Labordiagnostik
Nierensteine (Nephrolithiasis)

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Blut), Sediment, Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Elektrolyte – Calcium
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Harnsäure
  • Harnuntersuchung
    • Mikroskopie (Mikrohämaturie/Ausscheidung von Blut im Urin, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist)
    • Urinuntersuchung auf gelöste Stoffe wie Calcium, Harnsäure, Oxalat, Citrat
    • Urin-pH-Wert, spezifisches Gewicht und Harnvolumen
      • Urin-pH-Werte:
        • Urin-pH-Werte im pH-Tagesprofil (mindestens vier Messungen über den Tag verteilt) liegen normalerweise zwischen 4,5 und 8,0
        • Urin-pH-Werte > 7,0 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf einen Harnwegsinfekt (HWI) mit ureasebildenen Bakterien (Gefahr der Infektsteinbildung)
        • Urin-pH-Werte konstant < 6 im pH-Tagesprofil = "Säurestarre des Urins" [begünstigt Kokristallation von Harnsäure und Calciumoxalat]
        • Urin-pH-Werte konstant > 5,8 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf eine zugrunde liegende renale tubuläre Azidose (RTA), sofern eine Harnwegsinfekt ausgeschlossen ist
      • Spezifisches Gewicht: Harndichte < 1,010 kg/l [zur Metaphylaxe/Steinprophylaxe]
      • Harnvolumen: 2,0-2,5 l /Tag [zur Metaphylaxe/Steinprophylaxe]
  • Bakteriologische Harnuntersuchung auf Erreger
  • Steinanalyse/Harnsteinanalyse – sollte bei jedem Nieren- oder Harnleiterstein durchgeführt werden; dieses sollte auch bei jeder neuen Steinepisode erfolgen

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • 24h-Sammelurin (Volumen, pH-Wert, Ammonium, Calcium, Chlorid, Citrat, Harnsäure, Natrium, Kalium, Magnesium, Oxalat, Phosphat und Kreatinin), zweimal – bei
    • Hochrisikopatienten
    • Patienten mit wiederkehrenden Harnsteinen vor der pharmakologischen Prophylaxe (PPT); diese Klientel profitiert von einer am 24-Stunden-Urin ausgerichteten PTT [1]
  • Hormonbestimmungen wie zum Beispiel die Bestimmung von
    • Parathormon (falls Calcium erhöht ist) und
    • Calcitonin (Gegenspieler des Parathormons, das den Calcium-Serumspiegel senkt) – bei komplizierten Verlauf/Hochrisikopatienten

Nach Entfernung des Steines sollte stets eine Steinanalyse (Harnsteinanalyse) durchgeführt werden, die ggf. Hinweise zur Entstehung bietet und eine kausale Therapie ermöglicht

Referenzwerte in der Urinuntersuchung (Erwachsene) wg. Metaphylaxe (Prophylaxe) der Urolithiasis

Parameter Messwert Beurteilung
pH-Wert s. o.  s. o.
Spezifisches Gewicht > 1010 unzureichende Trinkmenge
Ammonium > 50 mmol/d Hyperammonurie
Anorganisches Phosphat > 35 mmol/d Hyperphosphaturie
Calcium > 5,0 mmol/d Metaphylaxe gerechtfertigt
≥ 8 mmol/d Manifeste Hypercalciurie
Oxalat > 0,5 mmol/d Hyperoxalurie
0,45-0,85 mmol/d milde Hyperoxalurie
≥ 1,0 mmol/d Primäre Hyperoxalurie wahrscheinlich
Harnsäure > 4,0 mmol/d Hyperurikosurie
Magnesium < 3,0 mmol/d Hypomagnesiurie
Citrat < 1,7 mmol/d Hypocitraturie
Zystin (Cystin) > 0,8 mmol/d Zystinurie (Cystinurie)

Literatur

  1. Hsi RS et al.: Comparison of Selective Versus Empiric Pharmacologic Preventive Therapy of Kidney Stone Recurrence with High-Risk Features. Urology 2022; https://doi.org/10.1016/j.urology.2021.12.037

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag