Hirsutismus – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Luteinisierendes Hormon (LH) (Eisprunghormon)
- Testosteron* (männliches Geschlechtshormon)
- Androstendion* (Vorläuferhormon der Androgene)
- Dehydroepiandrostendion (DHEA) (Vorläuferhormon der Androgene) bzw. Dehydroepiandrostendionsulfat (DHEAS)
- Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) (Eiweiß, das Geschlechtshormone bindet)
- Dihydrotestosteron (DHT) (stark wirksames männliches Geschlechtshormon)
Hinweis: Aus Testosteron- und SHBG-Spiegel lässt sich der freie Androgenindex (FAI) berechnen – er reflektiert den Anteil der freien, biologisch wirksamen Androgene.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- 17-Hydroxy-Progesteron* (Nebennierenhormon) – bei Verdacht auf Adrenogenitales Syndrom (kongenitale adrenale Hyperplasie, CAH; angeborene Störung der Nebennierenrinde)
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) (Steuerhormon der Nebennieren) – bei Verdacht auf Morbus Addison (Nebennierenrindenschwäche) oder Morbus Cushing (Überproduktion von Cortisol)
- Cortisol (Stresshormon) – bei Verdacht auf Morbus Cushing (Überproduktion von Cortisol)
- Wachstumshormon (STH/HGH) (Wachstumshormon) – bei Verdacht auf Akromegalie (Überproduktion von Wachstumshormon)
- Dexamethason-Suppressionstest (Dexamethason-Kurztest) (Hemmtest mit Cortisonpräparat) – zur Unterscheidung zwischen adrenaler (von der Nebenniere ausgehend) und ovarieller (vom Eierstock ausgehend) Hyperandrogenämie (Überproduktion männlicher Hormone)
- Molekulargenetische Diagnostik (Genuntersuchung) – bei Verdacht auf Adrenogenitales Syndrom (kongenitale adrenale Hyperplasie, CAH; angeborene Störung der Nebennierenrinde)
- CA 125 (Tumormarker), CA 72-4, CA 19-9 – bei Verdacht auf endokrin aktiven Ovarialtumor (hormonbildender Eierstocktumor)
- Inhibin B (Tumormarker) – bei Verdacht auf Granulosazelltumoren (bestimmte Eierstocktumoren)
- Anti-Müller-Hormon (AMH) (Eierstockreservehormon) – bei PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom; Hormonstörung mit Zystenbildung an den Eierstöcken) häufig erhöht; als ergänzender Marker geeignet, ersetzt jedoch nicht die Rotterdam-Kriterien oder Ultraschall; in der Adoleszenz nicht empfohlen [1-4]
- Weitere genetische Analysen – z. B. Suszeptibilitätsgene bei PCOS, Androgenrezeptor-Varianten (Empfindlichkeit gegenüber männlichen Hormonen)
Beachte: Untersuchung möglichst in der frühen Follikelphase (erste Zyklushälfte)
Literatur
- van der Ham K, Laven JSE, Tay CT, Mousa A, Teede H, Louwers YVL. Anti-Müllerian hormone as a diagnostic biomarker for polycystic ovary syndrome and polycystic ovarian morphology: a systematic review and meta-analysis. Fertil Steril. 2024;122(4):727-39. doi: 10.1016/j.fertnstert.2024.05.163
- Teede HJ, Tay CT, Laven J, Dokras A, Moran LJ, Piltonen TT, et al. Recommendations from the 2023 international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. Hum Reprod. 2023;38(9):1655-79. doi: 10.1093/humrep/dead156
- Gorzko A, Kopyra M, Lewandowska U et al.: Evaluation of Anti-Müllerian Hormone (AMH) Serum Levels in Women with Polycystic Ovary Syndrome. J Clin Med. 2025;14(8):2677. doi: 10.3390/jcm14082677
- Christ JP, Williams T, McAllister V et al.: Current Guidelines for Diagnosing Polycystic Ovary Syndrome. Diagnostics (Basel). 2023;13(6):1113. doi: 10.3390/diagnostics13061113