Adrenogenitales Syndrom (AGS) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des adrenogenitalen Syndroms (AGS) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Stoffwechselerkrankungen, die häufiger vorkommen (z. B. Diabetes mellitus, Morbus Addison, Hypercholesterinämie, Hypo-/Hyperthyreose (Schilddrüsenunter-/überfunktion)?
  • Sind bei Familienmitgliedern genetisch bedingte Hormonstörungen (z. B. AGS, Schilddrüsenerkrankungen, Nebennierenfehlfunktionen) bekannt?
  • Liegen bei nahen Angehörigen Fruchtbarkeitsstörungen, Zyklusstörungen oder auffällige körperliche Entwicklungsverläufe vor?
  • Gibt es bekannte Fälle von auffälligen Genitalbefunden bei der Geburt?

Sozialanamnese

  • Bestehen psychosoziale Belastungen durch auffällige körperliche Merkmale oder durch Hormonstörungen?
  • Haben Sie Schwierigkeiten im sozialen oder schulischen/beruflichen Umfeld aufgrund der Erkrankung oder Ihres Erscheinungsbildes erlebt?
  • Sind Sie derzeit in psychologischer oder psychotherapeutischer Behandlung?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie derzeit eine allgemeine Leistungsschwäche, schnelle Erschöpfbarkeit oder Müdigkeit bemerkt?
  • Fühlen Sie sich häufig gereizt, emotional instabil oder psychisch belastet?
  • Leiden Sie unter Schwindel oder Kreislaufbeschwerden (niedriger Blutdruck)?
  • Wurde bei Ihnen ein hoher Blutdruck festgestellt?
  • Bei Mädchen/Frauen:
    • Haben Sie bislang keine Regelblutung?
    • Haben Sie unregelmäßige Menstruationszyklen?
    • Fällt bei Ihnen eine zunehmende Vermännlichung auf?
    • Haben Sie eine verstärkte Körperbehaarung, z. B. Oberlippenbart, Behaarung auf Brust oder Bauch?
    • Hat sich Ihre Stimme verändert oder vertieft?
    • Haben Sie eine Akne oder fettige Haut entwickelt?
  • Bei Jungen/Männern:
    • Gab es eine sehr frühe Schambehaarung oder Penisvergrößerung?
    • Wurde eine frühe Pubertätsentwicklung festgestellt?
    • Bestehen Hodenschmerzen, verminderte Fruchtbarkeit oder Erektionsstörungen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Körpergewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich ihr Appetit verändert?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie regelmäßig und ausreichend?
  • Haben Sie einen bestehenden oder unerfüllten Kinderwunsch? Wie lange besteht dieser ggf. bereits?

Eigenanamnese

  • Haben Sie andere Hormonstörungen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion))?
  • Sind bei Ihnen bereits Salzverlustkrisen oder Nebennierenkrisen aufgetreten?
  • Gab es in der Vergangenheit Wachstumsstörungen, Pubertätsverzögerungen oder -vorverlagerungen?
  • Bestehen Unregelmäßigkeiten in der Sexualentwicklung?
  • Geburtsanamnese:
    • Gab es bei Ihrer Geburt Auffälligkeiten im Genitalbereich?
      • Mädchen: Kam es zur Ausbildung eines intersexuellen Genitales (z. B. Klitorishypertrophie bei normaler Gebärmutter und Ovarien)?
      • Jungen: War der äußere Genitalbefund unauffällig oder wurden Abweichungen (z. B. Hypospadie (Fehlmündung der Harnröhre)) festgestellt?
    • Wurde eine Geschlechtszuweisung nach Geburt in Frage gestellt oder diskutiert?
  • Wurden bei Ihnen bereits operative Korrekturen im Genitalbereich durchgeführt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja:
    • Welche Medikamente (z. B. Glukokortikoide wie Hydrocortison oder Dexamethason, Fludrocortison)?
  • Seit wann nehmen Sie diese Medikamente und in welcher Dosierung?

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.