Eosinophile Granulozyten

Eosinophile Granulozyten sind zelluläre Bestandteile des Blutes. Sie sind eine Untergruppe der Leukozyten (weißen Blutkörperchen), die eosinophile Vesikel in ihrem Zytoplasma (gesamte lebende Inhalt einer Zelle) aufweisen.

Sie werden zum unspezifischen zellulären Immunsystem gezählt.

Die eosinophilen Granulozyten werden im Rahmen der Differenzierung der Leukozyten bestimmt (s. u. "Differentialblutbild").

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • 4 ml EDTA-Blut (gut mischen!); bei Kindern mind. 0,25 ml

Vorbereitung des Patienten

  • Nicht nötig

Störfaktoren

  • Keine bekannt

Indikationen

  • Allergien
  • Autoimmunerkrankungen
  • Dermatosen (Hauterkrankungen)
  • Infektionen (insb. parasitäre Krankheiten)
  • Maligne (bösartige) Neubildungen

Normwerte

Alter
Absolutwerte
Prozentualer Anteil
(an Gesamt-Leukozytenzahl)
Säuglinge 90-1.050/μl  1-7 %
Kinder 80-600/μl 1-5 %
Erwachsene* < 500/µl  < 5 %

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte (Eosinophilie)

  • Allergien
  • Asthma bronchiale (allergisches Asthma) [s. u. "Weitere Hinweise"]
  • Autoimmunerkrankungen
    • Dermatomyositis
    • Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)
    • Panarteriitis nodosa
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)  (20-30 %; korreliert mit erhöhtem Risiko für Exazerbationen und Tod)
  • Dermatosen (Hauterkrankungen)
    • Dermatitis herpetiformis
    • Erythema exsudativum multiforme
    • Pemphigus vulgaris
    • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Infektionen
    • Infektiöse Krankheiten
      • Bakterien:
        • Tuberkulose (Mycobacterium tuberculosis) 
      • Mykosen:
        • Disseminierte Kokzidioidomykose (Erreger: Coccidioides immitis)
        • Histoplasmose (Erreger: Histoplasma capsulatum) (endemisch in den Mississippi- und Ohio-Flusstälern der USA)
        • Kryptokokkose (Erreger: Cryptococcus neoformans und C. gattii)
        • Mucor spp.
        • Schimmelpilze → pulmonale (und periphere) Eosinophilie
          • allergische (allergische bronchopulmonale Aspergillose, ABPA)
          • Hypersensitivitätsreaktionen (Hypersensitivitätspneumonitis)
    • Parasitäre Krankheiten wie
      • Akute Fasciola-hepatica-Infektion
      • Bilharziose * (Schistosomiasis; Erreger: Larven von Saugwürmern der Gattung Pärchenegel (Schistosoma))
      • Echinokokkose (Erreger: Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) und Echinococcus granulosus (Hundebandwurm))
      • Filariose (Infektion mit parasitischen Fadenwürmern)
      • Hakenwurminfektionen* durch Necator americanus und Ancylostoma duodenale (Tropen und Subtropen)
      • Helminthosen (Wurmerkrankungen)
      • Katayama-Fieber (= Immunreaktion auf eine akute Schistosomiasis-Infektion; tritt typischerweise zwei bis zehn Wochen nach der Exposition auf)
      • Larva-migrans-visceralis-Syndrom (Toxocariasis; Erreger: Hundespulwurm Toxocara canis oder Katzenspulwurm Toxocara mystax)
      • Löffler-Syndrom (pulmonale Symptome, flüchtige Infiltrate und Eosinophilie im peripheren Blut; z. B. wg. Ancylostomatidae (Hakenwürmer))
      • Muskuläre Sarkozystose
      • Pulmonale Sparganose* (Erreger: Zestoden der Art Spirometra und Sparganum mansoniverursacht) (Südostasien)
      • Strongyloidiasis * (Erreger: Strongyloides stercoralis/Zwergfadenwurm)
      • Trichinellose (Erreger: Trichinella)
      • Zystizerkose (Befall des Menschen mit Larven des Schweinebandwurms (Taenia solium); Larven werden auch Zystizerken genannt)
  • Postinfektiöse Rekonvaleszenz/Erholungsphase nach der Infektion ("die Morgenröte der Genesung")
  • Maligne (bösartige) Neubildungen
    • Karzinome, meist im fortgeschrittenen Stadium (Bronchial-, Leber-, Mamma-, Ovarial-, Pankreas-, Schilddrüsen- und Cervixkarzinom)
    • hämatologische Neoplasien mit "begleitender" Eosinophilie (CML, CMML, MDS, T-Zell-/Hodgkin-Lymphome (ca. ein Drittel der Fälle), Plasmozytom/multiples Myelom etc.)
  • Morbus Addison – primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (NNR-Insuffizienz; Nebennierenrindenschwäche)
  • Medikamente
    • Acetylsalicylsäure (ASS)
    • Antibiotika (Cefoxitin, Penicillin)
    • Ajmalin
    • Dapson
    • Glucocorticoide – z. B. inhalative Steroiden (ICS): COPD-Patienten mit höheren Eosinophilenzahlen profitieren von ICS mehr als solche mit niedrigen Werten [1]

*Häufigste Diagnosen bei Fernreisen

Weitere Hinweise

  • Die Zahl der Eosinophilen ist umgekehrt proportional zur Höhe des Cortisolspiegels im Körper, somit tritt morgens die niedrigste und nachts die höchste Zahl auf.
  • Bei Vorliegen einer Eosinophilie mit dem Grenzwert ab 500/μl wird eine ärztliche Abklärung empfohlen [2, 3]. Bei gesunden Menschen liegt in Regel die Eosinophilenzahl < 450 Eosinophilen/µl.
  • Gemäß S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma sollte „ein mindestens zweimaliger Nachweis von mehr als 300 Eosinophilen/μl Blut angestrebt werden, um das Vorhandensein eines eosinophilen Asthmas zu verifizieren“.
    Beachte: Die Grenzwerte für eine Eosinophilie differieren je nach antikörperbasierter Therapie, abhängig von den Kriterien in den Zulassungsstudien (Mepolizumab ≥ 150, Benralizumab ≥ 300, Reslizumab ≥ 400 Eosinophile/μl Blut).
  • Beachte:  Eine orale Cortisoltherapie kann ebenso wie hohe Dosierungen von inhalativen Corticosteroiden (ICS) dazu führen, dass eine Eosinophilie in Blut und Gewebe nicht mehr nachweisbar ist.

Klassifikation der Eosinophilie [4, 5]

Formen Definition Ursache/Hinweise
Reaktive Eosinophilie nicht klonal; Eosinophilenvermehrung durch Ausschüttung von eosinophilopoetischen Zytokinen (Begleitreaktion)
  • Infektionen (insb. parasitäre Krankheiten)
  • Allergien
  • Autoimmunerkrankungen (s. o.)
  •  Maligne Neubildungen (s. o)
  • Medikamente (s. o.)
Klonale Eosinophilie Stammzellerkrankung
  • mykologische/
    lymphatische Neoplasien 
Hypereosinophiles Syndrom (HES)
(idiopathische hypereosinophile Syndrom)
  •  ≥ 1,5 x 109/l Eosinophilie im peripheren Blut in zwei aufeinanderfolgenden Untersuchungen im Abstand von > 1 Monat
  • Oder histologisch gesicherte Organinfiltration durch Eosinophile
Besonders betroffen sind hierbei Herz, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Nervensystem oder Haut
  • Eosinophilie-bedinge Organbeteiligung und/oder Organdysfunktion
Cave: Organbeteiligung, thromboembolisch
Hypereosinophilie unklarer Signifikanz (HEus)
  • Keine erkennbare Ursache der Eosinophilie
  • Kein Hinweis auf ein reaktives oder neoplastisches Geschehen
  • Keine Organmanifestation 
Keine erkennbare zugrunde liegende Ursache
Myeloische/lymphatische Neoplasie mit Eosinophilie und Rearrangement von FGFR1, PDGFRA, PDGFRB oder PCM1- JAK2 (MLN-Eo) Aktivierende Tyrosinkinasefusionsgene unter Beteiligung der Tyrosinkinasen PDGFRA (z. B. FIP1L1-PDGFRA), PDGFRB (z. B. ETV6-PDGFRB) oder FGFR1, PCM1-JAK2 Als myeloische Neoplasie in chronischer Phase oder als Blastenphase (akute myeloische/lymphatische Leukämie (AML), Lymphom) imponierend

Cave: Organbeteiligung
Chronische Eosinophilenleukämie, "not otherwise specified" (CEL-NOS)
  • Myeloische Neoplasie mit Eosinophilie im peripheren Blut von ≥ 1,5 x 109/l
  • Zytogenetische (z. B. Trisomie 8) oder molekulare Veränderungen oder Nachweis von Blasten im peripheren Blut (≥ 2 %)/Knochenmark (≥ 5 %)
  • Ausschluss von BCR-ABL1, PDGFRA-, PDGFRB- oder FGFR1-Fusionsgenen, PCM1-JAK2, ETV6-JAK2 oder BCR-JAK2
Kann klinisch wie HES (s. o.) aussehen.

Einteilung der Eosinophilie nach Grenzwerten

Bezeichnung Definition (Absolutwerte) Assoziierte Erkrankungen der Lunge
Eosinophilie > 500/µl 
(> 0,5 × 10
9 Zellen/l; meist > 5 % aller Leukozyten)
 
Leichte Eosinophilie 

> 500-1.500/µl 
(> 0,5-1,5 × 10
9 Zellen/l)
  • Allergische Erkrankungen (Asthma bronchiale, allergische Rhinitis (Heuschnupfen)) [leichte Eosinophilie kann vorliegen]
  • Bronchozentrische Granulomatose** 
  • Granulomatose mit Polyangiitis** (GPA, ehemals Morbus Wegener) 
  • Hypersensitivitätsreaktion (HSR)
  • Idiopathische Lungenfibrose** 
  • Maligne (bösartige) Neubildungen** ( z. B. Morbus Hodgkin (ca. ein Drittel der Fälle))
  • Mykosen** (Pilzerkrankungen)
  • Langerhans-Zell-Granulomatose** (eosinophiles Granulom) 
  • Tuberkulose** 
Moderate Eosinophilie
(
Hypereosinophilie)
> 1.500-5.000/µl 
(> 1,5-5,0 × 10
9 Zellen/l) 
Schwere Eosinophilie > 5.000/µl 
(> 5,0 × 10
9 Zellen/l)
  • Akute eosinophile Pneumonie* (AEP)
  • Allergische bronchopulmonale Aspergillose* (ABPA)
  • Chronische eosinophile Pneumonie* (CEP)
  • Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis*, EGPA, Churg-Strauss)
  • Einfache pulmonale Eosinophilie* (Löffler-Syndrom)
  • Eosinophilie-Myalgie-Syndrom (EMS)
  • Hypereosinophiles Syndrom (HES)
  • Idiopathisches hypereosinophiles Syndrom* (IHES)
  • Medikamenteninduzierte Reaktionen* ("drug rash with eosinophilia and systemic symptoms", DRESS)
  • Parasitäre Krankheiten* (z. B. Helminthosen: s. o.)
  • Tropische eosinophile Pneumonie (TEP)

*Regelmäßiges Auftreten mit einer hochgradigen Eosinophilie
**Gelegentliches Auftreten mit einer leichtgradigen bis moderaten Eosinophilie 

Literatur

  1. Barnes NC, Sharma R, Lettis S, Calverley PM: Blood eosinophils as a marker of response to inhaled corticosteroids in COPD. Eur Respir J. 2016 May;47(5):1374-82. doi: 10.1183/13993003.01370-2015. Epub 2016 Feb 25.
  2. Nutman TB: Evaluation and differential diagnosis of marked, persistent eosinophilia. Immunol Allergy Clin North Am 2007 Aug;27(3):529-49.
  3. Ehrhardt S, Burchard GD: Eosinophilia in returning travelers and migrants. Dtsch Ärztebl Int 2008 Nov;105(46):801-7. doi: 10.3238/arztebl.2008.0801. Epub 2008 Nov 14.
  4. Valent P et al.: Contemporary consensus proposal on criteria and classification of eosinophilic disorders and related syndromes. J Allergy Clin Immunol. 2012;130(3):607-612.e9
  5. Swerdlow SH et al.: WHO Classification of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues. 4th revised Ed. 2016: World Health Organization

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma. (AWMF-Registernummer: 020-009) März 2023. Langfassung
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag