Iridozyklitis – Einleitung

Bei der Iridozyklitis (Synonyme: Akute Iridozyklitis; Akute Iritis; Akute Uveitis anterior; Akute Zyklitis; Allergische Iridozyklitis; Begleitiritis; Chronische Iridozyklitis; Chronische Zyklitis; Cyclitis ‒ s.a. Zyklitis; Endogene Iridozyklitis; Entzündung des Uvealtraktes; Fibrinöse Iritis; Fuchs-Heterochromiezyklitis; Fuchs-III-Syndrom [Heterochrome Zyklitis]; Granulomatöse Iridozyklitis; Granulomatöse Iritis; Heterochrome Uveitis; Heterochrome Zyklitis; Heterochromie bei Iritis; Heterochromie bei Uveitis; Hypopyon; Hypopyon der vorderen Augenkammer; Iridozyklitis; Iridozyklitis bei Hypopyon; Iridozyklitis mit Linseninduration; Irisabszess; Iritis; Keratoiritis; Keratouveitis; Nichtgranulomatöse Iridozyklitis; Phakogene Iridozyklitis; Regenbogenhautabszess; Regenbogenhautentzündung; Rezidivierende Iridozyklitis; Rezidivierende Iritis; Rezidivierende Uveitis anterior; Rezidivierende Zyklitis; Seröse Iritis; Strahlenkörperentzündung; Subakute Iridozyklitis; Subakute Iritis; Subakute Uveitis anterior; Subakute Zyklitis; Uveaentzündung a.n.k.; Uveitis; Uveitis anterior; Uveokeratitis; Ziliarkörperabszess; Ziliarkörperentzündung; Zyklitis; ICD-10-GM H20: Iridozyklitis) handelt es sich um eine Entzündung von Iris (Regenbogenhaut) und Ziliarkörper (Anatomie: Corpus ciliare (Ziliar- oder Strahlenkörper); es handelt sich dabei um einen Abschnitt der mittleren Augenhaut; dieser dient der Aufhängung der Linse und deren Akkommodation/Anpassung der Brechkraft) des Auges.

Die Iridozyklitis stellt die häufigste Form der Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) dar. Meist ist die Entzündung nicht infektiös bedingt.

Die Iridozyklitis tritt vornehmlich akut auf, in einem Viertel der Fälle auch chronisch.

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) aller Uveitiden beträgt ca. 50 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (in Mitteleuropa und den USA), davon sind ca. 70 % eine Iridozyklitis.

Verlauf und Prognose

Wird die Iridozyklitis nicht behandelt, kann sie zu ernsthaften Komplikationen wie einem Katarakt (Grauer Star) oder einem Glaukom (Grüner Star) führen. Daher ist ein frühzeitiger Beginn der Therapie entscheidend.

Verlauf

  • Akuter Verlauf: Die Iridozyklitis tritt häufig akut auf und ist durch Symptome wie Schmerzen, Rötung, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen gekennzeichnet. Mit entsprechender Behandlung klingen die Symptome in der Regel innerhalb weniger Wochen ab.
  • Chronischer Verlauf: In etwa einem Viertel der Fälle verläuft die Iridozyklitis chronisch und kann zu wiederkehrenden Episoden führen. Chronische Entzündungen erfordern eine langfristige Behandlung und regelmäßige Kontrollen, um Komplikationen zu vermeiden und das Sehvermögen zu erhalten.

Prognose

  • Mit Behandlung: Bei rechtzeitiger und adäquater Therapie ist die Prognose in den meisten Fällen gut. Eine wirksame Behandlung umfasst entzündungshemmende Medikamente und eine sorgfältige Überwachung durch einen Augenarzt. Die meisten Patienten können eine gute Sehqualität bewahren.
  • Ohne Behandlung: Unbehandelt kann die Iridozyklitis zu schweren Komplikationen führen, die das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen. Mögliche Komplikationen sind Katarakt, Glaukom, Verklebungen der Iris (Synechien) und dauerhafte Schädigungen des vorderen Augenabschnitts.

Internistische Ursachen können der Iridozyklitis zugrunde liegen und müssen weiter abgeklärt werden, um eine umfassende Behandlung sicherzustellen. Dazu gehören systemische Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder Infektionen, die eine spezifische Therapie erfordern.

Insgesamt ist die Prognose bei frühzeitiger Diagnose und konsequenter Behandlung günstig, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenarzt und Hausarzt oder Internisten wichtig ist, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und zu behandeln.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis. (AWMF-Registernummer: 045 - 012), Mai 2021 Langfassung