Labordiagnostik im Sport – Grundlagen und klinische Bedeutung

Die Labordiagnostik (Untersuchung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten im Labor) stellt ein zentrales Instrument in der sportmedizinischen Betreuung dar. Sie dient nicht nur der Erfassung des aktuellen Gesundheits- und Trainingsstatus, sondern ermöglicht auch die frühzeitige Erkennung von Belastungsstörungen, Mangelzuständen und systemischen Erkrankungen. Eine gezielte Auswahl relevanter Laborparameter unterstützt die Trainingssteuerung, Leistungsoptimierung und Prävention von Überlastungsschäden. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter erläutert, die sich in der sportmedizinischen Praxis bewährt haben.

Relevante Laborparameter in der Sportmedizin

  • Elektrolyte (Salze im Blut) und Flüssigkeitshaushalt

    • Calcium – Steuerung der Muskelkontraktion und Knochengesundheit.
    • Chlorid – Regulation des Säure-Basen-Haushalts.
    • Kalium – Aufrechterhaltung der Zellfunktion, Muskelaktivität und Herzrhythmus.
    • Magnesium – Beteiligung an Muskel- und Nervenfunktionen.
    • Natrium – Kontrolle des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts.
    • Phosphat – Energiehaushalt und muskuläre Funktion.
    • Osmolalität (Konzentration gelöster Stoffe im Blut) – Beurteilung des Hydratationsstatus und der Gefahr von Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel) oder Dehydratation (Austrocknung).
    • Osmolarität – Messgröße für den Flüssigkeitshaushalt und die Konzentration gelöster Teilchen, wichtig zur Einschätzung von Dehydratation oder Überwässerung.
  • Entzündungs- und Immunparameter (Marker für Entzündungen und Abwehrlage)

    • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) – unspezifischer Marker für Entzündungen.
    • C-reaktives Protein (CRP) – sensitiver Akutphasenmarker (Frühwarnsignal) für entzündliche Prozesse.
    • Calprotectin – Früherkennung gastrointestinaler Entzündungen (Entzündungen des Magen-Darm-Trakts), z. B. durch sportinduzierte Belastung.
    • Lactoferrin – Marker für Schleimhaut- und Immunreaktionen, insbesondere im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt).
  • Muskelenzyme (Enzyme aus Muskelzellen) und Marker für Gewebeschäden

  • Herz-Kreislauf-Parameter 

    • Troponin T (hs-TnT) – hochsensitiver Marker für myokardiale Schäden (Schädigung des Herzmuskels).
    • NT-proBNP – Beurteilung der kardialen Belastung (Belastung des Herzens) und eventueller Herzinsuffizienz (Herzschwäche).
    • Herzmuskelantikörper – fakultativer (optional eingesetzter) Parameter bei Verdacht auf immunologische Beteiligung des Herzens.
  • Hormonstatus (Blutwerte zur Bestimmung der Hormonlage)

    • Cortisol – Stresshormon; Indikator für Trainingsbelastung und Regenerationsfähigkeit.
    • Prolaktin – Hormon, das bei Übertraining oder Stress erhöht sein kann.
    • Gesamt-Testosteron – Parameter zur Beurteilung des anabolen (muskelaufbauenden) Stoffwechselstatus.
  • Ernährungs- und Mikronährstoffstatus (Spiegel von Nährstoffen und Spurenelementen im Blut)

  • Metabolische Parameter (Stoffwechselwerte)

    • Blutgasanalyse (BGA) – Einschätzung des Säure-Basen-Haushalts, Sauerstoffversorgung und CO₂-Ausscheidung.

  • Testverfahren zur Leistungsbestimmung
    • Aerobe Ausdauerleistung – Gibt Aufschluss über die Sauerstoffnutzung unter Belastung und die Dauerleistungsfähigkeit (z. B. VO₂max, aerobe Schwelle).
    • Anaerobe Ausdauerleistung – Bewertet die Energiebereitstellung ohne Sauerstoff; relevant für kurzzeitige Maximalbelastungen wie beim 100 m-Lauf (z. B. Laktatbildung, anaerobe Kapazität).

Die umfassende sportmedizinische Labordiagnostik (Blut- und Laboruntersuchungen im Sport) ermöglicht eine individuelle Betreuung von Sportlern aller Leistungsklassen. Sie hilft, Trainingsprogramme zu optimieren, Überlastung frühzeitig zu erkennen und die sportliche Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zu maximieren.

Laborparameter in der Sportmedizin – Übersicht

Funktionssystem Laborparameter
Elektrolyte und Flüssigkeitshaushalt Calcium (Kalzium), Chlorid, Magnesium, Natrium, Phosphat, Osmolalität
Entzündungs- und Immunparameter Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), C-reaktives Protein (CRP), Calprotectin, Lactoferrin
Muskelenzyme und Gewebeschäden Creatinkinase (CK), CK-MB, Hydroxybutyrat-Dehydrogenase, Laktatdehydrogenase (LDH), Myoglobin, Laktat (Milchsäurewert)
Herz-Kreislauf-Parameter Troponin T, NT-proBNP, Herzmuskelantikörper
Hormonstatus Cortisol, Prolaktin, Gesamt-Testosteron
Ernährungs- und Mikronährstoffstatus Eisenstatus (Ferritin, Transferrinsättigung), 25-OH-Vitamin D
Metabolische Parameter Blutgasanalyse