Ursachen
Wassereinlagerungen (Ödeme)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Mögliche Ursachen für Ödeme sind vielfältig. Bei erhöhtem hydrostatischem Druck (Druck im Gefäßsystem), vermindertem onkotischen Druck (Hypoproteinämie, d. h. Verminderung des Bluteiweißes), gesteigerter Kapillarpermeabilität (Gefäßdurchlässigkeit) oder Störungen des Lymphabflusses kann es zur Ödembildung kommen.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Faktoren

  • Gravidität (Schwangerschaft)

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Hohe Aufnahme von Natrium und Kochsalz dauerhaft erhöhte Natriumzufuhr kann zu Ödemen führen [1].

Krankheitsbedingte Ursachen

Erhöhter hydrostatischer Druck

  • Cushing-Syndrom – erhöhte Konzentration von Cortisol im Plasma
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Hyperaldosteronismus – übermäßige Aldosteron-Abgabe aus der Nebennierenrinde
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Idiopathisches Ödem – vermutlich nach langer Therapie mit Diuretika (entwässernde Medikamente)
  • Thrombose – vollständiger oder teilweiser Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel
  • Corticoidtherapie

Verminderter onkotischer Druck

  • Exsudative Enteropathie (Eiweißverlustsyndrom)
  • Leberparenchymschäden
  • Nephrotisches Syndrom – Sammelbegriff für Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (Nierenkörperchen) auftreten; Symptome sind: Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin) mit einem Proteinverlust von mehr als 1 g/m²/Körperoberfläche pro Tag; Hypoproteinämie, periphere Ödeme durch eine Hypalbuminämie von < 2,5 g/dl im Serum, Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung)

Kapillarwandschäden – Schäden an den kleinen Gefäßen

  • Allergien
  • Glomerulonephritis – Nierenerkrankung, mit Entzündung der Nierenfilterchen (Glomeruli)

Störungen des Lymphabflusses bei

  • Entzündungen – beispielsweise ein Erysipel (akute flächenhafte Hautinfektion, die durch Streptokokken ausgelöst wird ) oder eine Arthritis (Gelenkentzündung)
  • Filariose – Infektion mit Filarien, einer Art der Fadenwürmer
  • Lymphgefäß-Aplasie – ausgebliebene Entwicklung – oder Hypoplasie (Unterentwicklung) von Lymphgefäßen
  • Nach Radiatio (Strahlentherapie)
  • Nach operativen Eingriffen
  • Tumoren

Medikamente

  • ACE-Hemmer (angioneurotisches Ödem; Inzidenz(Häufigkeit von Neuerkrankungen): ca. 1 %; Mortalität (Sterberate): 1 %) – Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril
  • Alpha-1-Rezeptorenblocker (Prazosin)
  • Analgetika
    • Antirheumatika (NSAR), nicht-steroidale (Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac, Indometacin, Ibuprofen, Meloxicam, Piroxicam)
    • Selektive COX-2-Hemmer (Coxibe) – Celecoxib, Etoricoxib
  • Betamimetika (Synonyme: β2-Sympathomimetika, auch β2-Adrenozeptor-Agonisten) – Fenoterol, Formoterol, Hexoprenalin, Indaceterol, Olodaterol, Ritodrin, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin
  • Calciumantagonisten (vor allem Substanzen vom Dihydropyridin-Typ/Nifedipin-Typ (Amlodipin, Lercanidipin, Nifedipin, Nitrendipin); zweite und dritte Generation wie Lercanidipin sind besser verträglich)
  • Diuretika – vor allem Schleifendiuretika wie Furosemid und Torasemid, die Beinödeme auslösen können
  • Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (Endothelinrezeptorantagonisten) – Bosentan
  • Hormone
    • Androgene (Testosteron, Testosteronenantat, Testosteronundecaonat)
    • Gestagene (Etonogestrel, Desogestrel, Dienogest, Levonorgestrel, Medroxyprogesteronacetat, Medrogeston, Norelgestromin, Norethisteron)
    • Glucocorticoide (Cortison, Dexamethason, Prednisolon, Prednison)
    • Kontrazeptiva (Östrogen-Gestagen-Kombination)
    • Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol)
    • Wachstumshormon (Somatotropes Hormon (STH), Human Growth Hormone (hGH), Growth Hormone (GH), Wachstumshormon (WH), Somatropin (INN))
  • Immunsuppressiva (Thalidomid)
  • Interleukin-2 (IL-2), auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet
  • Monoklonale Antikörper – Pertuzumab, Trastuzumab
  • Psychopharmaka – atypische Neuroleptika, Lithium, MAO-Hemmer, trizyklische Antidepressiva
  • Thionamide (Carbimazol, Propylthiouracil, Thiamazol)
  • Vasodilatoren (Dihydralazin, Minoxidil)

Operationen

  • Vor allem nach großen Operationen mit Entfernung von größeren Gewebeanteilen kann der Abfluss der Lymphflüssigkeit erschwert werden

Literatur

  1. Kasper H: Ernährungsmedizin und Diätetik. 11. Auflage, Urban & Fischer, München, 2009
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag