Labordiagnostik
Fieber

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen 

  • Kleines Blutbild*
  • Differentialblutbild* – zur Beurteilung der Zusammensetzung der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [neutrophile Granulozyten: > 4.090/µl → Hinweis auf eine bakterielle Infektion] [2]
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin) bei Verdacht auf Sepsis bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [PCT ≥ 1,71 ng/ml → Hinweis auf eine bakterielle Infektion] [2]
    Hinweis: Bei älteren Patienten ist Procalcitonin geeignet, die Prognose und den Schweregrad einer Pneumonie (Lungenentzündung) abzubilden.
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
    Beachte: Beim fiebernden Säugling ist die Urinuntersuchung obligat.
  • Elektrolyte – Chlorid, Natrium, Kalium
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)

Hinweis: wg. Fieber nach Aufenthalt in den Tropen oder Subtropen s. u. 

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nierenparameter – Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin 
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT); Bilirubin; alkalische Phosphatase
  • Laktatdehydrogenase (LDH)
  • Creatinkinase (CK)
  • Gesamteiweiß
  • IgG, -M, -A und -E
  • Eiweiß-Elektrophorese im Serum (Synonym: Serumelektrophorese)
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoideastimulierendes Hormon)
  • Mikrobiologische Abstriche und/oder Kulturen (aerobe und anaerobe Blutkulturen; 2-mal 2 oder besser 3-mal 2 Blutkulturen); ggf. auch von venösen Zugängen bzw. aus Drainagen 
    • bei Verdacht auf intravaskuläre Infektionen wie z. B. Endokarditiden (Blutkultur fast immer positiv)
    • Meningitis/Hirnhautentzündung (Sensitivität (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Tests erkannt wird, d. h. ein positives Testresultat auftritt) ca. 60 %)
    • Pneumonie/Lungenentzündung (Sensitivität ca. 3-15 %)
    ggf. auch Kulturen von Liquor, Stuhl oder Sputum; ggf. Haut- und Schleimhautabstriche
  • Infektiologie
    • Hepatitis-Serologie
    • HIV-, CMV-, EBV-, Lues-Serologie
    • Tuberkulosediagnostik (Tuberkulintest, Sputum, Magensaft, Urin; s. u. Tuberkulose)
  • Immunologische Parameter (Rheumatologie)
    • Rheumafaktor (RF)
    • ANA (antinukleärer Antikörper; Auto-Ak (IgG) gegen Zellkernantigene) – wg. Kollagenosen (Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die durch Autoimmunprozesse bedingt sind): systemischer Lupus erythematodes (SLE), Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), Sjögren-Syndrom (Sj), Sklerodermie (SSc) und Sharp-Syndrom ("mixed connective tissue disease", MCTD)
    • ANCA (Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper; Auto-Ak gegen Granulozyten-Zytoplasma) – z. B. wg. Granulomatose mit Polyangiitis (GPA; ehemals Wegenersche Granulomatose), progressiver Glomerulonephritis, Vaskulitiden, Rheumatoide Arthritis, autoimmune Lebererkrankungen u.v.m.
  • Onkologische Diagnostik
    • Blutausstriche, Knochenmarkbiopsie – V. a. Leukämie (Blutkrebs)
    • Katecholamine im Urin, NSE –  V. a. Neuroblastom [Kinder]
    • Alpha-Fetoprotein, β-HCG – V. a. Keimzelltumore [Kinder, Jugendliche]
      Tumormarker in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose
  • Stuhlanalyse – okkultes Blut (unsichtbares Blut); Calprotectin
  • Lymphknotenexstirpation (Lymphknotenentfernung) wg. vergrößerter Lymphknoten

*Blutbildveränderungen bei Infektionen

Normale Leukozytenzahl Brucellose, Malaria, Syphilis (Stadium II), Toxoplasmose, umschriebene Tuberkulose, Schlafkrankheit,
Linksverschiebung 
(vermehrtes Auftreten neutrophiler stabkerniger Granulozyten (stabkernige Neutrophile) oder ihrer Vorläuferzellen im peripheren Blut)
Infektion (80 % Spezifität/Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden)
Leukozytose
(Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen)
bakterielle Infektionen im Allgemeinen, Amöbenleberabszess, Miliartuberkulose, rheumatisches Fieber, Sepsis

Achtung!

  • Bei einer markanten Leukozytose (> 30 x 109/l) an eine Clostridium difficile denken; kann selbst bei Fehlen von Diarrhoe (Durchfall) auf diese Infektion hinweisen
  • Leukozytose + Anämie (Blutarmut) + Thrombozytopenie (Verminderung der Thrombozyten/Blutplättchen) + Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung), Lymphadenopathie (Lymphknotengrößerung) oder Gewichtsverlust an eine hämatologische Grunderkrankung denken
Leukopenie
(verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen)
Viruskrankheiten
Brucellose, Malaria, viszerale Leishmaniose (Synonyme: Kala-Azar; Orientbeule; auch bekannt als Dum-Dum-Fieber oder Schwarzes Fieber), Typhus und Paratyphus,
Neutropenie
(Verminderung der neutrophilen Granulozyten)
Brucellose, Malaria, viszerale Leishmaniose (Synonyme: Kala-Azar; Orientbeule; auch bekannt als Dum-Dum-Fieber oder Schwarzes Fieber) , Tuberkulose
Toxische Neutrophile bakterielle Infektionen (80 % Sensitivität)
Lymphozytose
(Erhöhung der Anzahl von Lymphozyten)
Epstein-Barr-Virus, Cytomegalievirus, andere Viruskrankheiten
Brucellose, Syphilis
, Toxoplasmose, Tuberkulose
Monozytose
(Erhöhung der Anzahl von Monozyten)
Bakterielle Endokarditis, granulomatöse Erkrankungen, Syphilis, Tuberkulose,
Eosinophilie
(Erhöhung der Anzahl der eosinophilen Granulozyten)
Bilharziose (Schistosomiasis), akute Fasciola-hepatica-Infektion, Filariose (Infektion mit parasitischen Fadenwürmern), disseminierte Kokzidioidomykose, Katayama-Fieber,  muskuläre Sarkozystose, Strongyloidiasis, Trichinose

Weitere Ursachen einer Eosinophilie sind:
  • Allergien
  • Immunologische Erkrankungen,
  • Malignome,
  • Nebennierenrindeninsuffizienz 
  • Eosinophiliesyndrome
  • medikamentöse Nebenwirkungen
Eosinopenie
(Verminderung der eosinophilen Granulozyten)
Typhus abdominalis
Thrombozytopenie
(Verminderung der Thrombozyten/Blutplättchen)
akute HIV-Infektion, Dengue-Fieber, Borreliosen, Leptospirose, Malaria, Rickettsiosen, Schlafkrankheit, Sepsis,
viszerale Leishmaniasis (im Rahmen einer Panzytopenie (Synonym: Trizytopenie; Verminderung aller drei Zellreihen im Blut: Leukozytopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen), Anämie (Blutarmut) und Thrombozytopenie (Verminderung der Blutplättchen))

Fieber nach Aufenthalt in den Tropen oder Subtropen

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Blutuntersuchung auf Plasmodien (siehe auch unter Malaria)/mikroskopische Untersuchung des dicken Tropfens und dünner Blutausstriche (Plasmodien-Direktnachweis)
    Das Probenmaterial sollte im Fieberanstieg entnommen werden. Anlegen eines "dicken Tropfens" (Kapillarblut)
    Beachte: Erst ein 3‑malig negativer Ausstrich und „Dicker Tropfen“, getestet im Abstand von jeweils 12-24 h, schließt bei einem Fieber-Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Malariaerkrankung aus.
  • Kleines Blutbild* [Thrombozytopenie?; s. o.]
  • Differentialblutbild* [s. o.]
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Nüchternglucose
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT)
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff
  • Blutkulturen

Bei klinischem Verdacht, aber negativem mikroskopischem Befund muss diese Untersuchung wiederholt werden:

  • Antigennachweis mit Schnelltests – dieser kann die mikroskopische Untersuchung nicht ersetzen!
  • Malaria-PCR – nur im Spezialfall anwendbar, weil sehr aufwendig und teuer
  • Serologische Untersuchungen sind im akuten Fall unbrauchbar

Der direkte oder indirekte Nachweis von "Plasmodium sp." ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – wenn die Malariadiagnostik negativ ist

  • Blut-, Stuhl- und Urinkulturen – insbesondere zum Ausschluss von Typhus und Paratyphus


Weitere Diagnostik nach Begleitsymptomatik und Laborbefunden
(siehe bei der jeweiligen Krankheit) (modifiziert nach [1])

Begleitsymptomatik bzw. -befunde Mögliche Krankheiten 
Fieber und Exanthem (Hautauschlag)  
  • Cytomegalie-Virusinfektion
  • Dengue-Fieber
  • Chikungunya-Fieber
  • Epstein-Barr-Virusinfektion
  • HIV
  • Rickettsiosen
Fieber und Splenomegalie (Milzvergrößerung)  
  • Brucellose
  • Dengue-Fieber
  • lymphotrope Viren
  • Q-Fieber
  • Viszerale Leishmaniasis (wenn auch Panzytopenie: Leukozytopenie, Anämie und Thrombozytopenie)
  • Tuberkulose (bei langanhaltendem Fieber)
  • Typhus abdominalis (Milz ist meist ab zweiter Woche palpabel)
Fieber und Thrombopenie (Mangel an Thrombozyten)  
  • Virale Infektionen
  • Leptospirose
  • Rickettsiosen
  • viszerale Leishmaniasis (im Rahmen einer Panzytopenie)
Fieber und Eosinophilie (Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten)
  • Akute Schistosomiasis (= Katayama-Syndrom)
  • Bilharziose (Schistosomiasis),
  • Akute Fasciola-hepatica-Infektion, Filariose (Infektion mit parasitischen Fadenwürmern),
  • Disseminierte Kokzidioidomykose,
  • Katayama-Fieber,  muskuläre Sarkozystose,
  • Strongyloidiasis,
  • Trichinose
Fieber und Transaminasenerhöhung 
(Spiegel von Aspartat-Aminotransferase (Abk. GOT oder AST) und/oder Alanin-Aminotransferase (Abk. GPT, ALAT oder ALT) im Blut erhöht)
 
  • Brucellose
  • Dengue-Fieber
  • Hepatitis
  • lymphotrope Viren
  • Rickettsiosen
  • Rifttal-Fieber
  • Syphilis (Lues; typisch: hohe alkalische Phosphatase, AP)
  • Virale hämorrhagische Fieber (VHF)
  • Viszerale Leishmaniasis (wenn auch Splenomegalie und Panzytopenie vorliegen

Literatur

  1. Burchard, GD: Malaria ist die wichtigste Differentialdiagnose. Fieber nach Tropenaufenthalt. Pharm Unserer Zeit 2010;39(1):28-33. doi: 10.1002/pauz.201000349.
  2. Kuppermann N et al.: A Clinical Prediction Rule to Identify Febrile Infants 60 Days and Younger at Low Risk for Serious Bacterial Infections. JAMA Pediatr. Published online February 18, 2019. doi:10.1001/jamapediatrics.2018.5501

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag