Die Deutsche Hochdruckliga e. V. (DHL) teilt die Hypertonie nach dem systolischen und diastolischen Blutdruck wie folgt ein:
Grad | Systolischer Blutdruck (in mmHg) | Diastolischer Blutdruck (in mmHg) | |
Optimal | < 120 | und | < 80 |
Normal | 120-129 | und/oder | 80-84 |
Hochnormal | 130-139 | und/oder | 85-89 |
Hypertonie, Stadium I (leicht) | 140-159 | und/oder | 90-99 |
Hypertonie; Stadium II (mittelschwer) | 160-179 | und/oder | 100-109 |
Hypertonie, Stadium III (schwer) | > 180 | und/oder | ≥ 110 |
Isolierter systolischer Hypertonus (ISH) | ≥ 140 | und | < 90 |
Die DHL empfiehlt infolge der SPRINT-Studie [1] ein Blutdruckziel von < 135/85 mmHg für alle kardiovaskulären Risikopatienten. Dazu zählen:
- Patienten mit einer bestehenden kardiovaskulären Erkrankung (ausgenommen Apoplex-Patienten/Schlaganfallpatienten)
- Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung ab dem Stadium 3 (= GFR < 60 ml/min/1,73 m2)
- Patienten > 75 Jahre
Der Zielkorridor sollte 125 bis 134 mmHg betragen.
Die European Society of Hypertension (ESH) teilt die Hypertonie nach dem systolischen und diastolischen Blutdruck wie folgt ein [Leitlinien: 2]:
Grad | Systolischer Blutdruck (in mmHg) | Diastolischer Blutdruck (in mmHg) | |
Optimal | < 120 | und | < 80 |
Normal | 120-129 | und/oder | 80-84 |
Hochnormal | 130-139 | und/oder | 85-89 |
Hypertonie, Stadium I (leicht) | 140-159 | und/oder | 90-99 |
Hypertonie; Stadium II (mittelschwer) | 160-179 | und/oder | 100-109 |
Hypertonie, Stadium III (schwer) | > 180 | und/oder | ≥ 110 |
Isolierter systolischer Hypertonus (ISH) | ≥ 140 | und | < 90 |
Die American Heart Association (AHA) und American College of Cardiology Guidelines (ACC) hat eine neue Hypertonie-Klassifikation verabschiedet (November, 2017) [Leitlinien: 1]:
Grad | Systolischer Blutdruck (in mmHg) | Diastolischer Blutdruck (in mmHg) | |
Optimal (normal) | < 120 | und | < 80 |
Erhöhter Blutdruck | 120-129 | und | < 80 |
Hypertonie, Stufe 1 | 130-139 | und/oder | 80-89 |
Hypertonie, Stadium II | ≥ 140 | und/oder | ≥ 90 |
Hypertensive Krise
Hypertensive Krise | >180/120 mmHg |
Hypertensiver Notfall | > 230/120 m mHg bzw. jeder erhöhte Wert mit lebensgefährlichen Organschäden |
Maligne Hypertonie | Diastolischer Blutdruck > 120 mmHg* |
*mit aufgehobenem Tag-Nacht-Rhythmus, hypertensiver Retinopathie (blutdruckbedingte Netzhauterkrankung) und Entwicklung einer Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
Grenzwerte der Hypertonie bei praxisunabhängigen Messungen
Methode | Systolisch (in mmHg) | Diastolisch (in mmHg) |
Praxis‑/Klinik-Blutdruckmessung | ≥ 140 | ≥ 90 |
Häusliche Blutdruckselbstmessung (HBPM) | ≥ 135 | ≥ 85 |
Langzeit-Blutdruckmessung (ambulantes Blutdruck-Monitoring, ABDM) | ||
|
≥ 135 | ≥ 85 |
|
≥ 120 | ≥ 75 |
|
≥ 130 | ≥ 80 |
Therapierefraktäre arterielle Hypertonie (TRH)
Von einer therapierefraktären arteriellen Hypertonie (TRH) wird gesprochen, wenn das Therapieziel trotz ausreichend dosierter Medikation mit mindestens drei Antihypertensiva aus unterschiedlichen Gruppen, unter Einschluss eines Diuretikums, nicht erreicht wird [3].
Beachte: Bei Vorliegen einer TRH muss eine sekundäre Hypertonie, insbesondere eine Nierenarterienstenose und ein Phäochromozytom, sicher ausgeschlossen werden.
Eine TRH besteht, wenn bei leitliniengerechter Therapie der Blutdruck wie folgt vorliegt:
- > 140/90 mmHg allgemein
- > 130-139/80-85 mmHg bei Patienten mit Diabetes mellitus
- > 130/80 mmHg bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
Literatur
- Wright JT, Williamson JD, Whelton PK et al.: A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015; 373:2103-2116November 26, 2015 doi: 10.1056/NEJMoa1511939
Leitlinien
- Whelton PK et al.: 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. Hypertension 2017 Nov 13. pii: HYP.0000000000000066 doi: https://doi.org/10.1161/HYP.0000000000000065
- Williams B, Mancia G et al.: 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur. Heart J., 2018, pp 3021-3104. doi.org/10.1093/eurheartj/ehy339