Bauchfellentzündung (Peritonitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen), evtl. Thrombozytopenie (verminderte Anzahl Blutplättchen) [↓] bei fortgeschrittener Sepsis (Blutvergiftung)
  • CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) [↑] als Stressreaktion, Hypoglykämie (erniedrigter Blutzucker) [↓] bei fortgeschrittener Sepsis möglich
  • Blutgasanalyse (BGA) – metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes), Lactat [↑]
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase [↑], Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
  • Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], ggf. Cystatin C [↑] bzw. Kreatinin-Clearance [↓] bei akuter Nierenfunktionsstörung
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit) [↑], Quick (INR [↑])

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutkulturen – vor Beginn einer antibiotischen Therapie
  • Mikrobiologische Diagnostik – Abstriche aus Drainagen, Punktate (z. B. Aszitesflüssigkeit/Bauchwasser) mit Erregernachweis und Resistenztestung
  • Lactat (Milchsäure) [↑] – Schweregradbestimmung bei Sepsis, Hinweis auf Gewebehypoperfusion (Gewebeminderdurchblutung)
  • Procalcitonin (PCT) [↑] – bei schwerer bakterieller Infektion bzw. Sepsis (Blutvergiftung)

Differentialdiagnostische Tabelle Peritonitis (Bauchfellentzündung)

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Akute Appendizitis (Blinddarmentzündung) mit Durchbruch Akuter Schmerzbeginn im rechten Unterbauch, Abwehrspannung, Fieber Leukozytose, CRP [↑], ggf. Lactat [↑] Lokalisierte Peritonitis im rechten Unterbauch mit Entzündungsparametern
Perforierte Divertikulitis (Dickdarmentzündung mit Durchbruch) Schmerzen im linken Unterbauch, Fieber, Peritonismus (Abwehrspannung) Leukozytose, CRP [↑], PCT [↑], Blutkulturen positiv Linksseitige Peritonitis, entzündliche Laborzeichen, Erregernachweis möglich
Perforiertes Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür) Plötzliche epigastrische Schmerzen, rasch diffuse Peritonitis Leukozytose, CRP [↑], BGA: metabolische Azidose, Lactat [↑] Akutes Abdomen mit freier Luft im Röntgen/CT, erhöhte Entzündungsparameter
Cholezystitis/Cholangitis mit Perforation (Gallenblasen-/Gallengangsentzündung) Rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Fieber, Ikterus (Gelbsucht bei Cholangitis) Leukozytose, CRP [↑], AP [↑], Gamma-GT [↑], Bilirubin [↑] Rechtsseitige Peritonitis mit Cholestasezeichen
Perforiertes Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs mit Durchbruch) Chronische Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, akuter Peritonismus bei Perforation Anämie (Blutarmut), LDH [↑], CEA [↑], CRP [↑], Blutkulturen positiv Peritonitis bei Tumorperforation mit Tumormarkerauffälligkeit
Extrauteringravidität (rupturiert, Eileiterschwangerschaft) Akute Beckenschmerzen, Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung), Kreislaufinstabilität Hb erniedrigt, Gerinnungsparameter pathologisch, HCG positiv Hämoperitoneum (Blut in der Bauchhöhle) mit Schockzeichen und positivem Schwangerschaftstest
Spontan bakterielle Peritonitis (SBP, z. B. bei Leberzirrhose) Bauchschmerzen, Fieber, Aszites (Bauchwassersucht) Leukozytose, CRP [↑], PCT [↑], Punktat: Bakteriennachweis Peritonitis bei Aszites, Erregernachweis im Punktat