Entzündung und Verschluss der Tuba auditiva – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) bei bakterieller Infektion, ggf. Lymphozytose (erhöhte Lymphozyten) bei viraler Genese
- Differentialblutbild – zur Abklärung von bakteriellen vs. viralen Ursachen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei akuter Entzündung
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rachen- und Nasenabstrich – Erregernachweis bei rezidivierenden oder therapierefraktären Infektionen
- Virologische Diagnostik – Influenza (Grippe), Adeno-, Rhino- oder RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus) bei atypischem Verlauf
- Allergiediagnostik – spezifisches IgE, Pricktest bei Verdacht auf allergische Rhinitis (Heuschnupfen) als Auslöser
- Immundiagnostik – Immunglobuline (IgA, IgG, IgM) bei Verdacht auf Immundefizienz (Abwehrschwäche)
- Nasopharynx-Abstrich (Abstrich aus dem Nasenrachen) – Ausschluss von bakteriellen Superinfektionen, z. B. durch Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) oder Haemophilus influenzae
Beachte: Bildgebung – keine Routinediagnostik; bei chronischem Verlauf ggf. Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) oder Computertomographie (CT, Schicht-Röntgenaufnahme) zur Beurteilung von Nasopharynxraumforderungen (Geschwülsten im Nasenrachen) oder anatomischen Engen
Red Flags (Warnzeichen) bei Entzündung und Verschluss der Tuba auditiva
- Persistierende einseitige Mittelohrbelüftungsstörung (Belüftungsproblem des Mittelohrs) ohne erkennbare Ursache – Verdacht auf nasopharyngeale Raumforderung (z. B. Karzinom (bösartiger Tumor))
- Schweres Krankheitsgefühl mit hohem Fieber – mögliche Ausbreitung der Infektion
- Rasch progrediente Hörminderung (schlechter werdendes Hörvermögen)
- Neurologische Symptome (Schwindel, Kopfschmerzen, Fazialisparese (Lähmung des Gesichtsnervs)) – Verdacht auf intrakranielle Komplikationen (Komplikationen im Schädelinneren)
- Otogene Komplikationen (vom Ohr ausgehende Komplikationen) – z. B. Mastoiditis (Entzündung des Warzenfortsatzes), Sinusvenenthrombose (Blutgerinnsel in den Hirnvenen), Labyrinthitis (Innenohrentzündung)