Nierensteine (Nephrolithiasis) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch die Nephrolithiasis (Nierensteine) mit bedingt sein können:
Neubildungen (C00-D48) 
- Nierenzellkarzinom – deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für ein papilläres Nierenzellkarzinom als bei Patienten ohne Nierensteine (3,08-fach erhöhtes Risiko); keine Assoziation mit der Entwicklung eines klarzelligen Nierenkarzinoms [2]
 - Urothelkarzinom (maligne (bösartige) Tumoren des Urothels (Übergangsgewebes), das die ableitenden Harnwege auskleidet) der oberen Harnwege (1,76-fach erhöhtes Risiko) [2]
 
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, anderenorts nicht klassifiziert (R00-R99)
- Dysurie – erschwerte (schmerzhafte) Harnentleerung; verursacht durch Verletzungen der Wand der Harnröhre durch den wandernden Stein
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Blutungen
 - Harnsteinrezidiv (s. u. Prognosefaktoren)
 - Niereninsuffizienz (bei rezidivierender/wiederholt auftretender Nephrolithiasis)
 - Stauungsniere durch Harnrückstau mit Ausbildung einer Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
 - Strikturen (Narbenstränge) in Ureteren (Harnleiter) oder Urethra (Harnröhre)
 - Urethritis (Harnröhrenentzündung)
 - Urosepsis – Blutvergiftung aufgrund von Infektionen im Bereich der ableitenden Harnwege
 
Prognosefaktoren
Hochrisikogruppe der Harnsteinbildner [modifiziert nach: S2k-Leitlinie]:
- Biographische Ursachen
- Genetische Belastung – genetisch determinierte Steinbildung (z. B.
- Cystinurie (Typ A, B und AB) – genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang; führt zu einer erhöhten Ausscheidung der Aminosäure Cystin, sowie den verwandten Aminosäuren Arginin, Lysin und Ornithin im Urin
 - Lesch-Nyhan-Syndrom (LNS; Synonyme: Hyperurikämie-Syndrom; Hyperurikose) – X-chromosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis (Störung im Purinstoffwechsel)
 - Mukoviszidose (Zystische Fibrose) – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang, die durch die Produktion von zu zähmen Sekret in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist.
 - Hereditäre Hyperoxalurie (primäre Hyperoxalurie) – angeborene Stoffwechselstörung mit autosomal-rezessivem Erbgang, bei der zu viel Oxalat im Urin vorkommt
 - Renale tubuläre Azidose (RTA) Typ 1 – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die zu einem Defekt Defekt der H+-Ionensekretion im Tubulussystem der Niere führt und infolgedessen zu einer Demineralisation des Knochens (Hypercalciurie und Hyperphosphaturie/vermehrte Ausscheidung von Calcium und Phosphat im Urin)
 - Xanthinurie – angeborene Stoffwechselstörung mit autosomal-rezessivem Erbgang, Störung im Purinstoffwechsel mit stark reduzierter Aktivität der Xanthinoxidase
 - 2,8-Dihydroxyadeninurie – Mangel an Arginin-Phosphoribosyltransferase (APRT); autosomal-rezessiver Erbgang
 
 - Anatomische Anomalien, die eine Steinbildung bedingen können:
- Hufeisenniere
 - Markschwammniere (tubuläre Ektasie)
 - Kelchdivertikel (Kelchaussackung) , Kelchzyste
 - subpelvine ("unterhalb des Nierenbeckens") Harnleiterstenose (Harnleiterverengung)
 - Urethrozele – bruchsackartige Vorwölbung der Harnröhrenschleimhaut nach außen)
 - vesiko-uretero-renaler Reflux (Synonyme: vesikoureteraler Reflux, vesiko-uretero-renaler Reflux, VRR, VUR, engl: vesicorenal reflux) – unphysiologischer Rückfluss von Harn aus der Blase über die Harnleiter (Ureteren) in das Nierenbecken; bei einem Harnwegsinfekt besteht so die Möglichkeit, dass infizierter Urin in die Harnleiter zurück in das Nierenbecken läuft.
 
 - Positive Familienanamnese (familiäre Steinformation)
 - Kinder und Jugendliche
 
 - Genetische Belastung – genetisch determinierte Steinbildung (z. B.
 - Krankheiten, die mit der Steinbildung assoziiert sind
- Chronische gastrointestinale Erkrankung und bariatrische Chirurgie
 - Harntransportstörung
 - Harnsäure- und Uratsteinbildung (Gicht)
 - Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
 - Infektsteinbildung
 - Gastrointestinale Erkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, Fettmalabsorptionssyndrom, Z.n. bariatrischer Chirurgie, Sprue)
 - Metabolisches Syndrom – klinische Bezeichnung für die Symptomkombination Adipositas (Übergewicht), Hypertonie (Bluthochdruck), erhöhte Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) und Nüchterninsulin-Serumspiegels (Insulinresistenz) und Fettstoffwechselstörung (erhöhte VLDL-Triglyceride, erniedrigtes HDL-Cholesterin). Des Weiteren ist häufig auch eine Koagulationsstörung (vermehrte Gerinnungsneigung), mit einem erhöhten Risiko für Thromboembolien nachzuweisen.
 - Nephrokalzinose – Ablagerung von Calcium-Salzen in den Nierengefäßen und Bindegewebe der Niere
 - Polyzystische Nierenerkrankung – Nierenerkrankungen, die durch das Vorkommen vieler Zysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume) gekennzeichnet sind
 - Sarkoidose – granulomatöse Entzündung; sie gilt als entzündliche Multisystemerkrankung
 - Rückenmarksverletzungen, neurogene Blase
 
 - Umweltfaktoren
- Chronische Bleibelastung
 - Cadmium
 
 - Weiteres
- Häufig rezidivierende Steinbildung (≥ 3 Steine innerhalb von 3 Jahren)
 - Brushit- (CaHPO4 × 2 H2O) und Karbonatapatitsteinbildung
 - Bilaterale (beidseitige) große Steinmasse
 - Residualsteine ("Reststeine") nach vorausgegangener Therapie
 - Einzelniere (Niere selbst erhöht das Risiko der Steinbildung nicht besonders, aber es ist bei dieser Konstellation von größerer Bedeutung, das Wiederauftreten von Steinen zu verhindern)
 - Arzneimittelinduzierte Steinbildung
 
 
Risikofaktoren für Steinwachstum [1]
- Lebensalter > 60 Jahre
 - Diabetes mellitus
 - Hyperurikämie (Harnsäurestoffwechselstörung)
 - Steine > 5 mm und solche, die nicht am unteren Pol lagen, stellten ein größeres Risiko für steinbedingte Symptome dar:
- Steine am unteren Nierenpol und solche, die > 5 mm waren, gingen seltener spontan ab.
 - Steine, die nicht unten in einem Kelch lagen
 
 
Literatur
- Li X et al.: Outcomes of long‐term follow‐up of asymptomatic renal stones and prediction of stone related events. BJU Int. 2018 Sep 25. doi: 10.1111/bju.14565
 - van de Pol JAA et al.: Kidney stones and the risk of renal cell carcinoma and upper tract urothelial carcinoma: the Netherlands Cohort Study. Br J Cancer 2018; https://doi.org/10.1038/s41416-018-0356-7
 
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. (AWMF-Registernummer: 043 - 025), Mai 2019 Langfassung