Blutzucker-Tagesprofil

Das Blutzucker-Tagesprofil (Synonym: Glucose-Tagesprofil) dient nicht der Erstdiagnose des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), sondern der Überwachung des Glucosestoffwechsels (Zuckerstoffwechsels) im Tagesverlauf und der Therapiekontrolle. Für die Diagnosestellung gelten standardisierte Kriterien wie Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), oraler Glukosetoleranztest (oGTT, Zuckerbelastungstest), HbA1c (Langzeitzuckerwert) und zufällige Plasmaglucosewerte (Blutzuckerwerte). Das Tagesprofil ergänzt diese Verfahren, indem es Schwankungen unter Alltagsbedingungen erfasst.

Synonyme

  • Glucose-Tagesprofil

Das Verfahren

  • Benötigtes Material
    • Serum (Blutflüssigkeit nach Gerinnung)
    • Heparin-Plasma (Blutplasma mit Gerinnungshemmer)
    • Fluorid-Röhrchen (NaF, spezielles Blutabnahmeröhrchen)
  • Vorbereitung des Patienten
    • Erste Blutprobe nüchtern (ohne Nahrungsaufnahme)
    • Standardisierte Mahlzeiten empfohlen
    • Keine außergewöhnliche körperliche Belastung am Untersuchungstag
  • Störfaktoren
    • Fehlerhafte Präanalytik (Probleme bei der Probenvorbereitung)
    • Akute Infekte (akute Infektionskrankheiten), Stress, Operationen
    • Medikamente (z. B. Glucocorticoide – Kortisonpräparate, Diuretika – Entwässerungsmittel, Betablocker – Blutdrucksenker)
    • Alkohol
  • Methode
    • Enzymatische Verfahren (chemische Testmethoden im Labor)
    • Reflektometrische Methoden – kapilläres Blut (Fingerbeere, Ohrläppchen)

Normbereiche (je nach Labor)

Diagnostische Grenzwerte (venöses Plasma):

Parameter Normal Prädiabetes Diabetes mellitus
Nüchtern < 100 mg/dl (< 5,6 mmol/l) 100-125 mg/dl (5,6-6,9 mmol/l) ≥ 126 mg/dl (≥ 7,0 mmol/l)
2-h-oGTT (75 g Glucose) < 140 mg/dl (< 7,8 mmol/l) 140-199 mg/dl (7,8-11,0 mmol/l) ≥ 200 mg/dl (≥ 11,1 mmol/l)
HbA1c (Langzeitzuckerwert) < 5,7 % 5,7-6,4 % ≥ 6,5 %
Zufällige Glucose (bei Symptomen) nicht definiert nicht definiert ≥ 200 mg/dl (≥ 11,1 mmol/l) + Symptome (z. B. vermehrtes Wasserlassen, Durst, Gewichtsverlust)

Tagesprofil – Therapiezielwerte (nicht diagnostisch)

Zeitpunkt Zielbereich
Präprandial (vor den Mahlzeiten) 80–130 mg/dl (4,4-7,2 mmol/l)
1–2 h postprandial (nach den Mahlzeiten) < 180 mg/dl (< 10,0 mmol/l)
Kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM, kontinuierliche Blutzuckermessung) – Time-in-Range 70–180 mg/dl ≥ 70 %

Normbereiche sind methoden- und laborabhängig.

Umrechnungsfaktor: mg/dl × 0,0555 = mmol/l; mmol/l × 18,018 = mg/dl

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Therapiekontrolle bei Diabetes mellitus 
  • Beurteilung der Glucosevariabilität (Schwankungen im Blutzuckerverlauf)
  • Anpassung der medikamentösen Therapie
  • Unterstützung des Selbstmanagements (eigene Kontrolle durch den Patienten)

Interpretation

  • Erhöhte Werte
    • Überschreitung der Zielbereiche → unzureichende Therapie, inadäquates Management
    • Starke Variabilität → erhöhtes Risiko für Hypo-/Hyperglykämien (Unter- bzw. Überzuckerungen)
  • Erniedrigte Werte
    • Hypoglykämien (< 70 mg/dl) → Ursachenanalyse und Therapieanpassung erforderlich
  • Spezifische Konstellationen
    • Diskrepanz zwischen HbA1c (Langzeitzuckerwert) und Tagesprofil → Indikation für kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM)
    • Häufige Hypoglykämien → Anpassung der Therapie

Weiterführende Diagnostik

  • oGTT (oraler Glukosetoleranztest, Zuckerbelastungstest, 75 g)
  • HbA1c (Langzeitzuckerwert)
  • Kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM) oder intermittierendes Scannen (isCGM)

Vergleich: Diagnosekriterien vs. Therapiezielwerte

Kategorie Diagnosekriterien Therapiezielwerte
Nüchtern ≥ 126 mg/dl (≥ 7,0 mmol/l) → Diabetes 80–130 mg/dl
2-h-oGTT ≥ 200 mg/dl (≥ 11,1 mmol/l) → Diabetes
HbA1c (Langzeitzuckerwert) ≥ 6,5 % → Diabetes meist < 7,0 %
Zufallswert ≥ 200 mg/dl (≥ 11,1 mmol/l) + Symptome
Postprandial (nach den Mahlzeiten) < 180 mg/dl
CGM (kontinuierliche Blutzuckermessung, Time-in-Range) 70-180 mg/dl ≥ 70 %

Schlussfolgerung: Das Blutzucker-Tagesprofil ist ein wichtiges Instrument der Therapiekontrolle und ergänzt die standardisierten Diagnoseverfahren, sollte jedoch nicht als alleiniges diagnostisches Verfahren eingesetzt werden.

Literatur

  1. American Diabetes Association Professional Practice Committee. 2. Diagnosis and Classification of Diabetes: Standards of Care in Diabetes—2025. Diabetes Care. 2025;48(Suppl 1):S27–S49. https://doi.org/10.2337/dc25-S002
  2. American Diabetes Association Professional Practice Committee. 6. Glycemic Goals and Hypoglycemia: Standards of Care in Diabetes—2025. Diabetes Care. 2025;48(Suppl 1):S128–S145. https://doi.org/10.2337/dc25-S006
  3. Sacks DB, Arnold M, Bakris GL, Bruns DE, Horvath AR, MacKenzie F et al.: Guidelines and Recommendations for Laboratory Analysis in the Diagnosis and Management of Diabetes Mellitus. Diabetes Care. 2023;46(10):e151–e199. https://doi.org/10.2337/dci23-0036
  4. S3-Leitlinie: Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. (AWMF-Registernummer: nvl-001), Mai 2023 Langfassung