Ursachen
Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Entstehung des Ovarialkarzinoms ist noch nicht vollständig bekannt. 

Bislang geht man von einer dualen Genese der Ovarialkarzinom aus:

  • Typ-1-Karzinome ("low grade") entstehen aus definierten Vorläuferläsionen wie den Borderline-Tumoren
  • Typ-2-Karzinome ("high grade"; aggressiv) entstehen häufig aus intraepithelialen Läsionen (innerhalb der Epithelschicht gelegene Schädigung) der Tuben (Eileiter).

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern (familiär gehäufte Auftreten von Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) und Mammakarzinom (Brustkrebs)); positive Familienanamnese für ein Ovarialkarzinom (= 9.8-fache Risikoerhöhung [8]) :
    • Genetisches Risiko abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gene: HOXD-AS1, SKAP1, TIPARP, XRCC2
        • SNP: rs2072590 im Gen HOXD-AS1
          • Allel-Konstellation: GT (1,2-fach)
          • Allel-Konstellation: TT (1,4-fach)
        • SNP: rs9303542 im Gen SKAP1
          • Allel-Konstellation: AG (1,1-fach)
          • Allel-Konstellation: GG (1,2-fach)
        • SNP: rs2665390 im Gen TIPARP
          • Allel-Konstellation: CT (1,2-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (0,8-fach)
        • SNP: rs3814113 in einer intergenischen Region
          • Allel-Konstellation: CT (0,8-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (0,8-fach)
        • SNP: rs3218536 im Gen XRCC2
          • Allel-Konstellation: AG (0,8-fach)
          • Allel-Konstellation: AA (0,64-fach)
      • Bei Frauen mit einer BRCA-Mutation beträgt das Risiko – im Laufe des Lebens – an einem Mammakarzinom zu erkranken, circa 60 bis 80 %.
        Das Lebenszeitrisiko, an einem Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) zu erkranken, beträgt für Trägerinnen der BRCA1-Mutation circa 40 bis 60 Prozent und bei Trägerinnen der BRCA2-Mutation circa 10 bis 30 %. 
      • Trägerinnen der BRCA3-Mutation (RAD51C) haben ebenfalls ein deutlich erhöhtes Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom. Die Frequenz (Häufigkeit) von RAD51C-Keimbahnmutationsträgern in Hochrisikofamilien wird jedoch nur auf ca. 1,5 % bis maximal 4 % geschätzt (BRCA1: ca. 15 %, BRCA2: ca. 10 %). Das Lebenszeitrisiko für Mammakarzinom wird in der Literatur bei RAD51C-Mutationsträgerinnen mit ca. 60 bis 80 % angegeben, das Risiko für Ovarialkarzinom soll bei ca. 20 bis 40 % liegen.
  • Ethnische Herkunft – Zugehörigkeit zur weißen Rasse
  • Hormonelle Faktoren – Kinderlosigkeit
  • Berufe 
    • Berufsgruppen mit beruflichem Kontakt mit Karzinogenen wie Talkum oder Asbest
    • Berufe wie Friseurin und Kosmetikerin sowieTätigkeiten in der Baugewerbe [13]
  • Sozioökonomische Faktoren – hoher sozioökonomischer Status

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Verzehr von hoch verarbeiteten Nahrungsmitteln („Ultra-processed Foods“, UPF): Lebensmittel die mit viel Salz, Fett und Zucker/Süßstoffen geschmacklich optimiert sind: Mit jedem Anteil der UPF an der Nahrung um 10 %-Punkte stieg das Gesamtrisiko einer Krebserkrankung um 2 % und das Risiko eines Ovarialkarzinoms um 19 % [12].
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) (+ 10 %) [7]

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Aszendierende (aufsteigende) Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane
    • Seropositivität (= Individuen, bei denen Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen gefunden werden können) auf Chlamydien/C. trachomatis kam bei 20 % der Ovarialkarzinom-Patientinnen vor (12 % der Kontrollen) [10]
  • Endometriose – gutartige Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut an verschiedenen Stellen inner- und außerhalb der Gebärmutter wächst
  • Mammakarzinom (Brustkrebs)
  • „pelvic inflammatory disease“ (PID): Adnexitis (ls Ursache des Ausflusses kann es zu einer aszendierenden (aufsteigenden) Infektion und infolgedessen zu chronischen Entzündungen (z. B. Adnexitis/) – erhöhtes Risiko für ein epitheliales Ovarialkarzinom (bereinigtes Odds Ratio: 1,39). Frauen, die mehrere PID durchgemacht hatten, schienen das größte Risiko für eine spätere Krebserkrankung zu haben [14].
  • Oligomenorrhoen (Zyklen mit einer Dauer von mehr als 35 Tagen) oder häufiger Anovulation (Zyklen ohne Eisprung): 2-fach erhöhtes Risiko vor dem 70. Geburtstag an einem Ovarialkarzinom zu sterben (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,1 bis 3,4); bis zum Alter von 77 Jahren 3-fach erhöhtes Risiko (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,5-6,7 für die Inzidenz und 1,4-5,9 für die Mortalität) [6]

Medikamente

  • Hormontherapie (HT) nach der Menopause (Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation im Leben einer Frau) – unabhängig von der Art der HT (Östrogen oder eine Östrogen-Gestagen-Kombination) – begünstigt die Entstehung eines Ovarialkarzinoms. Die Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian Cancer hat Daten aus allen einschlägigen epidemiologischen Studien individuell analysiert und zusammengeführt [5]:
    • Frauen, die zu irgendeinem Zeitpunkt eine HT erhalten hatten, hatten ein um 20 % höheres relatives Krebsrisiko als Frauen, die niemals eine HT erhielten.
    • Frauen, die gerade unter einer HT standen, waren am stärksten gefährdet. Ihr Risiko lag – prospektiv untersucht – um 41 % höher als das von Nie-HT-Anwenderinnen.
    • Frauen, die die HT beendet hatten, die aber weniger als fünf Jahre zurücklag, hatten immer noch ein um 23 % erhöhtes Risiko für ein Ovarialkarzinom.
  • Eine Östrogen bzw. Östrogen-Gestagen-Therapie kann das Ovarialkarzinomrisiko erhöhen; Wirkungseintritt bereits bei Anwenderzeiten von unter 5 Jahren; das Risiko reduziert sich nach Absetzen der Therapie.
    • Hormonersatztherapie in der Menopause [2]; Risikoanstieg nach 5 Jahren um 43 %; sinkt nach Absetzen der Therapie nur langsam ab [4]
  • Seltenere Einnahme von kombinierten hormonellen Kontrazeptiva (KHK; Verhütungsmittel) als der Durchschnitt der Frauen [1]

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Beruflicher Kontakt mit Karzinogenen wie Asbest oder Talkum (Talkumpulver [9])
  • Bisphenol A
  • Haarfärbemittel [11]

Literatur

  1. Beral V, Doll R, Hermon C, Peto R, Reeves G: Ovarian cancer and oral contraceptives: collaborative reanalysis of data from 45 epidemiological studies including 23,257 women with ovarian cancer and 87,303 controls. Lancet. 2008 Jan 26;371(9609):303-14  
  2. Beral V: Million Women Study Collaborators, Bull D, Green J, Reeves G: Ovarian cancer and hormone replacement therapy in the Million Women Study. Lancet. 2007 May 19;369(9574):1703-10.
  3. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. (AWMF-Registernummer: 032 - 035OL), September 2021 Kurzfassung Langfassung
  4. Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian Cancer, Beral V, Gaitskell K, Hermon C, Moser K, Reeves G, Peto R: Menopausal hormone use and ovarian cancer risk: individual participant meta-analysis of 52 epidemiological studies. Lancet. 2015 May 9;385(9980):1835-42. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61687-1. Epub 2015 Feb 13.
  5. Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian Cancer, Beral V, Gaitskell K, Hermon C, Moser K, Reeves G, Peto R: Menopausal hormone use and ovarian cancer risk: individual participant meta-analysis of 52 epidemiological studies. Lancet. 2015 May 9;385(9980):1835-42. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61687-1. Epub 2015 Feb 13.
  6. Cirillo PM et al.: Irregular menses predicts ovarian cancer: Prospective evidence from the Child Health and Development Studies. doi: 10.1002/ijc.30144
  7. Lauby-Secretan B et al.: Body Fatness and Cancer — Viewpoint of the IARC Working Group N Engl J Med 2016; 375:794-798 August 25, 2016 doi: 10.1056/NEJMsr1606602
  8. Hippisley-Cox J, Coupland C: Identifying women with suspected ovarian cancer in primary care: derivation and vaildation of algorithm. BMJ 2011; 344. doi:10.1136/bmj.d8009
  9. Cramer DW et al.: Presence of talc in pelvic lymph nodes of a woman with ovarian cancer and long-term genital exposure to cosmetic talc. Obstet Gynecol. 2007 Aug;110(2 Pt 2):498-501.
  10. Fortner RT et al.: Sexually transmitted infections and risk of epithelial ovarian cancer: results from the Nurses’ Health Studies. BJC 2019; doi: 10.1038/s41416-019-0422-9
  11. Zhang Y et al.: Personal use of permanent hair dyes and cancer risk and mortality in US women: prospective cohort study BMJ 2020;370:m2942
  12. Chang K et al.: Ultra-processed food consumption, cancer risk and cancer mortality: a large-scale prospective analysis within the UK Biobank eClinicalMedicine January 31, 2023 doi:https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2023.101840
  13. Leung L et al.: Occupational environment and ovarian cancer risk. Occup Environ Med 2023; https://doi.org/10.1136/oemed-2022-108557
  14. Jonsson S et al.: Pelvic inflammatory disease and risk of epithelial ovarian cancer. A national population-based case–control study in Sweden. AJOG 2023; https://doi.org/10.1016/j.ajog.2023.09.094

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. (AWMF-Registernummer: 032 - 035OL), September 2021 Kurzfassung Langfassung
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag