Brustdrüsenvergrößerung (Gynäkomastie) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße [Adipositas (Übergewicht)]; des Weiteren:
 -  Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute
 
- Inspektion und Palpation (Abtasten) der Mammae (Brustdrüsen) [Ausschluss einer Lipomastie (Form der Pseudogynäkomastie, die bei adipösen Männern auftritt; Vergrößerung der Brust aufgrund vermehrtem Fettgewebe); Brustdrüsengewebe > 4 cm Durchmesser, einseitig/beidseitig; Berührungsempfindlichkeit; sehr selten: Galaktorrhoe/krankhafter Brustmilchausfluss [wg. der Differentialdiagnose Hyperprolaktinämie/Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut]; Beurteilung der Pubertätsentwicklung nach Tanner (s. u.)]
- Inspektion und Palpation des Abdomens (Bauch), der Inguinalregion (Leistenregion) etc. (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Loslassschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
- Inspektion und Palpation des Genitales (Penis und Hodensack; Beurteilung der Pubesbehaarung (Schamhaare), des Penis (Penislänge: im erschlafften Zustand zwischen 7-10 cm; Vorliegen von: Indurationen (Gewebeverhärtungen), Anomalien, Phimose/Vorhautverengung?) sowie der Hodenlage und -größe (ggf. mittels Orchimeter); Beurteilung der Pubertätsentwicklung nach Tanner (s. u.) 
 Hinweis: Gemäß EEA Leitlinie soll ein palpabler (tastbarer) Hodentumor ausgeschlossen werden bzw. bei Vorliegen einer testikulären Atrophie ("Schrumpfhoden") erkannt werden.
 
 
-  Inspektion (Betrachtung)
- Krebsvorsorge
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Pubertätsentwicklung nach Tanner
| Merkmal | Bezeichnung | Kurzbeschreibung | 
| Pubesbehaarung | P1 | Kein Unterschied zur Umgebung | 
| P2 | Spärlich wenig pigmentierte glatte Haare an der Peniswurzel | |
| P3 | Haare dunkler, gekräuselt, aus Distanz erkennbar | |
| P4 | Wie Erwachsene, jedoch geringere Ausdehnung | |
| P5 | Erwachsene, horizontale Begrenzung oben, Übergang auf Oberschenkelinnenseite | |
| P6 | Erwachsene, Ausbreitung entlang Linea alba (senkrechte Bindegewebsnaht in der Mitte des Bauches, die durch die Vereinigung der Sehnenplatten der seitlichen Bauchmuskeln entsteht) | |
| Brust | B1 | Kein Drüsenkörper tastbar, Kontur der Mamille (Brustwarze) sichtbar | 
| B2 | Drüsenkörper ≤ Areola (Brustwarzenhof) tastbar, leichte Erhebung sichtbar | |
| B3 | Drüsenkörper > Areola, fließende Kontur zwischen Areola und Brustkörper | |
| B4 | Erwachsene, Kontur der Areola abgehoben | |
| B5 | Erwachsene, abgerundete Kontur | |
| Genitale | G1 | Präpubertal, Hodenvolumen ≤ 3 ml | 
| G2 | Testes (Hoden) etwas vergrößert, Skrotalhaut gefältelt | |
| G3 | Testes und Penis größer | |
| G4 | Penis größer, Kontur des Glans penis (Eichel) erkennbar | |
| G5 | Testes und Penis Erwachsener | 
Leitlinien
- Kanakis GA et al.: EAA clinical practice guidelines—gynecomastia evaluation and management. Andrology Mai 2019. doi.org/10.1111/andr.12636