Zerebrale Atherosklerose – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut) oder Polyglobulie (zu viele rote Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), HbA1c – Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Hauptrisikofaktor
  • Fettstoffwechselparameter – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride (Blutfette)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat (Blutsalze)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Nierenfunktion)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Leberwerte)
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR (Blutgerinnung)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Homocystein [↑] – Risikofaktor für Endothelschäden (Gefäßwandschäden) und Atherogenese (Gefäßverkalkung)
  • Lipoprotein (a) [↑] – genetisch determinierter Risikofaktor für Atherosklerose (Gefäßverkalkung)
  • Apolipoprotein E – Genotyp 4 (ApoE4) als Risikomarker
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – kardiovaskuläre Komorbidität (Herzkrankheiten)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – Herzinsuffizienz (Herzschwäche) als Begleiterkrankung
  • D-Dimere – Ausschluss von Koagulopathien (Gerinnungsstörungen) oder begleitender Thrombose (Blutgerinnsel)/Lungenembolie (Gefäßverschluss in der Lunge)
  • Antiphospholipid-Antikörper (z. B. Lupus-Antikoagulans, Cardiolipin-AK, β2-Glykoprotein-I-AK) – Ausschluss eines sekundären Antiphospholipid-Syndroms (Autoimmunerkrankung mit Thromboserisiko)
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-AK, ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. HLA-B27 – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung (Abwehrstörung des Immunsystems) mit vaskulärer Beteiligung (Gefäßentzündung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) als vaskulärer Risikofaktor
  • Vitamin B12, Folsäure – bei Verdacht auf Hyperhomocysteinämie (zu hoher Homocysteinspiegel)

Red Flags (Warnzeichen) bei zerebraler Atherosklerose (Gefäßverkalkung der Hirngefäße)

  • Akut auftretende fokal-neurologische Defizite – z. B. Hemiparese (Halbseitenlähmung), Fazialisparese (Gesichtslähmung), Aphasie (Sprachstörung)
  • Transitorische ischämische Attacke (TIA, Mini-Schlaganfall) – vorübergehende neurologische Ausfälle als Vorboten eines Schlaganfalls
  • Plötzliche einseitige Erblindung oder Amaurosis fugax (flüchtige Erblindung)
  • Akuter Schwindel, Dysarthrie (Sprechstörung), Ataxie (Gangunsicherheit) – Zeichen einer posterioren Strombahninsuffizienz (Durchblutungsstörung im hinteren Hirnbereich)
  • Pathologisch erhöhte D-Dimere bei Verdacht auf kombinierte thromboembolische Ereignisse (Blutgerinnsel mit Gefäßverschluss)
  • Auffällige Autoantikörperkonstellation (z. B. Antiphospholipid-Syndrom) bei rezidivierenden ischämischen Ereignissen (wiederkehrende Durchblutungsstörungen) ohne klassische Risikofaktoren
  • Rasch progrediente kognitive Defizite (Gedächtnis- und Denkschwäche) – Hinweis auf vaskuläre Demenzform (durchblutungsbedingte Demenz) durch wiederholte Mikroinfarkte (kleine Schlaganfälle)