Hornhautgeschwür (Ulcus corneae) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Ulcus corneae (Hornhautgeschwür) dar.
Familienanamnese
- Liegen in Ihrer Familie bekannte Augenerkrankungen vor, insbesondere solche mit vererbbarer Komponente (z. B. Keratokonus, hereditäre Hornhautdystrophien)?
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte erbliche Erkrankungen, bei denen das Immunsystem oder die Augen betroffen sind (z. B. Behçet-Syndrom, bestimmte Rheumaformen, angeborene Schwächen der Abwehrkräfte)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind in Ihrem Beruf Ihre Augen besonderen Risiken ausgesetzt (z. B. Schweißen, Schleifen, Arbeit mit Chemikalien, Wind, Staub)?
- Tragen Sie bei der Arbeit regelmäßig Schutzbrillen?
- Hatten Sie in letzter Zeit Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien (z. B. Tierpflege, kontaminiertes Wasser)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Beschwerden am Auge?
- Haben sich die Beschwerden plötzlich oder schleichend entwickelt?
- Bestehen Schmerzen am Auge?
- Kommt es zu einer Verschlechterung der Sehschärfe?*
- Tränt das Auge oder fließt Sekret ab?
- Ist das Auge lichtempfindlich?
- Haben Sie das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge?*
- Besteht eine Rötung des Auges oder der Bindehaut?*
- Kam es in letzter Zeit zu Verletzungen des Auges (z. B. Kratzer durch Fingernagel, Kontaktlinse, Zweig)?*
- Wurde das Auge durch Fremdkörper (z. B. Metallspäne, Sand) gereizt?*
- Haben Sie in letzter Zeit Kontaktlinsen getragen oder länger als empfohlen verwendet?*
- Bestehen Symptome einer trockenen Augenoberfläche (z. B. Brennen, Sandkorngefühl)?*
- Haben Sie aktuell oder in der Vergangenheit eine Augeninfektion bemerkt?*
- Leiden Sie an Hauterkrankungen (z. B. Rosazea (Kupferrose)), die sich auch auf die Augen auswirken können?
- Bestehen systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, rheumatologische Erkrankungen), die mit Hornhautveränderungen assoziiert sein können?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Trinken Sie täglich ausreichend?
- Verbringen Sie regelmäßig Zeit im Freien (UV-Exposition)?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Haben Sie in der Vergangenheit Augenentzündungen (z. B. Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Uveitis (Regenbogenhautentzündung), Keratitis (Hornhautentzündung)) gehabt?
- Bestehen chronische Grunderkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Neurodermitis, rheumatische Erkrankungen)?
- Haben Sie an Autoimmunerkrankungen gelitten, die auch die Augen betreffen können?
- Gab es in der Vergangenheit Hornhautläsionen, Narben oder Hornhautverkrümmungen?
- Hatten Sie Herpesinfektionen des Auges (Herpes simplex, Herpes zoster ophthalmicus)?
- Gab es Operationen am Auge (z. B. LASIK, Katarakt-OP, Hornhauttransplantation)?
Medikamentenanamnese
- EGFR-Inhibitoren (EGFRi) – EGFRi der ersten (Gefitinib, Erlotinib), zweiten (Afatinib) oder dritten Generation (Osimertinib) führen zu einem signifikant erhöhten Keratitisrisiko mit der Folge eines Ulcus corneae [1]
- Zustand nach: Antibiotikatherapie oder Glucocorticoid-Augentropfen
Literatur
- Huang PC et al. Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors for Lung Cancer and the Risk of Keratitis. JAMA Ophthalmol 2023; https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2023.608