Non-Hodgkin-Lymphom – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut; meist normochrom, normozytär im Sinne einer „anemia of chronic disease“), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) oder Leukozytose (Vermehrung der weißen Blutkörperchen)
- Differentialblutbild – Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen (Untergruppen der weißen Blutkörperchen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Elektrolyte – Calcium (Kalzium) [↑ bei Plasmozytom/multiplem Myelom (Knochenmarkkrebs)], Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphat
- Urinstatus – Schnelltest (pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑ bei hoher Tumorlast, aggressiven Subtypen, Progression; Verlaufsparameter]
- Beta-2-Mikroglobulin [Prognosemarker; Korrelation mit Tumorlast und Nierenfunktion]
- Quantitative Immunglobuline (IgA, IgD, IgE, IgG, IgM) – Hypogammaglobulinämie (Mangel an Antikörpern) oder monoklonale Erhöhung
- Coombs-Test – bei Verdacht auf autoimmune Hämolyse (Auflösung roter Blutkörperchen)
- Immunelektrophorese im Serum und Urin – Nachweis monoklonaler Gammopathie (B-Zell-Lymphome, Plasmozytom (Multiples Myelom), Morbus Waldenström)
- Blutausstrich – atypische Lymphozyten (abweichende weiße Blutkörperchen) oder Sézary-Zellen
- Durchflusszytometrie – Immunphänotypisierung (CD-Marker, CD4/CD8-Ratio), Klonalitätsanalyse (Nachweis gleichartiger Zellpopulationen)
- Knochenmarksbiopsie – bei aggressiven Lymphomen (z. B. diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom), zur initialen Stadieneinteilung
- Histologische und immunhistochemische Untersuchung von Lymphknotenpräparaten – Basisdiagnostik
- Hautbiopsie – bei primär kutanen Lymphomen (Hautlymphomen)
- Borrelien-Serologie – differenzialdiagnostisch bei B-Zell-Lymphomen mit kutanen Manifestationen (Hautveränderungen)
Hinweis: Molekulargenetische Verfahren (FISH, PCR, NGS) und genetische Profile sind keine Standardlaborparameter, sondern Spezialdiagnostik oder Studienverfahren.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung und Therapiekontrolle
- Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
- LDH [Verlaufsparameter bei Therapiekontrolle]
- Zytokinprofile (IL-6, TNF-α) – optional bei Verdacht auf paraneoplastisches Fieber (tumorbedingtes Fieber) oder systemische Entzündung
- Virale Serologien – HIV (AIDS-Virus), Hepatitis B und C (Leberentzündungen; wichtig vor Rituximab oder anderen Biologika)
- Harnsäure – bei hoher Tumorlast (Risiko Tumorlysesyndrom)
Routineblutuntersuchungen wie Kleines Blutbild oder Differentialblutbild haben eine geringe Sensitivität für Rezidive und beeinflussen das Überleben nicht [1].
Tumorassoziierte Ursachen mit typischen Laborparametern
- Monoklonale Gammopathien (z. B. Morbus Waldenström, multiples Myelom (Knochenmarkkrebs), lymphoplasmozytisches Lymphom)
- Immunelektrophorese im Serum/Urin
- Freie Leichtketten (κ/λ-Quotient)
- Beta-2-Mikroglobulin
- Calcium [↑ bei osteolytischen Veränderungen (Knochenabbau)]
 
- Paraneoplastische Syndrome
- Autoimmune Hämolyse – Coombs-Test, Haptoglobin [↓], Bilirubin [↑], LDH [↑]
- Nephrotisches Syndrom – Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin), Albumin [↓], Cholesterin [↑]
 
- Tumorlysesyndrom
- Harnsäure [↑], Kalium [↑], Phosphat [↑], Calcium [↓], Kreatinin [↑]
 
- Immunsuppression / Infektanfälligkeit
- Quantitative Immunglobuline
- Spezifische Antikörpertiter nach Impfungen (z. B. Pneumokokken, Hepatitis B)
 
Red Flags (Warnzeichen) bei Non-Hodgkin-Lymphom
- Rascher Anstieg von LDH und/oder Beta-2-Mikroglobulin → Hinweis auf hohe Tumorlast oder Progression
- Akute Hypercalcämie (bei ossärer Beteiligung oder paraneoplastisch)
- Deutliche Hypogammaglobulinämie (Mangel an Antikörpern) → erhöhtes Risiko für Infektionen
- Positiver Coombs-Test mit Hämolyseparametern (Haptoglobin ↓, LDH ↑, Bilirubin ↑) – insbesondere bei bestimmten Subtypen
- Zeichen des Tumorlysesyndroms: Harnsäure ↑, Kalium ↑, Phosphat ↑, Calcium ↓, Kreatinin ↑
- Rasch progrediente oder persistierende Zytopenien (Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen))
Literatur
- Hawkes E et al.: Routine blood investigations have limited utility in surveillance of aggressive lymphoma in asymptomatic patients in complete remission. Br J Cancer 2018, online 23. Juli
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom. (AWMF-Registernummer: 018 - 033OL), Juni 2020 Langfassung
- S1-Leitlinie: Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter. (AWMF-Registernummer: 025 - 013), Mai 2023 Langfassung