Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der Atemwege, wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Bronchitis oder Lungenerkrankungen?
 - Bestehen in Ihrer Familie allergische Erkrankungen (z. B. Heuschnupfen, Neurodermitis, allergisches Asthma)?
 - Sind kardiovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche) bekannt, die Ihre Symptome beeinflussen könnten?
 - Gibt es eine familiäre Häufung von Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes oder Adipositas?
 
Sozialanamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus, und wie lange sind Sie bereits in diesem Beruf tätig?
 - Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt (z. B. Staub, Rauch, Chemikalien, Dämpfe, Schimmel)?
 - Wird in Ihrer Umgebung geraucht, d. h. sind Sie Passivraucher?
 - Wohnen Sie in der Stadt oder auf dem Land? Ist Ihnen eine Veränderung Ihrer Symptome bei Luftverschmutzung (z. B. Smog, Verkehr) aufgefallen?
 - Leben Sie in der Nähe von Industriegebieten, Häfen oder anderen potenziellen Umweltbelastungen?
 - Haben sich Ihre Beschwerden durch psychosoziale Belastungen (z. B. Stress, familiäre Konflikte) verschlechtert?
 - Wie hat sich Ihr Alltag durch Ihre Beschwerden verändert (z. B. Hobbys, körperliche Aktivität, berufliche Einschränkungen)?
 
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Husten mit oder ohne Auswurf? Wenn ja:
- Wie oft tritt der Husten auf (z. B. nachts, tagsüber, anfallsartig)?
 - Welche Farbe hat der Auswurf (klar, gelblich, grünlich, blutig)?*
 - Haben Sie jemals Blut im Auswurf bemerkt (Hämoptyse)?*
 
 - Leiden Sie unter Atemnot? Wenn ja*:
- Treten die Beschwerden bei körperlicher Belastung, in Ruhe oder nachts auf?
 - Werden die Symptome bei schlechter Luft, Wetteränderungen oder Stress schlimmer?
 - Haben Sie eine subjektiv empfundene Veränderung der Atmung bemerkt:
- In verschiedenen Jahreszeiten?
 - Bei bestimmten Wetterlagen (z. B. kalte Luft, Feuchtigkeit)?
 - Bei schlechter Luftqualität (z. B. Smog, Rauch)?
 
 
 - Ist Ihnen ein pfeifendes oder brummendes Atemgeräusch aufgefallen?
 - Belastungssymptome:
- Haben Sie Schwierigkeiten mit der Atmung?
- Beim Tragen von schweren Lasten?
 - Bei körperlicher Arbeit (z. B. Graben, Schneeschippen)?
 - Bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen, Schwimmen, Tennis?
 
 - Sind Sie schneller als Gleichaltrige erschöpft?
 
 - Haben Sie Schwierigkeiten mit der Atmung?
 - Haben Sie häufiger Erkältungen, Bronchitis oder Lungenentzündungen?
 - Haben Sie Veränderungen der Hautfarbe bemerkt, z. B. bläuliche Verfärbungen an Lippen oder Fingern (Zyanose)?
 - Leiden Sie unter Konzentrationsstörungen oder häufiger Müdigkeit?
 - Fühlen Sie sich morgens oder tagsüber antriebslos?
 - Können Sie nachts problemlos durchschlafen, oder wachen Sie aufgrund von Atemnot oder Husten auf?
 - Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen?
 
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
 - Haben Sie ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen?
 - Wie viel Flüssigkeit trinken Sie täglich?
 - Rauchen Sie oder haben Sie je geraucht?
- Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
 - Wie lange haben Sie geraucht? (Angabe des Zigarettenkonsums in Packungsjahren)
 
 - Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen (z. B. Cannabis, Kokain) und wie häufig?
 
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte Vorerkrankungen wie:
- Allergien (z. B. Heuschnupfen, Neurodermitis)?
 - Kollagenosen (Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die durch chronische Entzündungen des Bindegewebes charakterisiert sind, z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, Polymyositis und Dermatomyositis) oder andere Autoimmunerkrankungen?
 - Kardiale Grunderkrankungen wie Herzinsuffizienz oder koronare Herzkrankheit?
 
 - Wurden bei Ihnen jemals Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Lungenerkrankungen diagnostiziert?
 
 - Bestehen bekannte Vorerkrankungen wie:
 - Operationen:
- Haben Sie Operationen an der Lunge oder am Brustkorb durchlaufen?
 - Gab es Eingriffe, die Ihre Atmung oder Lungenfunktion beeinflussen könnten?
 
 - Allergien:
- Haben Sie Allergien gegen Medikamente, Nahrungsmittel oder Umweltstoffe?
 
 
Medikamentenanamnese
- ACE-Hemmer (z. B. Ramipril, Enalapril, Lisinopril)
- Nebenwirkung: Chronischer Reizhusten, oft trocken und hartnäckig.
 
 - Amiodaron (Antiarrhythmikum)
- Nebenwirkung: Kann interstitielle Lungenerkrankungen oder Lungenfibrose hervorrufen.
 
 - Antibiotika (z. B. Nitrofurantoin, Sulfonamide)
- Nebenwirkung: Selten allergische Reaktionen, die zu Lungenentzündung oder Fibrose führen können.
 
 - Antidepressiva (z. B. Amitriptylin, Paroxetin)
- Nebenwirkung: Selten können sie Atemprobleme durch Sedierung und reduzierten Atemantrieb verursachen.
 
 - Betablocker (z. B. Metoprolol, Bisoprolol, Propranolol)
- Nebenwirkung: Können Bronchospasmen auslösen, insbesondere bei Patienten mit Asthma oder COPD.
 
 - Inhalative Medikamente (z. B. Kortikosteroide wie Budesonid, Formoterol)
- Nebenwirkung: Selten kann eine paradoxe Bronchokonstriktion auftreten.
 
 - Immunsuppressiva (z. B. Azathioprin, Rituximab)
- Nebenwirkung: Erhöhtes Risiko für Infektionen der Atemwege oder interstitielle Lungenerkrankungen.
 
 - Kontrastmittel (z. B. jodhaltige Kontrastmittel)
- Nebenwirkung: Kann Bronchospasmen oder allergische Reaktionen auslösen.
 
 - Methotrexat (MTX) (Immunsuppressivum)
- Nebenwirkung: Kann Lungenentzündungen oder Lungenfibrose verursachen.
 
 - NSAR (Nichtsteroidale Antirheumatika, z. B. Ibuprofen, Diclofenac, Aspirin)
- Nebenwirkung: Können Asthmaanfälle oder Bronchospasmen auslösen, besonders bei Aspirin-intolerantem Asthma.
 
 - Statine (z. B. Atorvastatin, Simvastatin)
- Nebenwirkung: Sehr selten interstitielle Lungenerkrankungen oder Lungenfibrose.
 
 - Zytostatika (z. B. Bleomycin, Cyclophosphamid)
- Nebenwirkung: Können Lungenfibrose oder toxische Lungenschäden verursachen.
 
 - Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, die Ihre Atemwege beeinflussen könnten (z. B. Corticosteroide, Bronchodilatatoren, ACE-Hemmer)?
 - Haben Sie in der Vergangenheit Medikamente eingenommen, die Nebenwirkungen auf die Atemwege hatten?
 
Umweltanamnese
- Sind Sie regelmäßig Luftschadstoffen ausgesetzt, wie:
- Feinstaub, Ozon, Schwefeldioxid oder Stickstoffdioxid?
 
 - Leben oder arbeiten Sie in einer Umgebung mit:
- quarzhaltigen Stäuben (z. B. Quarzfeinstaub)?
 - Baumwoll- oder Getreidestäuben?
 - Schweißrauch oder Mineralfasern?
 - irritativen Gasen wie Chlor-, Stickstoff- oder Schwefeldioxid?
 
 - Hatten Sie langfristigen Kontakt mit biogenen Heizmaterialien (z. B. Kohle, Holz) [1, 2]?
 - Leben oder arbeiten Sie in einer Umgebung mit Schimmelbefall?
 - Haben Sie eine langfristige Exposition gegenüber Pestiziden [4], Lösungsmitteln oder anderen chemischen Substanzen?
 - Sind Sie in der Nähe von Industriegebieten, Häfen oder Emissionsquellen wie Schiffen (Schweröl; Diesel) tätig [3]?
 - Haben Sie eine regelmäßige Belastung durch Lärm oder andere Umweltfaktoren festgestellt, die Ihren Schlaf oder Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen?
 
Für Ihre Patienten: COPD Assessment Test™ (CAT)
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Zhang JJ, Smith KR: Household air pollution from coal and biomass fuels in China: measurements, health impacts, and interventions. Environ Health Perspect. 2007 Jun;115(6):848-55. Epub 2007 Feb 27
 - Tan WC et al.: Characteristics of COPD in never-smokers and ever-smokers in the general population: results from the CanCOLD study. Thorax 2015;70:822-829
 - Sapcariu SC et al.: Metabolic Profiling as Well as Stable Isotope Assisted Metabolic and Proteomic Analysis of RAW 264.7 Macrophages Exposed to Ship Engine Aerosol Emissions: Different Effects of Heavy Fuel Oil and Refined Diesel Fuel. Published: June 27, 2016 http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0157964
 - De Matteis S et al.: Lifetime occupational exposures and chronic obstructive pulmonary disease risk in the UK Biobank cohort Thorax Published Online First: 26 January 2022. doi: 10.1136/thoraxjnl-2020-216523