Analkrebs (Analkarzinom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status)
- Hepatitis-B- und C-Serologie – Nachweis einer bestehenden oder abgelaufenen Virushepatitis (virusbedingte Leberentzündung)
- Kleines Blutbild (Basisuntersuchung der Blutzellen)*
- Differentialblutbild (genaue Aufschlüsselung der Blutzellen)*
- Zelluläres Immunogramm (Bestimmung der Immunzellen im Blut)*
- Leberparameter* – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter* – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
*präoperativ sowie während und bis mindestens 4 Wochen nach Beendigung der Radiochemotherapie (RCT; Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie): mindestens wöchentliche Bestimmung der Leber- und Nierenfunktionsparameter sowie ein komplettes Blutbild; mindestens vierwöchentlich Immunstatus mit Bestimmung der CD4-Helferzellzahl (Untergruppe der weißen Blutkörperchen) [S3-Leitlinie].
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Marker aus dem analen Mikrobiom (Darmflora im Analbereich) von HIV-positiven Menschen: Succinyl-CoA und Cobalamin (Vitamin B12) [3]
- Tumorassoziierte differentialdiagnostische Konstellationen:
- HIV-assoziierte Lymphome (bösartige Lymphknotenerkrankungen)
- LDH [↑]
- β2-Mikroglobulin [↑]
- ggf. EBV-DNA-Nachweis (Epstein-Barr-Virus)
- HPV-induzierte Zweitmalignome (durch humane Papillomviren bedingte Zweittumoren, z. B. Gebärmutterhals-, Vulva-, Peniskarzinome)
- Hochrisiko-HPV (HR-HPV)-Nachweis
- p16INK4a-Expression (Zellzyklusmarker)
- Metastasierte Analkarzinome (Absiedelungen in anderen Organen, z. B. Leber, Lunge)
- Tumormarker CEA, CA 19-9 (unspezifisch; nur ergänzend)
- Hämatologische Neoplasien (bösartige Bluterkrankungen) bei HIV-Patienten (z. B. Leukämien)
- Knochenmarkdiagnostik
- Durchflusszytometrie (spezielle Untersuchung der Blutzellen)
- Nachweis von Fusionsgenen (z. B. BCR-ABL)
- HIV-assoziierte Lymphome (bösartige Lymphknotenerkrankungen)
Analkarzinom-Screening
Personenkreise mit erhöhtem Risiko, bei HIV-negativen Personen mindestens alle drei Jahre ein Screening:
- Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), insbesondere bei rezeptivem Analverkehr (aufnehmender Geschlechtsverkehr über den After) mit häufig wechselnden Partnern
- Frauen mit HPV-bedingten genitalen Dysplasien (Vorstufen bösartiger Veränderungen) oder Karzinomen (Krebserkrankungen) der Vulva (äußeres Genitale), Vagina (Scheide) oder Cervix (Gebärmutterhals)
- Organtransplantierte und sonstige Patienten mit deutlich eingeschränkter Immunabwehr
Bei HIV-positiven Patienten: jährliches Screening.
Screening-Verfahren
- Inspektion der Perianalregion (äußerer Bereich um den After)
- Digitale rektale Untersuchung (DRU; Abtasten des Enddarms (Rektum) und der Nachbarorgane mit dem Finger)
- Analzytologie (Zelluntersuchung) und Nachweis von Hochrisiko-Papillomaviren (HR-HPV), z. B. Prevo-Check® Schnelltest zur Diagnostik von HPV16-bedingten Karzinomen und Vorstufen [1]
- Gezielte Biopsie (Gewebeentnahme) suspekter Läsionen (auffällige Veränderungen) nach Gewebefärbung mit Essigsäure und Lugol’scher Lösung [Goldstandard]
- Ergänzend: Inspektion und Palpation (Abtasten) zur Beurteilung von Analrandkarzinomen
Hinweis: Die Behandlung präkanzeröser analer intraepithelialer Neoplasien (AIN, Krebsvorstufen) reduziert das Risiko der Entstehung eines Analkarzinoms signifikant [2].
Literatur
- Weiland T, Eckert A, Tomazic PV et al.: DRH1 – a novel blood-based HPV tumour marker. Lancet – EBioMedicine 2020;56 102804 doi:https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2020.102804
- Lee JY et al.: Design of the ANal Cancer/HSIL Outcomes Research study (ANCHOR study): A randomized study to prevent anal cancer among persons living with HIV. Contemp Clin Trials. 2022;113:106679.
- Serrano-Villar S et al.: Microbiome-derived cobalamin and succinyl-CoA as biomarkers for improved screening of anal cancer. Nature Medicine. 2023;29:1738-1749. doi: 10.1038/s41591-023-02407-3
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen). (AWMF-Registernummer: 081-004OL), Dezember 2020 Kurzfassung Langfassung