Penisschmerzen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – zum Nachweis einer Harnwegsinfektion
- Urethralabstrich – Entnahme frühestens 3 Stunden nach der letzten Miktion (Wasserlassen); bei Verdacht auf Urethritis (Harnröhrenentzündung) (z. B. Gonokokken (Tripper-Erreger), Chlamydien, Mykoplasmen)
- Syphilis-Serologie – bei Verdacht auf Ulzerationen (Geschwüre) oder systemische Infektion
- HIV-Test – bei entsprechender Risikokonstellation
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zur Erfassung von Entzündung, Anämie (Blutarmut), Infektion
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- PSA (prostataspezifisches Antigen) – bei Verdacht auf Prostatitis (Prostataentzündung) oder Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- Infektionsserologien – bei Verdacht auf sexuell übertragbare Infektionen (Chlamydien, Gonokokken, Mykoplasmen, Trichomonaden, HSV (Herpes-simplex-Virus))
- Harnsäure – bei Verdacht auf Gichtarthritis (Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle) im Genitalbereich (selten)
Tumorassoziierte Ursachen – ergänzende Laborparameter
- Peniskarzinom (Peniskrebs) – keine spezifischen Tumormarker etabliert; Diagnostik primär histologisch, Laborparameter nur zur Erfassung von Begleitprozessen
- Urothelkarzinome (Krebserkrankungen der Harnblase oder Harnröhre) – Urinzytologie, Tumormarker wie NMP22 oder UroVysion (nur ergänzend, nicht leitliniengerecht als Primärdiagnostik)
- Prostatakarzinom (Prostatakrebs) – PSA (prostataspezifisches Antigen) [↑], ggf. freie/gesamte PSA-Quote
- Hodentumoren (Hodenkrebs, als Differentialdiagnose bei ausstrahlenden Schmerzen) – AFP (Alpha-Fetoprotein), β-HCG (Beta-Humanes Choriongonadotropin), LDH (Laktatdehydrogenase)
Red Flags (Warnzeichen) bei Penisschmerzen
- Akute, hochschmerzhafte Schwellung mit Harndrangstörung (Priapismus, Paraphimose (Vorhautverengung mit Abschnürung))
- Rasch progrediente Rötung, Überwärmung, Nekrosen (Gewebeuntergang) (Fournier-Gangrän)
- Ulzerationen (Geschwüre) oder verhärtete Knoten (Verdacht auf Malignom (Bösartigkeit))
- Hämaturie (Blut im Urin) oder Hämatospermie (Blut im Ejakulat)
- Fieber, Schüttelfrost (systemische Infektion/Sepsis (Blutvergiftung))