Plasmozytom – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [normochrome Anämie (Blutarmut), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) und Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)]
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Elektrolyte – Calcium [↑]
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [Anstieg der Nierenretentionsparameter]
- 24-Stunden-Sammelurin zur Bestimmung freier Leichtketten (bei Leichtkettenmyelom (Sonderform des Multiplen Myeloms))
- Beta-2-Mikroglobulin*
- Gesamteiweiß im Serum; Albumin*
- Laktatdehydrogenase (LDH)*
- Immunfixationselektrophorese im Serum und Urin – Nachweis/Quantifizierung monoklonaler Paraproteinämie (krankhafte Eiweißvermehrung) bzw. -urie
- Charakterisierung des Paraproteins mit Antiseren gegen Schwerketten G, A, M und Kappa/Lambda-Leichtketten
- Quantitative Immunglobulinbestimmung (IgA, IgD, IgE, IgG, IgM) sowie freie κ- und λ-Leichtketten im Serum
- Proteinelektrophorese im Serum – Nachweis des M-Gradienten
- Messung freier Leichtketten (FLC) im Serum (sFLC) – sensitiver Nachweis des Leichtketten-Myeloms (Sonderform des Multiplen Myeloms); relevant für Prognose und Therapieansprechen [1]
- Knochenmarkdiagnostik: Aspirationszytologie/Histologie; Zytogenetik (Chromosomenanalyse, FISH), immunhistochemische Plasmazellquantifizierung, Leichtkettenrestriktion, aberrante Antigenexpression (CD56, Cyclin D1)
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) vor Therapiebeginn an CD138-positiven Plasmazellen: Nachweis von Hochrisiko-Aberrationen (1q+, t(4;14)/FGFR3-IGH, t(14;16)/IGH-MAF, t(14;20)/IGH-MAFB, del(17p)/TP53) [S3-Leitlinie]
Diese Parameter sollten mindestens einmal bei der Initialdiagnostik bei MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz – frühe Vorstufe) und Multiplem Myelom bestimmt werden.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Bence-Jones-Proteine im Urin
- Differenzierung der Proteine im Urin
- Harnsäure
Laborparameter 2. Ordnung (Nachsorge/Therapiekontrolle)
- CRP
- LDH
- Immunelektrophorese
- Beta-2-Mikroglobulin
MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz), Smouldering MM (schwelendes Myelom – symptomlose Vorstufe) und Multiples Myelom (Knochenmarkkrebs)
Die Krankheitsentitäten werden anhand klar definierter Labor- und Knochenmarkkriterien unterschieden.
Parameter | MGUS | Smouldering MM | Multiples Myelom |
---|---|---|---|
Anteil monoklonaler Plasmazellen im Knochenmark | < 10 % | ≥ 10 % und < 60 % | ≥ 10 % oder Plasmozytom (lokalisierter Tumor im Knochen) |
Serum-M-Protein (monoklonales Eiweiß im Blut) | < 30 g/l | ≥ 30 g/l | vorhanden im Serum/Urin |
Urin-M-Protein (monoklonales Eiweiß im Urin) | < 500 mg/24 h | ≥ 500 mg/24 h | ≥ 500 mg/24 h |
CRAB-Kriterien | keines | keines | ≥ 1 |
SLiM-Kriterien | – | – | ≥ 1 |
CRAB-Kriterien (Organschäden durch Multiples Myelom)
Die CRAB-Kriterien definieren Organschäden durch das Myelom und sind klassische Therapieindikationen.
Kriterium | Definition | Grenzwerte / Bemerkungen |
---|---|---|
C – Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel im Blut) | Serum-Calcium erhöht | > 0,25 mmol/l über Norm oder > 2,75 mmol/l (> 11 mg/dl) |
R – Niereninsuffizienz (Nierenversagen) | Nierenfunktion eingeschränkt | GFR (glomeruläre Filtrationsrate – Maß für Nierenfunktion) < 40 ml/min oder Serum-Kreatinin > 177 µmol/l (≈ 2,0 mg/dl) |
A – Anämie (Blutarmut) | Hb (Hämoglobin – roter Blutfarbstoff) erniedrigt | > 2 g/dl unter Norm oder < 10 g/dl |
B – Knochenläsionen (Knochenabbau) | Osteolysen/Osteoporose | ≥ 1 Läsion im CT (Computertomographie) oder PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographie) |
SLiM-Kriterien (Myelom-definierende Biomarker)
Die SLiM-Kriterien sind Biomarker, die das Vorliegen eines therapiepflichtigen Multiplen Myeloms definieren, auch ohne klassische CRAB-Schäden.
Kriterium | Definition | Grenzwerte / Bemerkungen |
---|---|---|
Sixty | Klonale Plasmazellen im Knochenmark | ≥ 60 % |
Light chain (freie Leichtketten-Störung) | Freie Leichtketten (FLC-Ratio) | Ratio ≥ 100 und involvierte Kette ≥ 100 mg/l |
MRI (Magnetresonanztomographie) | MRT-Läsionen | > 1 fokale Läsion ≥ 5 mm im Ganzkörper-MRT |
Einschätzung des Therapieansprechens
Die Beurteilung des Therapieansprechens erfolgt anhand der minimalen Resterkrankung (MRD).
Kriterium | Methode | Bemerkungen |
---|---|---|
MRD (minimale Resterkrankung – sehr kleine Restmenge an Tumorzellen) | Next-Generation-Flow oder -Sequencing | Optional: MRD-Negativität auch bildgebungsbasiert (PET-CT – Positronen-Emissions-Tomographie) nach IMWG 2016 |
Kriterien des rezidivierten Myeloms (Rückfall)
Das Wiederauftreten der Erkrankung kann sich klinisch oder biochemisch manifestieren.
Kategorie | Parameter | Definition / Grenzwerte |
---|---|---|
Klinisches Rezidiv (klinischer Rückfall) | - Neu aufgetretenes Plasmozytom (lokaler Knochenmarktumor)/Osteolyse (Knochenauflösung) - Hypercalcämie ≥ 11,5 mg/dl (2,875 mmol/l)- Serum-Kreatinin ≥ 2 mg/dl - Hb (Hämoglobin – roter Blutfarbstoff) Abfall ≥ 2 g/dl- Größenzunahme ≥ 50 % bestehender Läsionen - Therapiebedürftige Hyperviskosität (krankhafte Blutverdickung) |
Auftreten dieser Kriterien = klinisches Rezidiv |
Biochemisches Rezidiv (biochemischer Rückfall) | Serum-M-Protein (monoklonales Eiweiß im Blut) | Anstieg ≥ 10 g/l oder Verdoppelung ab ≥ 5 g/l |
Urin-M-Protein (monoklonales Eiweiß im Urin) | Anstieg ≥ 200 mg/24 h | |
sFLC (serumfreie Leichtketten) – dFLC (Differenzwert) | Anstieg ≥ 100 mg/l (≥ 10 mg/dl) und ≥ 25 % bei abnormer Ratio |
Weitere Hinweise
- MGUS: Präkanzerose (Krebsvorstufe); Prävalenz 3,2 % (> 50 J.), 5,3 % (> 70 J.) [2]
- Progressionsrisiko ≈ 1 %/Jahr [3]
- MGUS kann über Jahrzehnte bestehen; Serumelektrophorese zeigt M-Gradienten [3]
Literatur
- Dejoie T et al.: Serum Free Light Chains Should be the Target of Response Evaluation in Light Chain Multiple Myeloma Rather than Urines. Blood 2016; online 11. Oktober. doi: 10.1182/blood-2016-07-726778
- Kyle RA et al.: Prevalence of monoclonal gammopathy of undetermined significance. N Engl J Med. 2006 Mar 30;354(13):1362-9.
- Kyle RA et al.: Long-Term Follow-up of Monoclonal Gammopathy of Undetermined Significance. N Engl J Med 2018; 378:241-249 January 18, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1709974
- Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Multiples Myelom. Version 1.01; 2021 (Kurzversion 02/2022). AWMF-Register Nr. 018-035. Verfügbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/multiples-myelom
- Kumar S, Paiva B, Anderson KC, et al. International Myeloma Working Group consensus criteria for response and minimal residual disease assessment in multiple myeloma. Lancet Oncol. 2016;17(8):e328-e346. doi: 10.1016/S1470-2045(16)30206-6
Leitlinien
- Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Multiples Myelom. Version 1.01; 2021 (Kurzversion 02/2022). AWMF-Register Nr. 018-035. Verfügbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/multiples-myelom
- S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom. (AWMF-Registernummer: 018 - 035OL), Februar 2022 Kurzfassung Langfassung