Morbus Addison – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
Hormondiagnostik
Stufe I
- Cortisol (Stresshormon), freies (8.00 Uhr morgens) [↓]; Cortisol (Stresshormon) im 24-Stunden-Urin [↓]
Hinweis: Ein normaler Basiscortisolwert (ca. 30 % der Fälle [1]) schließt einen Morbus Addison (Nebennierenrindeninsuffizienz) nicht aus! - ACTH (Hormon aus der Hirnanhangsdrüse) [↑]
- TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon)
- Aldosteron (Blutdruckhormon) [↓; Serumaldosteron lag bei zwei Dritteln der Patienten unterhalb der Nachweisgrenze [1]]
- Renin (Regulationshormon für den Blutdruck) [↑]
Stufe II
- ACTH-Kurztest (Synacten-Test) – Stimulation der Nebennieren (Hormondrüse oberhalb der Niere) mit exogenem ACTH führt bei vorhandenen Funktionsreserven zu einer deutlichen Cortisol-Freisetzung; bei Morbus Addison (Nebennierenrindeninsuffizienz) keine bzw. ungenügende Stimulation möglich; 99 % der Patienten zeigten keine Zunahme der Cortisolsekretion < 500 nmol/l [1]
- CRH-Test (Hormonfreisetzungstest für ACTH)
- TRH-Test (Hormonfreisetzungstest für TSH)
- fT3 (freies Schilddrüsenhormon Trijodthyronin)
- fT4 (freies Schilddrüsenhormon Thyroxin)
- TPO-Antikörper (Antikörper gegen thyreoidale Peroxidase – Schilddrüsenenzym)
- TRAK (Antikörper gegen TSH-Rezeptor – Schilddrüsenrezeptor)
- Antikörper gegen Nebennierenrinde (AKNNR)
- 21-Hydroxylase-Autoantikörper (CYP21) – Schlüsselenzym der Steroidbiosynthese (Bildung von Hormonen in der Nebennierenrinde), Hauptantigen der Autoantikörper gegen die Nebennierenrinde; Test war zu 100 % positiv [1]
Weitere Laborparameter
- Kleines Blutbild (Zellzahlmessung im Blut)
- Differentialblutbild (Verteilung der weißen Blutkörperchen) [Eosinophilie (Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen)]
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) [Hypoglykämie (Unterzuckerung)], ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT; Zuckerbelastungstest)
- Elektrolyte – Natrium (Blutsalz) [↓], Kalium (Blutsalz) [↑]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- CRP (C-reaktives Protein – Entzündungswert)
- Autoantikörper gegen die 21-Hydroxylase – bei Verdacht auf autoimmune (durch körpereigene Abwehrreaktion verursachte) Genese
- Ausschluss von Infektionen:
- Tbc-PCR (molekulargenetisches Verfahren) – bei Verdacht auf Tuberkulose (Infektionskrankheit) der Nebennierenrinde (NNR)
- HIV-Diagnostik (AIDS-Erreger)
- Mykosen (Pilzinfektionen: Histoplasmose, Kokzidioidomykose, Kryptokokkose)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT; Leberenzym), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT; Leberenzym), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH; Leberenzym), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT; Leberenzym)
- Nierenparameter – Harnstoff (Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels), Kreatinin (Nierenwert), ggf. Cystatin C (Nierenwert) bzw. Kreatinin-Clearance (Maß für die Nierenfunktion)
Literatur
- Sævik AB et al.: Clues for early detection of autoimmune Addison’s disease – myths and realities. J Intern Med 2017, online 3. November 2017 doi: 10.1111/joim.12699