Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Eiweiß, Glucose), ggf. Sediment; Test auf Mikroalbuminurie (Ausscheidung von geringen Mengen Albumin (20 bis 200 mg/l oder 30 bis 300 mg pro Tag) mit dem Urin)
- Nierenparameter – Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin ggf. Kreatinin-Clearance
- Elektrolyte (Blutsalze) – wie Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphat
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – und ggf. Glukosetoleranztest (oGTT) – Nachweis eines bisher unentdeckten Diabetes mellitus
- Blutfette – Cholesterin, LDL (Low Density Lipoprotein), HDL (High Density Lipoprotein), Triglyceride – zur Bewertung des kardiovaskulären Risikos
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- γ-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase) – Hinweis auf Alkoholmissbrauch
- Urinuntersuchung auf Albumine und Blut (Erythrozyten (rote Blutkörperchen/Hämoglobin) [Mikroalbuminurie 30-300 mg/24 Sunden, Albumin-Kreatinin-Quotient: Männer ≥ 22 mg/g Kreatinin (≥ 2,5 mg/mol), Frauen 31 mg/g Kreatinin (≥ 3,5 mg/mol); sicher normal bis 10 mg/g Kreatinin]*
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- 24h-Sammelurin mit Bestimmung von
- Kreatinin [errechnete glomeruläre Filtrationsrate (< 60 ml/min/1,73 m2) oder Kreatininclearance < 60 ml/min]
- Cortisol – bei Verdacht auf Cushing-Syndrom/Hyperkortisolismus (Nierenrindenüberfunktion mit erhöhtem Cortisol)
- Metanephrin und Katecholamine – bei Verdacht auf Phäochromozytom
- Metanephrine und Normetanephrine im Plasma – bei Verdacht auf Phäochromozytom (meist gutartiger Tumor, überwiegend ausgehend von den Nebennieren)
- Dexamethasonhemmtest – Screeningtest bei Verdacht auf Cushing-Syndrom/Hyperkortisolismus
- Befundung: Plasmacortisol < 5 µg/dl beim 2 mg Dexamethason-Kurzzeittest schließt ein Cushing-Syndrom aus.
- Aldosteron-Renin-Quotient* – Screeningtest bei Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) (Cave: falsch hoher Wert unter Betablockereinnahme, falsch negative Werte unter Spironolacton)
- ggf. Bestätigungstest durch Kochsalz-Belastungstest oder Fludrokortison-Suppressionstest und
- ggf. Nebennieren-CT (Computertomographie) und serielle Blutentnahmen aus den Nebennierenvenen
- PTH (Parathormon)
- Kalium* – wg. Hinweis auf primären/sekundären Hyperaldosteronismus [Erhöhung von Plasma- und Urin-Aldosteron bei Hypokaliämie]
*Werte in eckigen Klammern bei frühen hypertensiven Endorganschäden
Weitere Hinweise
- Die arterielle Hypertonie kann bis zu 10 % endokrine Ursachen haben [1, 2]. Jüngere und therapierefraktäre Patienten sollten deshalb auch nach endokrinen Ursachen einer Hypertonie untersucht werden.
- Ein primärer Hyperaldosteronismus sollte bei Patienten mit arteriellem Hypertonus >150/100 mm Hg initial immer ausgeschossen werden (s. u. *)
Literatur
- Reincke M, Fischer E, Gerum S et al.: German Conn’s Registry-Else Kröner-Fresenius-Hyperaldosteronism Registry. Observational study mortality in treated primary aldosteronism: the German Conn’s registry. Hypertension 2012 Sep;60(3):618-24. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.112.197111. Epub 2012 Jul 23.
- Rossi GP, Bernin G, Caliumi C et al.: for the PAPY Study Investigators: A prospective study of the prevalence of primary aldosteronism in 1125 hypertensive patients. J Am Coll Cardiol 2006 Dec 5;48(11):2293-300. Epub 2006 Nov 13.