Latente Schilddrüsenunterfunktion (latente Hypothyreose) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) [TSH-Wert > 4 mU/l → zur Bestätigung Wiederholungsmessung]
  • fT4 (Thyroxin) [im Normbereich]

Definition: Latente Hypothyreose (leichte Schilddrüsenunterfunktion) = TSH-Wert > 4 mU/l + fT4 im Normbereich.

Beachte: Schilddrüsenwerte nach 4-8 Wochen erneut bestimmen; gleiche Methode/Labor nutzen; altersabhängige obere TSH-Grenzen beachten (18-70 Jahre: > 4,0 mU/l; 70–80 Jahre: > 5,0 mU/l; > 80 Jahre: > 6,0 mU/l).

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • TPO-Antikörper (TPO-Ak; Thyreoidale Peroxidase; MAK) – zur Diagnostik von Autoimmunthyreoiditis/Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Entzündung der Schilddrüse); prognostische Relevanz für die Progression.
  • Tg-Antikörper (Tg-Ak; TGAK; TAK) – optional bei Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis (geringere Spezifität als TPO-Ak).
  • TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) – nur bei Verdacht auf Morbus Basedow (Schilddrüsenüberfunktion durch Autoimmunreaktion).
  • Prolaktin – nur bei klinischem Verdacht (z. B. Galaktorrhoe (Milchabsonderung aus der Brust), Zyklusstörung).
  • Schwangerschaftstest (quant. hCG) – bei Frauen im fertilen Alter, da Referenzbereiche und Management abweichen.

Nicht mehr empfohlen

  • TRH-TSH-Test: In der Primärdiagnostik der latenten Hypothyreose obsolet; nur noch bei Verdacht auf zentrale Störungen (Erkrankungen von Hypophyse oder Hypothalamus).

Weitere Hinweise

  • Mit zunehmendem BMI (Body-Mass-Index, Maß für Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße) und Taillenumfang steigt der TSH-Wert häufig leicht an [1, 2].
  • Amiodaron, Domperidon, Dopaminantagonisten, Metoclopramid, Sulpirid u. a. können TSH-Werte erhöhen. Vor Messung Medikamentenanamnese und Interferenzen berücksichtigen.

Red Flags (Warnzeichen) bei latenter Hypothyreose

  • Schwangerschaft oder Kinderwunsch – TSH > 2,5 mU/l im 1. Trimenon (Schwangerschaftsdrittel) bzw. > 3,0 mU/l im 2./3. Trimenon.
  • TSH-Wert > 10 mU/l – Therapieindikation unabhängig von Symptomen.
  • Rasch ansteigender TSH-Wert trotz normalem fT4.
  • Nachweis von TPO-Antikörpern – erhöhtes Progressionsrisiko zur manifesten Hypothyreose (deutliche Schilddrüsenunterfunktion).
  • Kardiovaskuläre Vorerkrankungen (Herzerkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzschwäche).
  • Ausgeprägte klinische Symptome (z. B. Müdigkeit, depressive Verstimmung, Gewichtszunahme), auch bei nur moderater TSH-Erhöhung.

Literatur

  1. Mamtani M, Kulkarni H, Dyer TD, et al.: Increased waist circumference is independently associated with hypothyroidism in Mexican Americans: replicative evidence from two large, population-based studies. BMC Endocr Disord 2014 Jun 10;14:46. doi: 10.1186/1472-6823-14-46.
  2. Cheserek MJ, Wu G, Shen L, Shi Y, Le G: Evaluation of the relationship between subclinical hypothyroidism and metabolic syndrome components among workers. Int J Occup Med Environ Health 2014 Apr;27(2):175-87. doi: 10.2478/s13382-014-0240-5. Epub 2014 Mar 11.

Leitlinien

  1. Pearce S, Brabant G, Duntas L et al.: 2013 ETA-guideline: management of subclinical hypothyroidism. Eur Thyroid J 2013 Dec;2(4):215-28. doi: 10.1159/000356507. Epub 2013 Nov 27.
  2. S2k-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. (AWMF-Registernummer: 053 - 046), April 2023 Kurzfassung Langfassung