Morbus Parkinson – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyltransferase (γ-GT), Bilirubin
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Beta-Amyloid und Tau-Protein (Liquor) – bei kognitiven Einschränkungen (Gedächtnisstörungen) oder atypischen Verläufen
- Harnsäure – Biomarker; höhere Werte sind mit vermindertem Parkinson-Risiko assoziiert
- Kupfer im Serum – zum Ausschluss eines Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
- TPHA-Suchtest – bei Verdacht auf Syphilis (Lues)
- Parkinson-Gentest – Testung bei Verdacht auf familiäre Parkinson-Erkrankung (z. B. LRRK2, PARK2); nur nach genetischer Beratung und gemäß Leitlinie bei Manifestation < 50 Jahre oder positiver Familienanamnese indiziert
- Alpha-Synuclein-Analysen
- Alpha-Synuclein-Ablagerungen in der Haut (Biopsie) [1]
- Alpha-Synuclein-Nachweis im Nervengewebe (immunhistochemischer Test) – hohe Sensitivität für Synucleinopathien (z. B. Morbus Parkinson, Lewykörperchendemenz (Demenzform), Multisystematrophie (neurodegenerative Erkrankung), PAF (pure autonomic failure – reine autonome Funktionsstörung)) [3]
- Alpha-Synucleine im Blutplasma [2]
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT (präoperative Abklärung, Abklärung unter Antikoagulation oder bei Verdacht auf Gerinnungsstörung)
Weitere Hinweise
- Routinemäßige Liquoruntersuchungen sind bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) in der Regel unauffällig und dienen nicht der Diagnosesicherung.
- Bei atypischen Verläufen oder kognitiven Einschränkungen kann eine Liquor-Analyse mit Tau-Protein und Beta-Amyloid sinnvoll sein (Expertenkonsens).
- Genetische Tests dürfen nur nach sorgfältiger Indikationsstellung und Beratung erfolgen (S2k-Leitlinie 2023).
Literatur
- Gibbons CH et al.: The diagnostic discrimination of cutaneous α-synuclein deposition in Parkinson disease. Neurology 2016; 87(5):505-512
- Kluge A et al.: Detection of neuron-derived pathological α-synuclein in blood. Brain, 20 June 2022 awac115, https://doi.org/10.1093/brain/awac115
- Gibbons CH et al.: Skin Biopsy Detection of Phosphorylated α-Synuclein in Patients With Synucleinopathies JAMA. 2024;331(15):1298-1306. doi:10.1001/jama.2024.0792
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Parkinson-Krankheit. (AWMF-Registernummer: 030 - 010), Oktober 2023 Langfassung