Medizingerätediagnostik
Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Obligate Medizingerätediagnostik

  • Vaginalsonographie (Transvaginalsonographie; Ultraschalluntersuchung mittels einer Ultraschallsonde, die in die Scheide (Vagina) eingeführt wird), ggf. auch zudem eine abdominale Sonographie mit Dopplersonographie (Ultraschalluntersuchung, die Flüssigkeitsströme (vor allem den Blutfluss) dynamisch darstellen kann) – zur Basisdiagnostik [s. u. Checkliste für die Unterscheidung von Ovarialkarzinom und gutartigen Raumforderungen]
    • Dopplersonographie zur Risikoeinschätzung bei Diagnostik des Ovarialkarzinoms: In einer Studie zeigte sich, dass der Anteil maligner (bösartiger) Erkrankungen von nicht-klassischen Befunden (z. B. multiple Zyste, solide Läsion und Zyste mit soliden Anteilen) bei vorhandener Perfusion (vorhandene Durchblutung) 32 % betrug bzw. 8 % bei nicht nachweisbarer Durchblutung; über dem 60. Lebensjahr lag die Rate von Ovarialkarzinomen bei 50 % mit bzw. 13 % ohne Perfusionsnachweis.
      Einteilung der Sonographiebefunde in klassisch (einfache oder hämorrhagische Zyste, Endometriose und Dermoid) bzw. nicht-klassisch  (s. o.) lässt eine Sensitivität (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Verfahrens erkannt wird, d. h. ein positiver Befund auftritt) von 93 % (49 von 53 Läsionen) und eine Spezifität (Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden) von 73 % bei der Detektion (Feststellen) von Ovarialkarzinomen zu [3].
  • Röntgenaufnahme des Thorax (Röntgen-Thorax/Brustkorb), in zwei Ebenen, bzw. Lunge – zur Stadieneinteilung

Derzeit gibt es keine sichere apparative diagnostische Maßnahme bei Verdacht auf ein oder Erkrankung eines Ovarialkarzinoms. Eine Klärung und die Ausdehnung kann letztendlich nur durch ein operatives Staging und die Histologie (feingewebliche Untersuchung) erbracht werden.

Fakultative Medizingerätediagnostik
– in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kolon-Kontrasteinlauf – bei Verdacht auf Beteiligung des Kolons (Dickdarm)
  • Computertomographie (CT) des Beckens (Becken-CT) – zur genaueren Diagnostik bei gezielten Fragestellungen
  • Magnetresonanztomographie des Beckens (Becken-MRT) – zur genaueren Diagnostik bei gezielten Fragestellungen
  • Skelettszintigraphie (nuklearmedizinisches Verfahren, das funktionelle Veränderungen des Skelettsystems darstellen kann, in dem regional (örtlich) pathologisch (Krankhaft) erhöhte bzw. verminderte Knochenumbauprozesse vorliegen) – bei Verdacht auf Knochenmetastasen
  • Zystoskopie (Harnblasenspiegelung) – bei Verdacht auf eine Beteiligung der Harnblase
  • Sigmoidoskopie (Rektosigmoidoskopie, d. h. Spiegelung der unteren ca. 30-40 cm des Rektums (Mastdarm) und des Colon sigmoideum (Sigmaschlinge, Sigmadarm)) – bei Verdacht auf Beteiligung des Kolons
  • i.v. Pyelogramm  (Synonyme: IVP; i.v. Urogramm; Urogramm; i.v. Urographie; Ausscheidungsurographie; Ausscheidungs-Pyelogramm; intravenöses Ausscheidungsurogramm; röntgenologischen Darstellung der Harnorgane bzw. des harnableitenden Systems

Checkliste "Simple Rules" für die Unterscheidung von Ovarialkarzinom und gutartigen Raumforderungen

Die Mehrzahl der Ovarialkarzinome entwickelt sich in Zysten, doch die meisten dieser Zysten sind benigne. Nachfolgend Merkmale, mit denen die Raumforderung als "maligne" (bösartig), "benigne" (gutartig) oder "nicht eindeutig" eingestuft werden kann: 5 M-Merkmale die auf ein Karzinom hindeuten und 5 B-Merkmale die für eine gutartige Zyste sprechen.

M-Merkmale [Hinweise für ein Karzinom] B-Merkmale [Hinweise für eine benigne Zyste]
unregelmäßiger solider Tumor unilokuläre (einkammerige) Zyste
Aszites (Bauchwassersucht, ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung in der freien Bauchhöhle) Vorhandensein von soliden Komponenten, die nicht größer als 7 mm im größten Durchmesser sein dürfen
mind. vier papilläre Strukturen Auftreten von Schallschatten
unregelmäßiger multilokulärer-solider Tumor mit einem größten Durchmesser von wenigstens 100 mm glatter multilokulärer (mehrkammeriger) Tumor mit einem größten Durchmesser von weniger als 100 mm
sehr hoher Farbanteil in der Farb-Doppler-Untersuchung Fehlen eines Blutflusses in der Doppler-Untersuchung

Das mathematische Modell erreichte zur Unterscheidung von Ovarialkarzinom und gutartigen Raumforderungen eine diagnostische Genauigkeit von 98 %; bei einem niedrigen Risiko von unter 1 % wurde ein negativer Vorhersagewert von 98,9 % erzielt. Bei Frauen mit einem geschätzten Risiko von 30 % betrug der negative Vorhersagewert 93,95 [1].

Ovarialzysten und deren Krebsrisiko [2] 

  • Eine einfache Ovarialzyste im Ultraschall stellt einen Normalbefund dar; Vorkommen bei 23,8 % der Frauen unter 50 Jahren und bei 13,4 % der älteren Untersuchten; die einfache Ovarialzyste stellt kein Malignitätsrisiko (Krebsrisiko) dar.
  • Bei Vorliegen einer komplexen Zyste und solider Raumforderung (örtliche umschriebene Zunahme von körpereigenem Gewebe) im Ultraschall besteht ein signifikantes Risiko für eine Karzinomentstehung.

Literatur

  1. Timmerman D et al.: Predicting the risk of malignancy in adnexal masses based on the Simple Rules from the International Ovarian Tumor Analysis (IOTA) group. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.ajog.2016.01.007
  2. Smith-Bindman R et al.: Risk of Malignant Ovarian Cancer Based on Ultrasonography Findings in a Large Unselected Population. JAMA Intern Med. Published online November 12, 2018. doi:10.1001/jamainternmed.2018.5113
  3. Gupta A.et al.: Ovarian Cancer Detection in Average-Risk Women: Classic- versus Nonclassic-appearing Adnexal Lesions at US, Radiologie 2022;303(3) https://doi.org/10.1148/radiol.212338
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag