Schulterarthrose (Omarthrose) – Labordiagnostik

Omarthrose (Schulterarthrose) äußert sich typischerweise durch belastungsabhängige und im Verlauf auch nächtliche Schulterschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen (vor allem Abduktion (seitliches Anheben) und Außenrotation (Drehen nach außen)). Im Spätstadium kann es zu Gelenksteife und deutlicher Kraftminderung kommen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – in der Regel normal, erhöht bei zusätzlicher entzündlicher Komponente
  • Elektrolyte – Calcium (Kalzium), Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik (Untersuchung auf rheumatische Erkrankungen) – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper (cyclische Citrullin-Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. HLA-B27
  • Harnsäure
  • Borrelien-Serologie (Blutuntersuchung auf Borreliose)
  • Infektionsserologien (Blutuntersuchungen auf Infektionserreger) – z. B. Chlamydien, Hepatitis-Viren
  • Vitamin-D-Status
  • Cortisol (Nebennierenhormon)
  • Cartilage Oligomeric Matrix Protein (COMP) – Biomarker für Gelenkknorpel-Destruktion; Bestimmung besonders sinnvoll bei primären und posttraumatischen Arthrosen (Gelenkverschleiß) sowie zur Früherkennung von Arthrosen großer Gelenke