Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Serum-Natrium und Serum-Osmolalität
- Gesamteiweiß im Serum
- Urinosmolalität
- Serum-Kalium
- Serum-Kreatinin, Harnstoff – zur Abschätzung der Nierenfunktion
Interpretation
Isotone Dehydratation (Flüssigkeitsmangel mit gleichbleibendem Salzgehalt)
- Hämoglobin (Hb) [↑]
- Hämatokrit [↑]
- Serumeiweiß [↑]
- Serum-Natrium und Serum-Osmolalität: normal
- Spezifisches Uringewicht: [↑] (bei normaler Nierenfunktion)
Hypotone Dehydratation (Flüssigkeitsmangel mit Salzverlust)
- Hämoglobin (Hb) [↑]
- Hämatokrit [↑]
- Serumeiweiß [↑]
- Serum-Natrium [↓]
- Serum-Osmolalität [↓]
- Urin-Natrium:
- < 20 mmol/l → extrarenale Verluste (z. B. gastrointestinale Verluste (Magen-Darm-Verluste))
- ≥ 20 mmol/l → renale Verluste (z. B. durch Diuretika (Entwässerungsmedikamente), Nierenfunktionsstörungen (Nierenschwäche), Mineralokortikoidmangel (Hormonmangel))
Hypertone Dehydratation (Flüssigkeitsmangel mit erhöhtem Salzgehalt)
- Hämoglobin (Hb) [↑]
- Hämatokrit [↑]
- Serumeiweiß [↑]
- Serum-Natrium [↑]
- Serum-Osmolalität [↑]
- Urinosmolalität:
- [↑] bei normaler Nierenfunktion
- [↓] bei Diabetes insipidus (Wasserverlustkrankheit)
- Zentraler Diabetes insipidus (zentral bedingte Wasserverlustkrankheit) → Anstieg nach ADH-Gabe
- Nephrogener Diabetes insipidus (nierenbedingte Wasserverlustkrankheit) → keine Änderung nach ADH-Gabe
Laborbefunde bei Dehydratation
Form der Dehydratation | Laborbefunde | Zusatzbefunde / Interpretation |
---|---|---|
Isotone Dehydratation (Flüssigkeitsmangel mit gleichbleibendem Salzgehalt) | Hb [↑], Hämatokrit [↑], Serumeiweiß [↑], Serum-Natrium normal, Serum-Osmolalität normal | Spezifisches Uringewicht [↑] bei normaler Nierenfunktion |
Hypotone Dehydratation (Flüssigkeitsmangel mit Salzverlust) | Hb [↑], Hämatokrit [↑], Serumeiweiß [↑], Serum-Natrium [↓], Serum-Osmolalität [↓] | Urin-Natrium < 20 mmol/l → extrarenale Verluste (z. B. gastrointestinale Verluste (Magen-Darm-Verluste)), Urin-Natrium ≥ 20 mmol/l → renale Verluste (z. B. durch Diuretika (Entwässerungsmedikamente), Nierenfunktionsstörungen (Nierenschwäche), Mineralokortikoidmangel (Hormonmangel)) |
Hypertone Dehydratation (Flüssigkeitsmangel mit erhöhtem Salzgehalt) | Hb [↑], Hämatokrit [↑], Serumeiweiß [↑], Serum-Natrium [↑], Serum-Osmolalität [↑] | Urinosmolalität [↑] bei normaler Nierenfunktion, [↓] bei Diabetes insipidus (Wasserverlustkrankheit): zentraler Diabetes insipidus (zentral bedingte Wasserverlustkrankheit) → Anstieg nach ADH, nephrogener Diabetes insipidus (nierenbedingte Wasserverlustkrankheit) → keine Änderung nach ADH |
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Endokrinologische Parameter
- Cortisol – Abklärung Nebennierenrindeninsuffizienz (Nebennierenschwäche, Addison-Krankheit)
- Aldosteron und Renin – Differenzierung primärer vs. sekundärer Mineralokortikoidmangel (Hormonmangel)
- ADH (Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) – Diagnostik Diabetes insipidus (Wasserverlustkrankheit)
- Nephrologische Parameter
- Aquaporin-2 im Urin – Funktionsdiagnostik der ADH-Wirkung
- Kreatinin-Clearance oder Cystatin C – differenzierte Nierenfunktionsprüfung
- Fraktionelle Natriumexkretion (FENa) – Unterscheidung prärenal vs. intrarenal
- Weitere spezifische Parameter
- Calcium – Hypercalcämie (zu viel Calcium im Blut) kann Polyurie (vermehrte Harnausscheidung) und Dehydratation verursachen bzw. verstärken
- Glucose – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) mit osmotischer Diurese als Ursache (z. B. diabetisches Koma (Überzuckerungskoma))
- Harnsäure – Mitbeurteilung bei Gichtanfall (Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle) oder Nierenbeteiligung
- Osmolalitäts-Lücke (gemessene minus berechnete Osmolalität) – Verdacht auf Intoxikationen (Vergiftungen) (z. B. Ethanol (Alkohol), Methanol (Holzalkohol), Ethylenglykol (Frostschutzmittel))