Penisschmerzen – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute
 
 - Inspektion und Palpation des Genitales (Penis und Hodensack; Beurteilung der Pubesbehaarung (Schamhaare), der Penislänge (im erschlafften Zustand zwischen 7-10 cm) sowie der Hodenlage und -größe (ggf. mittels Orchimeter)) [Siehe unter Differentialdiagnosen:
- Balanitis (Eichelentzündung)
 - Phimose: Das Präputium (Vorhaut) lässt sich nicht oder nur sehr eingeschränkt über die Glans penis ("Eichel") zurückziehen;
 - Paraphimose: Das Präputium kann nicht mehr über die Glans penis vorgeschoben werden. Es kommt zu einer akuten Abschnürung, die Glans schwillt ödematös an; Zyanose (bläuliche Verfärbung der Haut durch Sauerstoffmangel) bis hin zur Nekrose (lokaler Gewebsuntergang). Urologischer Notfall!]
 
 - Inspektion und Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch), der Inguinalregion (Leistenregion) etc. (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Loslassschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 - Digital rektale Untersuchung (DRU): Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation (Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz, ggf. Nachweis von Indurationen (Gewebeverhärtungen)) [Prostataabszess (abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Vorsteherdrüse); Prostatitis (Prostataentzündung)]
 
 - Inspektion (Betrachtung)
 - Krebsvorsorge
 - Urologische Untersuchung
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.