Prävention
Morbus Parkinson

Zur Prävention von Morbus Parkinson muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte 
Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Hohe Zufuhr von gesättigten Fettsäuren [2]
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Drogenkonsum
    • Stimulanzien vom Amphetamintyp (z. B. Methamphetamin; umgangssprachlich Crystal Meth, Meth oder Crystal) führen zu einem 2,8-fachen Risikos [3]
  • Körperliche Aktivität
    • Bewegungsmangel (körperliche Inaktivität) – Personen, die ≥ 6  Stunden pro Woche im Haushalt und auf dem Weg zum Arbeitsplatz körperlich aktiv waren, hatten ein 43 % niedrigeres Risiko an Morbus Parkinson zu erkranken als Probanden, die auf diese Aktivitäten < 2 Stunden wöchentlich verwendeten [4]
  • Traumatisch bedingt Boxer-Enzephalopathie

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Aluminium
  • Blei
  • Cadmium
  • Cobalt
  • Disulfiram
  • Insektizide
    • Rotenon (Pyranofurochromon-Derivat, dessen Grundstruktur sich von den Isoflavonen ableitet)
  • Kohlendisulfid
  • Kupfer – unter dem Einfluss von Kupferionen entstehen ringförmige Alpha-Synuclein-Proteinoligomere, die den Anfang des Krankheitsprozesses bei Morbus Parkinson markieren könnten [18].
  • Luftschadstoffe
    • Feinstaub (PM2,5) – 13 % erhöhte Erkrankungsrisiko pro 5 µg/m3 mehr Feinstaub am Wohnort (Hazard Ratio 1,13; 1,12 bis 1,14); Assoziation war bis zu einer PM2,5-Konzentration von 16 µg/m3 dosisabhängig [14].
    • Kohlenmonoxid
  • Mangan (manganhaltige Dämpfe beim Schweißen) → Entwicklung und Progression eines Mangan-Parkinsonismus [9]
  • Methylalkohol (Methanol)
  • Mikroplastik?
  • MPTP (1-Methyl-1-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) [Neurotoxin]
  • Pestizide/Insektizide
    • Organo-Chlor-Pestizide – z. B. Beta-Hexachlorocyclohexane (beta-HCH) waren häufiger bei Patienten mit Morbus Parkinson (76 %) nachweisbar als im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (40 %) [1]
    • Rotenon (Pyranofurochromon-Derivat, dessen Grundstruktur sich von den Isoflavonen ableitet)
  • Quecksilberamalgam (+58 %) [10]
  • Trichlorethylen (TCE) [19] – Halogenkohlenwasserstoff, der hauptsächlich als Lösungsmittel eingesetzt wird
  • Zyanid

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Genvariante, die vor Morbus Parkinson schützt
    • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
      • SNP: rs4998386 im Gen GRIN2A
        • Allel-Konstellation: CT (niedrigeres Risiko für Morbus Parkinson durch Kaffeekonsum)
        • Allel-Konstellation: TT (niedrigeres Risiko für Morbus Parkinson durch Kaffeekonsum)
    Kaffeekonsum: Eine Forschergruppe fand heraus, dass bei Vorliegen des SNP rs4998386, in der Allel-Konstellation CT oder TT, im Gen GRIN2A in der Kombination mit dem Trinken von Kaffee das Risiko an Morbus Parkinson zu erkranken, verringert wird (keine Angaben zu Prozenten) [7, 8].
  • In epidemiologischen Studien konnte gezeigt werden, dass bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern ein 60-70 % reduziertes Risiko für Morbus Parkinson vorliegt. Dieses konnte in einer weiteren Studie bestätigt werden, die eine geringe Prävalenz gegenwärtiger Raucher bei Patienten mit Morbus Parkinson im Vergleich zu gesunden Kontrollpatienten nachweisen konnte. 
    Rauchen hat somit möglicherweise neuroprotektive Auswirkungen. Doch es könnte, zumindest teilweise, an der erhöhten Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von ehemaligen Rauchern unter den Parkinson-Patienten liegen, die mit dem Rauchen aufhörten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen [5].
  • Medikamente:
    • Aktive Anwender von Glitazonen unter den Typ 2-Diabetikern erkranken zu 41 % seltener an einem Morbus Parkinson (IRR 0,59 (0,46-0,77) [6].
    • Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erkranken praktisch nicht an Morbus Parkinson, wenn sie mit TNF-Hemmern behandelt werden; beide Krankheiten haben gemäß Genomanaylsen gemeinsame Pathomechanismen: Varianten im Gen für LRRK2, welche das Parkinsonrisiko erhöht, scheinen eine wichtige Funktion als Immunmodulator zu besitzen, was sowohl von Bedeutung bei Darmentzündungen ist, als auch eine Rolle bei Entzündungsprozessen neurodegenerativer Erkrankungen spielt [12].
    • Selektive Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonisten (α1-Adrenozeptor-Antagonisten; α1-Blocker; hier: Terazosin, Doxazosin oder Alfuzosin = Glykolyse-verstärkende Alphablocker), die der Verbesserung der Blasenentleerung und des Harnflusses bei benigner Prostatahyperplasie dienen, senken das Risiko für Morbus Parkinson [15].
  • Operationen: Eine Appendektomie (Blinddarmentfernung) im Jugendalter führte zu einer kumulativen Risikoreduktion um ca. 20 % – bei Menschen, die auf dem Land lebten, sogar um 25 % – für einen späteren sporadischen Morbus Parkinson. Ferner hatten die Patienten ein höheres Alter bei der Erstdiagnose von Morbus Parkinson.
    Molekulare Untersuchungen in Appendix-Proben gesunder Menschen ergab den Nachweis pathogener Alpha-Synuclein-Aggregate (vermuteter Auslöser vor Morbus Parkinson) [13].

Sekundärprävention

  • Ernährung
    • Män­ner, deren Ernährung reich an Flavonoiden ( Obst und Beeren) war, überlebten die Erkrankung länger: Patienten mit einer Flavonoidaufnahme im oberen Quartier hatten ein um 47 % % niedriges Sterberisiko versus dem Quartil mit dem niedrigsten Verzehr von Flavonoiden [17].
  • Ausdauertraining
    • bis zu vier Sportstunden pro Woche; nach dem Aufwärmen trainierten die Patienten für 30 Minuten auf einem Laufband bis an die Leistungsgrenze (80 bis 85 Prozent ihrer maximalen Herzfrequenz): Dieses hat in einer randomisierten Studie das Fortschreiten der Erkrankung zunächst verlangsamt (Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS): Gruppe mit intensivem Training: minimalen Anstieg um 0,3 Punkte; Gruppe mit moderatem Training: Anstieg 3,2 Punkte) [11].
    • führt zu einer stärkeren funktionellen Vernetzung zwischen vorderem und hinterem Putamen und dem sensomotorischen Kortex/Großhirnrinde (Befund per funktioneller Magnetresonanztomographie). Das Putamen ist Teil der Basalganglien und an der unwillkürlichen Motorik beteiligt (= Kontrolle von Bewegungsabläufen) [16].
  • Medikamente
    • Lixisenatid ist ein sogenannter GLP-1-Rezeptoragonist (Glucagon-like Peptid-1) – Bei Teilnehmern mit Parkinson-Krankheit im Frühstadium führte die Lixisenatid-Therapie in einer Phase-2-Studie nach 12 Monaten zu einem geringeren Fortschreiten der motorischen Behinderung als Placebo, war jedoch mit gastrointestinalen Nebenwirkungen verbunden [20].

Literatur 

  1. Richardson JR, Shalat SL, Buckley B, Winnik B, O'Suilleabhain P, Diaz-Arrastia R, Reisch J, German DC: Elevated serum pesticide levels and risk of Parkinson disease. Arch Neurol. 2009 Jul;66(7):870-5.
  2. Wang A, Lin Y, Wu Y, Zhang D: Macronutrients intake and risk of Parkinson's disease: A meta-analysis. Geriatr Gerontol Int. 2014 Aug 28. doi: 10.1111/ggi.12321.
  3. Curtin K et al.: Methamphetamine/amphetamine abuse and risk of Parkinson's disease in Utah: A population-based assessment. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2014.10.027
  4. Wirdefeldt K et al.: Physical activity and risk of Parkinson's disease in the Swedish National March Cohort. Brain: A Journal of Neurology 2015: 138; 269-275, doi: 10.1093/brain/awu323
  5. Moccia M et al.: Quitting smoking: An early non-motor feature of Parkinson's disease? Parkinsonism Relat Disord. 2015 Mar;21(3):216-20. doi: 10.1016/j.parkreldis.2014.12.008. Epub 2014 Dec 17.
  6. Brauer R et al.: Glitazone Treatment and Incidence of Parkinson’s Disease among People with Diabetes: A Retrospective Cohort Study PLOS Published: July 21, 2015 doi: 10.1371/journal.pmed.1001854
  7. Yamada-Fowler N, Fredrikson M, Söderkvist P: Caffeine interaction with glutamate receptor gene GRIN2A: Parkinson's disease in Swedish population. PLoS One. 2014 Jun 10;9(6):e99294. doi: 10.1371/journal.pone.0099294. eCollection 2014
  8. Ahmed I, Lee PC, Lill CM, Searles Nielsen S, Artaud F, Gallagher LG, Loriot MA, Mulot C, Nacfer M, Liu T, Biernacka JM, Armasu S, Anderson K, Farin FM, Lassen CF, Hansen J, Olsen JH, Bertram L, Maraganore DM, Checkoway H, Ritz B, Elbaz A: Lack of replication of the GRIN2A-by-coffee interaction in Parkinson disease. PLoS Genet. 2014 Nov 20;10(11):e1004788. doi: 10.1371/journal.pgen.1004788. eCollection 2014
  9. Racette BA et al.: Dose-dependent progression of parkinsonism in manganese-exposed welders. Published online before print December 28, 2016, doi: 10.1212/WNL.0000000000003533
  10. Hsu YC et al.: Association between History of Dental Amalgam Fillings and Risk of Parkinson’s Disease: A Population-Based Retrospective Cohort Study in Taiwan. PLoS One. 2016 Dec 1;11(12):e0166552. doi: 10.1371/journal.pone.0166552. eCollection 2016.
  11. Schenkmann et al.: Effect of High-Intensity Treadmill Exercise on Motor Symptoms in Patients With De Novo Parkinson Disease A Phase 2 Randomized Clinical Trial. JAMA Neurol. Published online December 11, 2017. doi:10.1001/jamaneurol.2017
  12. Peter I et al.: Anti-Tumor Necrosis Factor Therapy and Incidence of Parkinson Disease Among Patients With Inflammatory Bowel Disease. JAMA Neurol. Published online April 23, 2018. doi:10.1001/jamaneurol.2018.0605
  13. Killinger BA et al.: The vermiform appendix impacts the risk of developing Parkinson’s disease. Science Translational Medicine 31 Oct 2018: Vol. 10, Issue 465, eaar5280 doi: 10.1126/scitranslmed.aar5280
  14. Shi L et al.: Long-term effects of PM2·5 on neurological disorders in the American Medicare population: a longitudinal cohort study. Lancedt Planetary Health October 19, 2020 doi:https://doi.org/10.1016/S2542-5196(20)30227-8
  15. Simmering JE et al.: Association of Glycolysis-Enhancing α-1 Blockers With Risk of Developing Parkinson Disease. JAMA Neurol 2021; https://doi.org/10.1001/jamaneurol.2020.5157
  16. Johansson ME, Cameron IGM, van der Kolk NM et al.: Aerobic exercise alters brain function and structure in Parkinson's disease a randomized controlled trial. Ann Neurol. 2021 Dec 24. doi: 10.1002/ana.26291. Epub ahead of print. PMID: 34951063. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ana.26291
  17. Zhang X et al.: Intake of Flavonoids and Flavonoid-Rich Foods, and Mortality Risk Among Individuals With Parkinson Disease: A Prospective Cohort Study Neurology January 26, 2022, doi: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000013275
  18. Synhaivska O et al.: Single-Particle Resolution of Copper-Associated Annular α-Synuclein Oligomers Reveals Potential Therapeutic Targets of Neurodegeneration ACS Chem. Neurosci. 2022, 13, 9, 1410-1421
  19. Goldman SM et al.: Risk of Parkinson Disease Among Service Members at Marine Corps Base Camp Lejeune. JAMA Neurol 2023; 80: 673-68
  20. Meissner WG et al.: Trial of Lixisenatide in Early Parkinson’s Disease N Engl J Med 2024;390:1176-1185 doi: 10.1056/NEJMoa2312323
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag