Hörverlust (Hypakusis) – Labordiagnostik

Die Labordiagnostik bei Hypakusis (Hörminderung) dient der Abklärung möglicher systemischer oder organischer Ursachen und ergänzt die klinische Untersuchung sowie audiologische Diagnostik.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zum Ausschluss hämatologischer Ursachen (z. B. Anämie (Blutarmut))
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf akute oder chronische entzündliche Prozesse im HNO-Bereich (Hals-Nasen-Ohren-Bereich)
  • Nüchternglucose (Blutzucker) – zum Ausschluss eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für vaskuläre (die Blutgefäße betreffende) Innenohrschädigungen

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – bei Verdacht auf endokrine (hormonbedingte) Ursachen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion))
  • Vitamin B12, Folsäure – bei Verdacht auf neurokognitive (das Gehirn betreffende) bzw. sensorineurale (Nerven- und Sinneszellen betreffende) Beeinträchtigungen durch Mangelzustände
  • Ferritin, Serumeisen – bei klinischem Verdacht auf Eisenmangel
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium – bei Verdacht auf metabolische (den Stoffwechsel betreffende) Entgleisung
  • Autoimmunserologie – ANA, ggf. ENA – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen (Erkrankungen, bei denen das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift) mit Innenohrbeteiligung (z. B. Autoimmun-Innenohr-Erkrankung)
  • Infektionsserologie (erregerbezogen) – bei Verdacht auf spezifische Infektionen mit möglicher Innenohrschädigung, z. B. Borrelien-Serologie (Blutuntersuchung auf Borreliose), Syphilis-Serologie (Blutuntersuchung auf Syphilis), HIV-Serologie (Blutuntersuchung auf HIV)
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullinpeptid-Antikörper), ggf. HLA-B27 – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung mit HNO-Beteiligung (Hals-Nasen-Ohren-Beteiligung)
  • Schwermetallscreening (z. B. Blei, Quecksilber) – bei anamnestischem Hinweis auf toxische (giftige) Exposition
  • Liquordiagnostik – bei Verdacht auf entzündliche oder neoplastische (tumorbedingte) ZNS-Erkrankungen (Zentralnervensystem-Erkrankungen) mit Hörbeteiligung

Typische laborchemische Begleitbefunde bei akuter oder plötzlicher Hypakusis

  • Erhöhte Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei infektiöser Genese
  • Erhöhte Blutzuckerwerte – bei gleichzeitigem, bisher unentdecktem Diabetes mellitus
  • Elektrolytstörungen – Hyponatriämie (erniedrigter Natriumspiegel), Hypernatriämie (erhöhter Natriumspiegel), Hypokaliämie (erniedrigter Kaliumspiegel)
  • Erhöhtes LDL-Cholesterin – bei atherosklerotischen Innenohrdurchblutungsstörungen
  • Erhöhte Autoantikörper – bei autoimmuner Innenohrbeteiligung
  • Erhöhte Infektionsserologien – z. B. Borrelien-, Syphilis- oder Virusantikörper je nach Erreger