Trizyklika (z. B. Imipramin) oder Antipsychotika (Augmentation)
  • Nüchternglucose – zur Risikoabschätzung für metabolische Störungen unter Antipsychotika (Augmentation) oder bestimmten Antidepressiva
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Magnesium; relevant bei SSRI und SNRI (Gefahr hyponatriämischer Syndrome durch SIADH, Risiko für QT-Verlängerung bei Hypokaliämie/Hypomagnesiämie, z. B. bei Venlafaxin)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; erforderlich vor Einsatz potenziell lebertoxischer Substanzen (Trizyklika, Antipsychotika, bestimmte SSRI/SNRI)
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – bei gebärfähigen Frauen, insbesondere vor Einsatz potenziell teratogener Substanzen (z. B. Benzodiazepine, Antipsychotika, Trizyklika)
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyceride; zur Erfassung des kardiometabolischen Risikos, insbesondere unter Antipsychotika (Augmentation)