Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23)

Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23) ist ein phosphaturisches Hormon (harnphosphatausscheidungsförderndes Hormon), das hauptsächlich von Osteozyten (Knochenzellen) und Osteoblasten (knochenbildende Zellen) im Knochen gebildet wird. Es reguliert den Phosphat- und Vitamin-D-Stoffwechsel, indem es die renale Rückresorption von Phosphat (Rückgewinnung von Phosphat in der Niere) hemmt und die Bildung von Calcitriol (aktive Form von Vitamin D) in der Niere reduziert.

FGF23 wird in der klinischen Labordiagnostik zur Abklärung von Störungen des Phosphatstoffwechsels, insbesondere bei Hypophosphatämien (erniedrigtem Phosphatspiegel im Blut), Tumorinduzierter Osteomalazie (durch Tumoren verursachte Knochenerweichung) und hereditären Phosphatverlustsyndromen (erblich bedingte Phosphatverluste) eingesetzt.

Synonyme

  • FGF-23
  • Phosphatonin

Das Verfahren

  • Benötigtes Material
    • Serum (Blutflüssigkeit ohne Gerinnungsfaktoren)
    • EDTA-Plasma (Blutplasma mit Gerinnungshemmer)
  • Vorbereitung des Patienten
    • Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
    • Nüchternblutabnahme optional
  • Störfaktoren
    • Hämolyse (Zellzerfall der roten Blutkörperchen), Lipämie (Fetttrübung) und Lagerungsartefakte können die Messung verfälschen
    • Methodenspezifische Unterschiede zwischen intaktem FGF23 (iFGF23) und C-terminalem FGF23 (cFGF23)
    • Akute Entzündungen und Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion) können FGF23-Werte beeinflussen
  • Methode
    • Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) (enzymgebundener Immunoassay)
    • Immunradiometrischer Assay (IRMA) (radioimmunologisches Messverfahren)
    • Differenzierung zwischen intaktem und C-terminalem FGF23 abhängig vom verwendeten Testsystem

Normbereiche (je nach Labor)

Subgruppe / Geschlecht / Alter Referenzbereich
Erwachsene (intaktes FGF23) 30-50 pg/ml
Erwachsene (C-terminales FGF23) 30-180 RU/ml (assayabhängig)
Kinder (altersabhängig) Höhere Werte möglich

Normbereiche sind methoden- und laborabhängig.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Diagnostik bei hypophosphatämischer Rachitis (z. B. X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis – vererbte Knochenerweichung durch Phosphatmangel)
  • Abklärung der Tumorinduzierten Osteomalazie (TIO) (durch Tumoren verursachte Knochenerweichung)
  • Unklare Hypophosphatämien (unklarer Phosphatmangel im Blut)
  • Chronische Nierenerkrankungen (CKD) – Monitoring bei Mineral- und Knochenstoffwechselstörungen (CKD-MBD)
  • Abklärung von Calcitriol-resistenten Osteopathien (Knochenerkrankungen mit Therapieresistenz gegenüber aktivem Vitamin D)

Interpretation

  • Erhöhte Werte
    • Tumorinduzierte Osteomalazie (TIO)
    • X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis (XLH)
    • Autosomal-dominante hypophosphatämische Rachitis (ADHR)
    • Chronische Nierenerkrankung (dauerhafte Nierenschädigung) mit sekundärem Hyperparathyreoidismus (übermäßige Nebenschilddrüsenaktivität)
    • Fibrosierende Tumoren (z. B. Phosphaturic Mesenchymal Tumors – phosphatverlierende mesenchymale Tumoren)
  • Erniedrigte Werte
    • Primärer Hyperparathyreoidismus (primäre Überfunktion der Nebenschilddrüsen)
    • Vitamin-D-Intoxikation (Überdosierung von Vitamin D)
    • Akute Phosphatzufuhr (rasche Zufuhr von Phosphat)
    • Hypoparathyreoidismus (Unterfunktion der Nebenschilddrüsen) (selten)
  • Spezifische Konstellationen
    • Kombination mit niedrigem Serumphosphat, normalem/niedrigem Calcitriol und erhöhtem FGF23 → typisch für FGF23-vermittelte Hypophosphatämie
    • Diagnostisch bedeutsam in Zusammenschau mit Calcitriol, Parathormon (PTH – Hormon der Nebenschilddrüse), Phosphat und Kreatinin (Nierenfunktionswert)

Weiterführende Diagnostik

  • Serumphosphat, Calcitriol (1,25-(OH)₂-Vitamin D – aktive Vitamin-D-Form)
  • Parathormon (PTH – Nebenschilddrüsenhormon), Kreatinin, eGFR (geschätzte Nierenfunktion)
  • Knochendichtemessung (DXA), Skelettszintigraphie (bei Verdacht auf TIO)
  • Genetische Diagnostik (PHEX-, DMP1-, FGF23-Mutationen)
  • Tumorsuche mittels Magnetresonanztomographie (MRT) (bildgebendes Verfahren mit Magnetfeldern), Positronenemissionstomographie (PET)

Literatur

  1. Shimada T, Hasegawa H, Yamazaki Y, et al. FGF-23 is a potent regulator of vitamin D metabolism and phosphate homeostasis. J Bone Miner Res. 2004;19(3):429–35. https://doi.org/10.1359/JBMR.0301264